Werner Bunzel

Werner Bunzel (* 19. August 1917 in Berlin; † 2001 in Löhne) war ein deutscher Bahnradsportler und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Werner Bunzel startete für den Schöneberger Radfahrer-Verein Iduna 1910. Als Amateur wurde er während der Kriegsjahre viermal deutscher Meister, dreimal im Sprint und einmal im Tandemrennen, 1942 mit Harry Saager. Nach dem Krieg wurde er Profi im Radsportteam Patria WKC und war der Dauerrivale von Georg Voggenreiter. 1948 war er erneut deutscher Meister und stand bis 1951 mehrfach auf dem Podium. Ende der 1940er Jahre dominierte er die Sprinterrennen, allein 1948 gewann er 15 Rennen in der damaligen Ostzone, wo er hauptsächlich startete und war damit erfolgreichster „Flieger“.[1]

Beim Sechstagerennen in Hannover im Jahre 1950 erlitt Bunzel schwere Schädelverletzungen[2], im Jahr darauf beendete er seine Karriere. Anfang 1953 ließ sich Bunzel reamateurisieren und schloss sich dem Verein Iduna in Berlin an.[3]

Bunzel war nach seiner Laufbahn noch ehrenamtlich in verschiedenen Funktionen im Berliner Radsport aktiv. Später siedelte er nach Löhne über, wo er auch verstarb.

Trivia

Bei der Meisterschaft 1948 auf der Radrennbahn Berlin-Schöneberg stürzte er kurz vor dem Ziel auf der noch vom Regen feuchten Bahn und rutschte ohne Rad als Erster über den Zielstrich. Darauf folgte ein Streit um die Meisterschaft, da sein Gegner Voggenreiter zunächst eine Wiederholung forderte. Das Wettkampfgericht entschied jedoch für Bunzel.[4]

Einzelnachweise

  1. Illustrierter Radsportexpress. Nr. 48/1948. Express-Verlag, Berlin 1948, S. 380. 
  2. Eben am Messer auf spiegel.de v. 16. Februar 1950
  3. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 6/1953. Sportverlag, Berlin 1953, S. 6. 
  4. Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 61/1948. Köln 1948, S. 1. 
  • Werner Bunzel in der Datenbank von Radsportseiten.net
Deutsche Meister im Sprint (Profis/Elite)

1895 August Lehr | 1896, 1897, 1921 Willy Arend | 1898 Franz Verheyen | 1908 Richard Scheuermann | 1909 Otto Meyer | 1910, 1919, 1920, 1923 Walter Rütt | 1914 Eugen Stabe | 1922, 1924, 1926 Willy Lorenz | 1925 Willy Gottfried | 1927 Alex Fricke | 1928, 1929, 1932 Mathias Engel | 1930, 1931 Peter Steffes | 1932–1939 Albert Richter | 1940, 1941 Jean Schorn | 1942 Toni Merkens | 1946–1947, 1949–1954 Georg Voggenreiter | 1948 Werner Bunzel | 1955–1960, 1962–1965 Werner Potzernheim | 1961 Günther Ziegler | 1966, 1967 Hans-Peter Kanters | 1969 Peter Glemser | 1975 Udo Hempel | 1976 Horst Schütz | 1992–1996, 1998–1999, 2002 Jens Fiedler | 1997 Eyk Pokorny | 2000, 2004 Jan van Eijden | 2001, 2005 Stefan Nimke | 2003 René Wolff | 2006, 2007 Matthias John | 2008, 2013 Robert Förstemann | 2009 Carsten Bergemann | 2010 Tobias Wächter | 2011, 2012, 2014, 2022 Stefan Bötticher | 2015, 2016, 2017 Maximilian Levy | 2018, 2019, 2023 Maximilian Dörnbach

Der Sprint wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Deutsche Meister im Sprint (Amateure)

