Dassault Neuron

Dassault Neuron

Mock-up einer Neuron auf der Pariser Luftfahrtschau 2013
Typ Tarnkappen-Kampfdrohne
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Dassault Aviation
Erstflug 1. Dezember 2012
Indienststellung In der Flugerprobung
Stückzahl 1

Die Dassault Neuron (auch „nEUROn“) ist eine unbemannte, selbständig agierende Tarnkappen-Kampfdrohne. Das Projekt dient der Demonstration möglicher Technologie-Anwendungen und hat nicht die Serienproduktion zum Ziel. Dassault Neuron dient zusammen mit dem BAE Taranis als Technologieträger für das Future Combat Air System.[1]

Entwicklung

1999 startete Dassault sein LOGIDUC-Stealth-UCAV-Programm, auf dem das Neuron-Projekt basiert. Die erste Phase des LOGIDUC-Programms war die Dassault AVE-D Petit Duc. Dabei handelt es sich um die erste europäische Tarnkappendrohne, die am 18. Juli 2000 erstmals flog. Ihr folgte ein Jahr später die Dassault AVE-C Moyen Duc, die Phase zwei der LOGIDUC-Studie darstellt. Beide Drohnen wogen weniger als 100 kg und hatten keine Zuladungskapazität. Die dritte Phase, die zunächst „Grand Duc“ hieß, war praktisch eine reine Skalierung der zweiten Phase auf eine Größe mit einer ausreichenden Leistungsfähigkeit für Luft-Boden-Angriffe. Als dieses Vorhaben teurer als zunächst geplant wurde, begann Dassault mit der Suche nach Partnerfirmen. Dabei wurde der Name der dritten Phase „Grand Duc“ in nunmehr „Neuron“ geändert, da dieser einen europäischeren Klang hatte. Allerdings gelang es nicht, die beiden erhofften Partner Großbritannien und Deutschland für das Projekt zu gewinnen. Großbritannien war teilweise bereits in die US-amerikanischen UCAV-Programme involviert. Außerdem befand sich in Großbritannien mit der BAE Taranis bereits ein sehr ähnliches Programm in der Entwicklung. Deutschland war dagegen nicht bereit, die finanziellen Risiken mitzutragen.

Konsortium

An dem Projekt im Umfang von 400 Millionen Euro beteiligen sich weitere europäische Firmen wie SAAB (Schweden), HAI (Griechenland), Alenia (Italien), EADS CASA (Spanien) und RUAG Aviation (Schweiz).[2] Die Aufgabenverteilung im Produktionskonsortium wurde hierbei, neben der Führung durch Frankreich, wie folgt aufgeteilt:

  • Schweden (Saab), Avionik, Windkanalversuche[3]
  • Italien (Alenia), Waffenschacht[4]
  • Griechenland (Hellenic Aerospace Industry), Triebwerkauslass und hinteres Rumpfsegment
  • Schweiz (RUAG), Windkanalversuche und Nutzlastaufhängung
  • Spanien (EADS-CASA), Zelle und Bodenkontrolle[5]

Während der Pariser Luftfahrtschau 2003 verkündete die französische Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie die Bildung eines Joint-Ventures der französischen Gruppen EADS Frankreich, Dassault Aviation und Thales Group. Das Ziel sei die Erforschung unbemannter, militärischer Luftfahrttechnologie, die für die strategischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts benötigt würden. Als Folge des Joint-Ventures wurde die HALE-Studie von EADS in die Neuron-Entwicklung integriert.

Konstruktion

Die Form der Neuron erinnert an den Bomber Northrop B-2, der ebenfalls als Nurflügler ausgelegt ist; der Triebwerkeinlass befindet sich auf der Rumpfoberseite. Als UCAV hat die Neuron eine deutlich größere Nutzlast als andere UAV-Systeme wie die MQ-1 Predator. Der Antrieb erfolgt durch ein Turbofan-Triebwerk Rolls-Royce Turboméca Adour Mk. 951.[6] Im Vergleich zu den US-amerikanischen Drohnen des J-UCAS-Programms – der X-45C Spiral und X-47B Pegasus – ermöglicht dies der Neuron eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit. Bisher gibt es keine Angaben zur Avionik der Neuron. Die Anforderungen an diese müssen allerdings recht hoch sein, um die geforderten autonomen Luft-Boden-Angriffe mit Präzisionbomben durchführen zu können.

