Burg Böckingen

Burg Böckingen
Ort Böckingen
Entstehungszeit 1295 erstmals erwähnt
Böckingen 1689
Böckingen 1760: Im Süden des Ortes ist der Hügel markiert

Die Burg der Herren von Böckingen war eine Burg im heutigen Heilbronner Stadtteil Böckingen.[1] Die fränkischen Grabfunde aus der Gegend der Böckinger Hecht- und Kappelstraße gehören zu dieser Burg.[2] Nach dem Brand von 1862 wurde das fränkische Gräberfeld, das unmittelbar zur Festung gehörte, neu überbaut.[2]

Geschichte

Erstmals wurde die Burg im Jahre 1295 im Rentenverzeichnis des Stifts St. Peter in Wimpfen erwähnt. Das Rentenverzeichnis beschreibt das Haus des Vogtes, Konrad von Böckingen, das mit der Festung verbunden war, wobei die Hoffläche des Hauses Teile der alten Festung einbezog.[3]

1342 verkaufte die Herren von Böckingen die heruntergekommene alte Festung, die als Burgstadel bezeichnet wurde, an die Stadt Heilbronn, zusammen mit drei Viertel der Vogtei zu Beckingen; Letztere war ein Lehen von Württemberg an die Böckinger. Weiterhin wurden dabei noch andere Rechte und Zinsen an Heilbronn übereignet.[4]

1427 wird der Burgstadel nochmals erwähnt.[5] Die Ortsadligen verkauften 1431 auch noch das letzte Viertel ihrer Lehen, das Eberstein'sche Lehen, an die Reichsstadt Heilbronn.[6] Der Burgstadel soll Mitte des 16. Jahrhunderts endgültig abgegangen sein.

Lokalisierung

Über die genaue Lage der ehemaligen Burg herrscht bisher noch keine Einigkeit.

  • Die Oberamtsbeschreibung von 1865 lokalisiert die Burg auf einem Hügel, wo sich früher der obere See befand, ein ehemaliger Neckararm, der im Laufe der Zeit versandete.[7]
  • Schmolz lokalisiert die mittelalterliche Festung bei der Klingenberger- und Hofstattstraße.[8]
  • Das Landesamt für Denkmalpflege lokalisiert die Burg im Bereich der Hofstatt-/Strombergstraße auf einem kleinen Hügel im Süden von Böckingen am Neckararm, der später versandete.[6]

Einzelnachweise

  1. Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 37), S. 66 und 67
  2. a b Ursula Koch: Franken in Heilbronn. Archäologische Funde des 6. und 7. Jahrhunderts. Städtische Museen Heilbronn, Heilbronn 1994 (museo. Heft 8), S. 8
  3. F. W. E. Roth: Beiträge zur Geschichte des St. Peterstiftes in Wimpfen. In: Quartalsblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen, 1886/87, S. 39:

    „Quam domum coniunxit castro, quia area eius domus partem castri tenet“

  4. Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Band I, Stuttgart 1904–1922, Nr. 161
  5. Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 155
  6. a b Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 154
  7. Beschreibung des Oberamts Heilbronn, Stuttgart 1865, S. 263:

    „Auf einem kleinen Hügel am oberen See, noch jetzt die Burg genannt, auf der die Eisenbahn hinziehet, stand ehemals die Veste eine edlen Geschlechts, das sich „von Böckingen“ nannte.“

  8. Helmut Schmolz: Erlebte und erduldete Geschichte. Böckingen und seine Vergangenheit. In: Das war’n noch Zeiten … und Böckingen heute? Gewerbe- und Handelsverein Heilbronn-Böckingen, Heilbronn 1982, S. 11:

    „Erhebung südlich vom Ort zwischen der heutigen Eisenbahnlinie und der Klingenberger Straße „Hofstatt“ genannt.“

Liste der Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein | Meierei Bonfeld | Oberschloss Bonfeld | Palais Brackenheim | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach am Gießhübel | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach | Herrenhaus Oberbiegelhof | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen | Oberes Schloss Stein am Kocher | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld | Mittelschloss Gemmingen | Oberschloss Gemmingen | Unteres Schloss Helfenberg | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen | Schloss Löwenstein | Katholisches Schloss Massenbach | Unteres Schloss Massenbach | Wasserschloss Untereisesheim | Schlößlein Weinsberg | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein | Burg Hagenbach | Burg Hohenriet | Alte Burg Kochersteinsfeld | Burg Korb | Alte Burg Lauffen | Burg Lauterstein | Leinburg | Burg Meimsheim | Burg Neudeck | Wasserburg Obergimpern | Burg Obermagenheim | Burg Richen | Burg Ruchsen | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach | Burg Zaberfeld

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) | Burg Rotenbrunnen

Warttürme Heuchelberger Warte | Lauffener Landturm | Wüstenhausener Landturm