1890, 1891 Alwin Vater | 1892 Jean Schaaf | 1893, 1894 August Lehr | 1895 Thomas Schlüter | 1896 Fritz Opel | 1897 August Stoffregen | 1898, 1899 Paul Albert | 1900, 1902 Albert Leopold | 1901 Willy Kritzmann | 1903 Walter Engelmann | 1904, 1913 Christel Rode | 1905 Otto Küpferling | 1906 Bruno Götze | 1907–1910 Karl Neumer | 1911 Otto Gosche | 1912 Max Hansen | 1914 Richard Gottschalk | 1917, 1919, 1920 Fritz Schrefeld | 1918 Arthur Hensch | 1921 Johannes Drohten | 1922 Walter Heidenreich | 1923–1925 Paul Oszmella | 1926, 1927 Mathias Engel | 1928 Hans Bernhardt | 1929 Fritz Fliegel | 1930 Robert Trauden | 1931, 1932 Hans Dasch | 1933–1936 Toni Merkens | 1937 Heinz Hasselberg | 1938 Jean Schorn | 1939 Gerhard Purann | 1940, 1947 Willi Schertle | 1941, 1942, 1944 Werner Bunzel | 1943 Georg Voggenreiter | 1948, 1949 Willy Trost | 1950–1954 Werner Potzernheim | 1955 Günther Ziegler | 1956 Heinz Lauff | 1957 Rudi Altig | 1958 Sigi Walther | 1959, 1960 Günter Kaslowski | 1961, 1962 Ehrenfried Rudolph | 1963–1965 Willi Fuggerer | 1968–1971 Jürgen Barth | 1972–1974, 1976 Dieter Berkmann | 1975 Rainer Klenner | 1977, 1979, 1983 Gerhard Scheller | 1978 Dieter Giebken | 1980–1982, 1984 Fredy Schmidtke | 1985, 1989 Hans-Jürgen Greil | 1986, 1988, 1990 Markus Nagel | 1987 Frank Weber | 1991 Jens Fiedler

Weitere Resultate unter Deutsche Meister im Sprint (Elite).

1931 Willi Frach/Willi Hoyer | 1932 Willi Frach/Toni Merkens | 1933 Toni Merkens/Karl Ungethüm | 1934 Ernst Ihbe/Rudolf Karsch | 1935 Karl Klöckner/Heiner Hoffmann | 1936 Ernst Ihbe/Carl Lorenz | 1937 Ernst Ihbe/Rudolf Karsch | 1938, 1939 Heinz Hasselberg/Jean Schorn | 1940 Willi Schertle/Fritz Greiner | 1941 Mathias Kneller/Hans Westerhold | 1942 Werner Bunzel/Harry Saager | 1943, 1944 Georg Voggenreiter/Rudi Mirke | 1945–1951 nicht ausgetragen | 1952, 1953 Franz Knößlsdorfer/Fritz Neuser | 1954, 1955 Fritz Neuser/Werner Löw | 1956 Werner Löw/Holger Hermann | 1957 Willy Franssen/Ehrenfried Rudolph | 1958 Toni Auer/Walter Sonntag | 1959 Wilhelm Bulk/August Rieke | 1960 Rolf Roggendorf/August Rieke | 1961–1963 Gerd Modrow/Willi Fuggerer | 1964, 1965 Willi Fuggerer/Klaus Kobusch | 1966, 1967, 1968 Klaus Kobusch/Martin Stenzel | 1969–1972 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1973 Rainer Erdmann/Dieter Berkmann | 1974 wegen Dopings annulliert | 1975–1977 Wolfgang Schäffer/Horst Gewiss | 1978, 1979 Dieter Giebken/Hans Peter Reimann | 1980–1983 Fredy Schmidtke/Dieter Giebken | 1984–1989 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1990 Uwe Buchtmann/Markus Nagel | 1991, 1992 Eyk Pokorny/Emanuel Raasch | 1993 Emanuel Raasch/Markus Nagel

Anschließend wurde die Meisterschaft im Tandemrennen nicht mehr ausgetragen.

Personendaten
NAME Bunzel, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 19. August 1917
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 2001
STERBEORT Löhne