Wolfgang Wesemann

Wolfgang Wesemann (* 30. Oktober 1949 in Elbeu) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Wolfgang Wesemann begann 1965 bei der BSG Motor Mitte Magdeburg mit dem Radsport. 1967 wurde er DDR-Jugendmeister im Querfeldein-Rennen, im Mannschaftszeitfahren und im Mehrkampf.[1] Im selben Jahr wechselte er zum ASK Vorwärts Frankfurt an der Oder.[1] Als Erwachsener wurde Wolfgang Wesemann dreimal DDR-Meister, 1972 siegte er bei den im Einzel-Straßenrennen bei den DDR-Straßen-Radmeisterschaften auf dem Sachsenring, 1973 im Mannschaftszeitfahren mit der ASG Vorwärts Leipzig und 1974 mit dem ASK Vorwärts Frankfurt/O. 1971 gewann er die DDR-Rundfahrt, nachdem er 1968 schon den dritten Platz belegt und die Wertung für den besten Nachwuchsfahrer gewonnen hatte.[2] Dreimal von 1971 bis 1973 startete er bei der Internationalen Friedensfahrt, wo er 1972 mit dem 14. Rang seine beste Platzierung erreichte.

1972 startete Wesemann bei den Olympischen Sommerspielen in München und belegte im Straßenrennen den 33. Platz. Er wurde im Februar 1975 auf der Bahn der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin von seiner leistungssportlichen Laufbahn verabschiedet und mit der Goldenen Ehrennadel des Radsportverbandes der DDR ausgezeichnet.[3]

Berufliches

Er absolvierte eine Ausbildung zum Elektromonteur.[1]

Familiäres

Wolfgang Wesemann ist der Vater des ehemaligen Radrennfahrers Steffen Wesemann.

Einzelnachweise

  1. a b c Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 35/1972. Berlin 1972, S. 2. 
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 34/1971. Berlin 1971, S. 1. 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 7/1975. Berlin 1975, S. 2. 
  • Wolfgang Wesemann in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Wolfgang Wesemann in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Wolfgang Wesemann in der Datenbank von FirstCycling.com
  • Wolfgang Wesemann bei filmportal.de

1949 Georg Sternberg | 1950 Edgar Schatz | 1951 Werner Gallinge | 1952 Lothar Meister I | 1953 Bernhard Trefflich | 1954, 1957–1961 Täve Schur | 1955 Horst Tüller | 1956 Erich Hagen | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1966 Siegfried Huster | 1967 Dieter Grabe | 1968 Bernd Patzig | 1969 Dieter Mickein | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Radochla | 1972 Wolfgang Wesemann | 1973 Dieter Gonschorek  | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Detlef Kletzin | 1977, 1978 Thilo Fuhrmann | 1979, 1980, 1985, 1988 Martin Goetze | 1981 Olaf Jentzsch | 1982 Falk Boden | 1983 Bodo Straubel | 1984, 1987 Uwe Ampler | 1986, 1989 Olaf Ludwig | 1990 Jens Heppner

1949 firmierte der Wettbewerb als „Ostzonenmeisterschaft“.

Gewinner der DDR-Rundfahrt

1949 Max Bartoskiewicz | 1950 Bernhard Trefflich | 1951 Bernhard Wille | 1952 Erich Schulz | 1953, 1954, 1959, 1961 Täve Schur | 1955 Dieter Lüder | 1956 Alfons Hermans | 1957 Eddy Pauwels | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1965, 1967 Axel Peschel | 1966, 1968 Dieter Grabe | 1971 Wolfgang Wesemann | 1972 Fedor den Hertog | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977–1979, 1982 Bernd Drogan | 1980, 1984 Falk Boden | 1981 Lutz Lötzsch | 1983, 1985 Olaf Ludwig | 1986, 1987, 1989 Uwe Ampler | 1988 Uwe Raab

Die DDR-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen und nur bis 1989.

Normdaten (Person): GND: 1062264967 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 312620561 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wesemann, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1949
GEBURTSORT Elbeu