Uku Suviste

Uku Suviste (2013)

Uku Suviste (* 6. Juni 1982 in Võru) ist ein estnischer Sänger, Singer-Songwriter, Musikproduzent und Pianist.[1]

Leben und Karriere

Uku Suviste wurde am 6. Juni 1982 in Võru geboren und begann bereits in jungen Jahren selbst Musik zu machen. Er war Teil des Tallinn Boys Choir und schloss 1997 die schulische Ausbildung an der Tallinn Music School mit Fokus auf das Klavier ab. 2005 schloss er das Studium zum IT-Administrator ab. Gleichzeitig fing er an, an der Georg Ots School of Music in Tallinn Pop-Jazz-Gesang zu studieren. 2006 ging er ebenfalls an das Berklee College of Music in Boston, welches er mit exzellenten Ergebnissen abschloss.

Neben Wettbewerben wie dem russischen New Wave Festival hat Uku auch an der russischen Version von The Voice teilgenommen, wo er im Team der ehemaligen ESC-Teilnehmerin Ani Lorak im Halbfinale ausschied. 2017 nahm Suviste erstmals am Eesti Laul teil, schied mit dem Song Supernatural aber bereits im Halbfinale aus. 2019 nahm er erneut teil und erreichte mit Pretty Little Liar den zweiten Platz im Finale. 2020 nahm er dann zum dritten Mal teil, dieses Mal mit dem Lied What Love Is. Mit dem Lied konnte Suviste am Ende den Sieg einfahren und sollte Estland beim Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam (Niederlande) vertreten.[2] Der Wettbewerb musste aber am 18. März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.[3] 2021 konnte er sich erneut beim estnischen Vorentscheid Eesti Laul durchsetzen, und durfte somit mit dem Song The Lucky One beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam antreten.[4] Beim Wettbewerb schied er jedoch im zweiten Halbfinale am 20. Mai 2021 aus.[5]

Diskografie

Singles

  • Itʼs Christmas Time (2005)
  • See on nii hea (2008)
  • Love of My Life (feat. Grace Taylor) (2009)
  • Sind otsides (2009)
  • Saatanlik naine (2009)
  • Show Me the Love (2010)
  • Isju Tebja (2010)
  • Jagatud öö (2011)
  • Midagi head (feat. Violina) (2011)
  • Võitmatu (2012)
  • I Wanna be the One (mit Kéa) (2014)
  • Supernatural (2016)
  • Pretty Little Liar (2019)
  • What Love Is (2020)
  • The Lucky One (2021)

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Uku Suviste Wins Eesti Laul 2020 With What Love Is
  2. Florian Rahn: Estlands Beitrag für den ESC 2020: „What Love Is“ von Uku Suviste. In: esc-kompakt.de. 29. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020 (deutsch). 
  3. Eurovision 2020 in Rotterdam is cancelled. In: eurovision.tv. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (englisch). 
  4. Uku Suviste wins Eesti Laul 2021 - will represent Estonia at Eurovision 2021 with "The Lucky One". 6. März 2021, abgerufen am 6. März 2021. 
  5. Second Semi-Final 2021: The Qualifiers - Eurovision Song Contest. In: eurovision.tv. 20. Mai 2021, abgerufen am 21. Mai 2021 (englisch). 

1994: Silvi Vrait || 1996: Maarja-Liis Ilus & Ivo Linna | 1997: Maarja | 1998: Koit Toome | 1999: Evelin Samuel & Camille | 2000: Ines | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Sahlene | 2003: Ruffus | 2004: Neiokõsõ | 2005: Suntribe | 2006: Sandra Oxenryd | 2007: Gerli Padar | 2008: Kreisiraadio | 2009: Urban Symphony | 2010: Malcolm Lincoln & Manpower 4 | 2011: Getter Jaani | 2012: Ott Lepland | 2013: Birgit Õigemeel | 2014: Tanja | 2015: Elina Born & Stig Rästa | 2016: Jüri Pootsmann | 2017: Koit Toome & Laura | 2018: Elina Netšajeva | 2019: Victor Crone | 2020: Uku Suviste | 2021: Uku Suviste | 2022: Stefan | 2023: Alika | 2024: 5miinust x Puuluup

Konnte sich nicht qualifizieren:
1993: Janika

Albanien Arilena Ara • Armenien Athena Manoukian • Aserbaidschan Efendi • AustralienAustralien Montaigne • Belarus VAL • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Danemark Ben & Tan • Deutschland Ben Dolic • Estland Uku Suviste • Finnland Aksel • FrankreichFrankreich Tom Leeb • Georgien Tornike Kipiani • Griechenland Stefania • Irland Lesley Roy • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Diodato • Kroatien Damir Kedžo • Lettland Samanta Tīna • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Nordmazedonien Vasil • Norwegen Ulrikke • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Alicja • Portugal Elisa • Rumänien Roxen • RusslandRussland Little Big • San Marino Senhit • SchwedenSchweden The Mamas • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • Slowenien Ana Soklič • SpanienSpanien Blas Cantó • Tschechien Benny Cristo • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Sandro

Finale:

Albanien Anxhela Peristeri • Aserbaidschan Efendi • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Deutschland Jendrik • Finnland Blind Channel • FrankreichFrankreich Barbara Pravi • Griechenland Stefania • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Måneskin • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Norwegen TIX • Portugal The Black Mamba • RusslandRussland Manizha • San Marino Senhit feat. Flo Rida • SchwedenSchweden Tusse • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • SpanienSpanien Blas Cantó • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Elena Tsagrinou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

AustralienAustralien Montaigne • Irland Lesley Roy • Kroatien Albina • Nordmazedonien Vasil • Rumänien Roxen • Slowenien Ana Soklič

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Fyr og Flamme • Estland Uku Suviste • Georgien Tornike Kipiani • Lettland Samanta Tīna • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Rafał Brzozowski • Tschechien Benny Cristo

disqualifiziert:

Belarus Galasy ZMesta

Normdaten (Person): GND: 1228742626 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1621161575631804730002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Suviste, Uku
KURZBESCHREIBUNG estnischer Sänger, Singer-Songwriter, Musikproduzent und Pianist
GEBURTSDATUM 6. Juni 1982
GEBURTSORT Võru