The Black Mamba

The Black Mamba
Allgemeine Informationen
Herkunft Portugal
Genre(s) Funk, Blues, Soul
Gründung 2010
Website www.theblackmamba.pt
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Pedro Tatanka
Schlagzeug
Miguel Casais
Keyboard, E-Bass
Marco Pombinho
Klavier
Pity Vaz
Gitarre
Gui Salgueiro
Ehemalige Mitglieder
E-Bass
Ciro Cruz (bis 2015)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Dirty Little Brother
 PT1539/2014(1 Wo.)
The Mamba King
 PT543/2018(9 Wo.)
Singles[2]
Love Is on My Side
 PT4421/2021(2 Wo.)

The Black Mamba ist eine portugiesische Band, die am 6. März das Festival da Canção 2021 mit ihren Lied Love Is on My Side gewann und ihr Land beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam vertreten hat.[3]

Geschichte

Im Mai 2010 begann die musikalische Karriere der Gruppe, die von Pedro Tatanka, Ciro Cruz und Miguel Casais gegründet worden war. Der Name „The Black Mamba“ steht für die hypnotisierende Musik der Band.

Das erste Album The Black Mamba erschien 2010 und war in Portugal recht erfolgreich, so dass sie im folgenden Jahr auf einigen internationalen Festivals – z. B. in Luanda, Madrid, São Paulo oder auch Philadelphia – spielten. Vier Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Albums folgte das nächste Album Dirty Little Brother, was sie in Lissabon und New York City produzierten. 2015 folgte eine weitere internationale Tour, wo sie wieder auf Festivals spielten. Am Ende der Tournee verließ Ciro Cruz, einer der Gründungsmitglieder, die Gruppe.

Das dritte Album The Mamba King erschien 2018 – während der Promotion trat die Gruppe in Amsterdam auf, wo sie eine alte Dame kennenlernten, die ihnen von ihrem schweren Leben erzählte, aber meinte, dass „die Liebe immer an ihrer Seite war“. Dieser Ausspruch inspirierte Pedro Tatanka zum Lied Love Is on My Side, mit dem die Band am 6. März 2021 das Festival da Canção 2021 gewann. Sie belegte sowohl beim Juryvoting als auch beim Televoting den zweiten Platz, was für den Sieg reichte.[4][5] Beim Eurovision Song Contest 2021 schließlich erreichte die Gruppe das Finale, wo sie den 12. Platz erreichte.

Diskographie

Alben

  • 2010: The Black Mamba
  • 2014: Dirty Little Brother
  • 2018: The Mamba King

Singles

  • 2012: If I Ain’t You
  • 2014: Wonder Why (feat. Aurea)
  • 2016: Canção de mim mesmo (feat. Boss Ac)
  • 2018: Believe
  • 2021: Love Is on My Side
  • 2021: Crazy Nando

Weblinks

  • Website
  • The Black Mamba bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Chartquellen Alben: PT
  2. Chartquellen Singles: PT
  3. Europäische Rundfunkunion: The Black Mamba slide towards Rotterdam. In: eurovision.tv. 7. März 2021, abgerufen am 8. März 2021 (englisch). 
  4. Vasco da Câmara Pereira: Biografia do grupo The Black Mamba. In: wordpress.com. 30. Januar 2021, abgerufen am 8. März 2021 (portugiesisch). 
  5. Carlos Portelo: The Black Mamba e Tatanka – A entrevista. In: wordpress.com. 2. März 2021, abgerufen am 8. März 2021 (portugiesisch). 

1964: António Calvário | 1965: Simone de Oliveira | 1966: Madalena Iglésias | 1967: Eduardo Nascimento | 1968: Carlos Mendes | 1969: Simone de Oliveira || 1971: Tonicha | 1972: Carlos Mendes | 1973: Fernando Tordo | 1974: Paulo de Carvalho | 1975: Duarte Mendes | 1976: Carlos do Carmo | 1977: Os Amigos | 1978: Gemini | 1979: Manuela Bravo | 1980: José Cid | 1981: Carlos Paião | 1982: Doce | 1983: Armando Gama | 1984: Maria Guinot | 1985: Adelaide | 1986: Dora | 1987: Nevada | 1988: Dora | 1989: Da Vinci | 1990: Nucha | 1991: Dulce Pontes | 1992: Dina | 1993: Anabela | 1994: Sara Tavares | 1995: Tó Cruz | 1996: Lúcia Moniz | 1997: Célia Lawson | 1998: Alma Lusa | 1999: Rui Bandeira || 2001: MTM || 2003: Rita Guerra | 2004: Sofia Vitória | 2005: 2B | 2006: Nonstop | 2007: Sabrina | 2008: Vânia Fernandes | 2009: Flor-de-Lis | 2010: Filipa Azevedo | 2011: Homens da Luta | 2012: Filipa Sousa || 2014: Suzy | 2015: Leonor Andrade || 2017: Salvador Sobral | 2018: Cláudia Pascoal | 2019: Conan Osíris | 2020: Elisa | 2021: The Black Mamba | 2022: Maro | 2023: Mimicat | 2024: Iolanda

Finale:

Albanien Anxhela Peristeri • Aserbaidschan Efendi • Belgien Hooverphonic • Bulgarien Victoria • Deutschland Jendrik • Finnland Blind Channel • FrankreichFrankreich Barbara Pravi • Griechenland Stefania • Island Daði og Gagnamagnið • Israel Eden Alene • ItalienItalien Måneskin • Litauen The Roop • Malta Destiny • Moldau Republik Natalia Gordienko • NiederlandeNiederlande Jeangu Macrooy • Norwegen TIX • Portugal The Black Mamba • RusslandRussland Manizha • San Marino Senhit feat. Flo Rida • SchwedenSchweden Tusse • Schweiz Gjon’s Tears • Serbien Hurricane • SpanienSpanien Blas Cantó • UkraineUkraine Go_A • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Newman • Zypern Republik Elena Tsagrinou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

AustralienAustralien Montaigne • Irland Lesley Roy • Kroatien Albina • Nordmazedonien Vasil • Rumänien Roxen • Slowenien Ana Soklič

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Fyr og Flamme • Estland Uku Suviste • Georgien Tornike Kipiani • Lettland Samanta Tīna • OsterreichÖsterreich Vincent Bueno • Polen Rafał Brzozowski • Tschechien Benny Cristo

disqualifiziert:

Belarus Galasy ZMesta