Schloss Massenbach

Schloss Massenbach, Innenhof
Ansicht von Osten
Sandsteinarbeit Hauptportal Schloss Massenbach

Das Schloss in Massenbach, einem Stadtteil von Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine dreiflügelige Schlossanlage aus der Zeit um 1760.

Geschichte

Das Schloss wurde um 1760 anstelle eines älteren, wohl im 17. Jahrhundert zerstörten Herrensitzes durch Georg Wilhelm von Massenbach (1721–1788) als dreiseitige Anlage im Stil des Rokoko errichtet. Baumeister war Johann Peter Moll aus Grombach. Vor dem Bau des Schlosses hatten Linien der Freiherren von Massenbach zeitweilig in schlichteren Gebäuden gewohnt. Die evangelische Linie der Familie bewohnte auch das 1691 errichtete Untere Schloss in der Raiffeisenstraße, die katholische Linie das Katholische Schloss. Diese Gebäude wurden zwar 1926/27 unter Denkmalschutz gestellt, jedoch 1993/94 wegen Baufälligkeit abgerissen. Das Schloss wurde daher zur Unterscheidung von den weiteren Herrensitzen am Ort einst auch Oberes Schloss genannt.

Das Schloss liegt in der Talsenke des Biberbachs, nordwestlich des Dorfkerns von Massenbach. Es ist ein dreiseitiger, zweigeschossiger Flügelbau mit Sandstein-Eckquadern und Mansard-Walmdach. Der von den Seitenflügeln gebildete Innenhof ist nach Westen hin geöffnet, der Mittelbau des Schlosses weist zum Innenhof hin ein schmuckvolles Portal mit Zwerchgiebel auf.

Gegenwärtig wird das Schloss zu Wohn- und Geschäftszwecken genutzt.

Nördlich an das Schloss schließt sich ein Wirtschaftshof an. Östlich des Schlosses steht die Massenbacher Zehntscheuer von 1578 mit markantem Staffelgiebel, die 1980 einem Brand zum Opfer fiel und anschließend wiederaufgebaut wurde.

Das Anwesen ist in Besitz der Freiherr von Massenbach’schen Waldstiftung.

Literatur

  • Schwaigern. Heimatbuch der Stadt Schwaigern mit den Teilorten Massenbach, Stetten a. H. und Niederhofen. Stadtverwaltung Schwaigern, Schwaigern 1994
Commons: Schloss Massenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage Schloss Massenbach
Liste der Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein | Meierei Bonfeld | Oberschloss Bonfeld | Palais Brackenheim | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach am Gießhübel | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach | Herrenhaus Oberbiegelhof | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen | Oberes Schloss Stein am Kocher | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld | Mittelschloss Gemmingen | Oberschloss Gemmingen | Unteres Schloss Helfenberg | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen | Schloss Löwenstein | Katholisches Schloss Massenbach | Unteres Schloss Massenbach | Wasserschloss Untereisesheim | Schlößlein Weinsberg | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein | Burg Hagenbach | Burg Hohenriet | Alte Burg Kochersteinsfeld | Burg Korb | Alte Burg Lauffen | Burg Lauterstein | Leinburg | Burg Meimsheim | Burg Neudeck | Wasserburg Obergimpern | Burg Obermagenheim | Burg Richen | Burg Ruchsen | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach | Burg Zaberfeld

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) | Burg Rotenbrunnen

Warttürme Heuchelberger Warte | Lauffener Landturm | Wüstenhausener Landturm

49.1659166666679.0601111111111Koordinaten: 49° 9′ 57″ N, 9° 3′ 36″ O