Burg Erenstein

Erenstein
Turmsockel der Burg Erenstein

Turmsockel der Burg Erenstein

Alternativname(n) Ernstein
Staat Deutschland
Ort Züttlingen
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Niederer Adel
Geographische Lage 49° 17′ N, 9° 20′ O49.288889.32892255Koordinaten: 49° 17′ 20″ N, 9° 19′ 44,1″ O
Höhenlage 255 m ü. NN
Burg Erenstein (Baden-Württemberg)
Burg Erenstein (Baden-Württemberg)

Burg Erenstein, auch Ernstein genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg bei Züttlingen, einem Stadtteil von Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Geographische Lage

Der Burgstall liegt etwa 300 Meter südlich des Bahnhofs von Züttlingen im oberen Hangwald auf einem nordnordostwärts gerichteten 255 m ü. NN hohen Bergsporn, der im Nordwesten von der gegenlaufenden Jagst, im Nordosten vom Klingeneinschnitt des in diese mündenden Ernsteinbaches und im Osten von einer steilen Nebenklinge desselben begrenzt wird. Der Halsgraben zeichnet sich noch deutlich im Gelände ab, von den Bauten sind im Wesentlichen nur noch der Turmsockel sowie wenige vereinzelte Mauerteile erhalten.

Geschichte

Die Burg war im hochmittelalter Sitz einer niederadeligen Familie, die sich danach benannte, und den Herren von Dürn, später den Herren von Weinsberg lehenspflichtig war. Die 1258 erstmals erwähnten Ernsteiner waren wohl Verwandte des frühen Züttlinger Ortsadels und dort sowie in Schlierstadt, Schefflenz, Helmbund und weiteren Orten der Umgebung begütert. Die Burg war Eigentum eines Ganerbenverbandes, zu dem auch die Herren von Neudeck zählten. Beim Aussterben der Herren von Ernstein kam die Burg um 1400 durch Heirat der Ernstein-Töchter an die Herren von Helmstatt und von diesen an die Rüdt von Bödigheim. Letztere verkauften die Burg 1443 an Konrad von Weinsberg, der zu jener Zeit auch ein Würzburger Burglehen dort hatte. Damit enden die urkundlichen Nachrichten über die Burg. Möglicherweise wurde sie im Städtekrieg 1449 zerstört. 1624 berichtet das Landbuch, dass von der Burg nur noch Gemäuer erhalten sei.

  • Turmsockel
    Turmsockel
  • Mauerreste außerhalb des Turmsockels
    Mauerreste außerhalb des Turmsockels

Literatur

  • K. Statistisch-Topographischen Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. (= Beschreibung des Königreichs Württemberg. H. 61). Kohlhammer, Stuttgart 1881, S. 690–692. (Digitalisat bei digi.ub.uni-heidelberg.de)
  • Frank Buchali: Lexikon der Burgen und Schlösser im Kreis Heilbronn. 5. erweiterte und überarbeitete Auflage. Eigenverlag, Lehrensteinsfeld 2012, ISBN 978-3-00-007056-3, S. 135–138.
Commons: Burg Erenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein | Meierei Bonfeld | Oberschloss Bonfeld | Palais Brackenheim | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach am Gießhübel | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach | Herrenhaus Oberbiegelhof | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen | Oberes Schloss Stein am Kocher | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld | Mittelschloss Gemmingen | Oberschloss Gemmingen | Unteres Schloss Helfenberg | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen | Schloss Löwenstein | Katholisches Schloss Massenbach | Unteres Schloss Massenbach | Wasserschloss Untereisesheim | Schlößlein Weinsberg | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein | Burg Hagenbach | Burg Hohenriet | Alte Burg Kochersteinsfeld | Burg Korb | Alte Burg Lauffen | Burg Lauterstein | Leinburg | Burg Meimsheim | Burg Neudeck | Wasserburg Obergimpern | Burg Obermagenheim | Burg Richen | Burg Ruchsen | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach | Burg Zaberfeld

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) | Burg Rotenbrunnen

Warttürme Heuchelberger Warte | Lauffener Landturm | Wüstenhausener Landturm