Erprobungsprogramm

Am 19. Januar 2012 wurde der erste Prototyp der Drohne offiziell vorgestellt. Der Erstflug vom Luftwaffenstützpunkt Istres fand am 1. Dezember 2012 statt.[7] Mit dem 100. Flug am 26. Februar 2015 wurde das staatliche Flugtestprogramm des französischen Verteidigungsministeriums abgeschlossen. Untersucht wurden dabei Radarrückstrahlfläche und Infratrotsignatur des Flugzeuges.[8] Die Erprobung wurde in Italien und bis September 2015 in Schweden in weiteren 23 Flügen abgeschlossen. Nach dem bereits im März 2014 der Formationsflug mit einer Rafale und einer Falcon 7X getestet wurde, wurde die Drohne im Juni 2016 bei einem Flugtag im französischen Testzentrum Istres im Formationsflug vor Publikum in 150 m Höhe bei einer Geschwindigkeit von 350 km/h vorgeführt.[9]

Technische Daten

Kenngröße Daten[6]
Besatzung
Länge 9,50 m
Spannweite 12,50 m
Höhe
Leermasse etwa 4500 kg
max. Startmasse 6000–6500 kg
Höchstgeschwindigkeit 0,8 Mach
Dienstgipfelhöhe
Reichweite
Triebwerke ein Rolls-Royce Turboméca Adour Mk. 951; 28,89 kN
Bewaffnung Abwurfwaffen in internen Bombenschacht

Siehe auch

Literatur

  • Pierre Moschetti, Jean-Pierre Devaux: NEURON – The European UCAV Demonstrator. Ins Engl. übersetzt und erweitert von Nicolas von Kospoth; In: Military Technology. Ausgabe 10/2004, S. 58.

Weblinks

Commons: Dassault nEUROn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Neuron auf der Dassault-Website (englisch)
  • nEUROn UCAV Project Rolling Down the Runway (updated) (Memento vom 24. Oktober 2006 im Internet Archive) In: Defence Industry Daily. 17. Oktober 2006 (englisch).
  • Henry S. Kenyon: Neuron Gains Altitude (Memento vom 24. Juni 2006 im Internet Archive), Signal Magazine, September 2005 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Award of £120M Anglo-French Defence Co-Operation Contract. In: defense-aerospace.com. Defense Aerospace, 5. November 2014, abgerufen am 23. November 2017 (englisch). 
  2. Deutscher Bundestag: Bundestag-Drucksache, elektronische Vorabfassung; BT-Drs. 17/12136, Antwort auf Frage Nr. 21. (PDF; 96 kB) 21. Januar 2013, S. 11, abgerufen am 18. März 2018. 
  3. Bericht dazu in Flightglobal (englisch)
  4. Bericht dazu in Flightglobal (englisch)
  5. Bericht dazu in Flightglobal (englisch)
  6. a b Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2012. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03421-1, S. 138 f. 
  7. Europe enters stealth club with Neuron first flight. Flightglobal, 1. Dezember 2012, abgerufen am 1. Dezember 2012 (englisch). 
  8. K. S.: Dassault Neuron absolviert 100. Flug. In: flugrevue.de. 15. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2015; abgerufen am 18. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flugrevue.de 
  9. K. S.: Dassault Neuron fliegt vor Publikum. In: flugrevue.de. 6. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2016; abgerufen am 18. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flugrevue.de 
Typkennzeichen:

MD.303 • MD.311 • MD.312 • MD.315 • MD.316 • MD.320 • MD.410 • MD.415 • MD.450 • MD.452 • MD.453 • MD.454 • MD.455 • MD.550 

Zivile Baureihen:

Communauté • Falcon 5X • Falcon 6X • Falcon 7X • Falcon 8X • Falcon 10X • Falcon 10 • Falcon 20 • Falcon 30 • Falcon 50 • Falcon 100 • Falcon 200 • Falcon 900 • Falcon 2000 • Hirondelle • Mercure

Militärische Baureihen:

Alpha Jet • Balzac V • Étendard II • Étendard IV • Flamant • Mirage • Mirage III • Mirage III V • Mirage IV • Mirage 5 • Mirage 50 • Mirage F1 • Mirage F2 • Mirage G • Mirage 2000 • Mirage 4000 • Mystère I • Mystère II • Mystère III • Mystère IV • nEUROn • Ouragan • Rafale • Spirale • Super Étendard • Super Mystère