Tischtennisweltmeisterschaft 1947

Tischtennisweltmeisterschaft
1939 Agypten 1922 WM 1947 1948 EnglandEngland
Datum 28.2. – 7.3.1947
Austragungsort Frankreich 1946 Paris
Sieger
Einzel (♂) Tschechoslowakei Bohumil Váňa
Einzel (♀) Ungarn 1946 Gizella Farkas
Doppel (♂) Tschechoslowakei Adolf Slar
Tschechoslowakei Bohumil Váňa
Doppel (♀) Ungarn 1946 Gizella Farkas
OsterreichÖsterreich Trude Pritzi
Doppel (Mixed) Ungarn 1946 Ferenc Soós
Ungarn 1946 Gizella Farkas
Mannschaft (♂) Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Mannschaft (♀) England England

Die 14. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 28. Februar bis 7. März 1947 in Paris (Frankreich) statt. Spielort war das Palais des Sports. Es war die erste Tischtennis-Weltmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

18 Herrenmannschaften traten an. Deutschland war nicht vertreten. Titelverteidiger Richard Bergmann durfte nicht teilnehmen, weil er sich während des Krieges ohne Erlaubnis mit Schaukämpfen Geld verdiente.[1]

Folgende 21 Nationen waren vertreten: Ägypten, Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Indien, Iran, Irland, Kanalinseln, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Palestina, Polen, Schottland, Schweden, Schweiz, Tschechoslowakei, Ungarn, USA, Wales.[2]

Wissenswertes

  • Den Pokal für das Herrendoppel spendete der Schah von Persien.[3] Daher wurde der Pokal Iran Cup genannt.

Ergebnisse

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Tschechoslowakei (Václav Tereba, František Tokár, Ivan Andreadis, Bohumil Váňa, Adolf Slar)
2. USA (Louis Pagliaro, Sol Schiff, Dick Miles, William Holzrichter)
3. Österreich (Otto Eckl, Heinrich Bednar, Ferdinand Schuech, Heribert Just, Johann Hartwich)
3. Frankreich (Guy Amouretti, Maurice Bordrez, Alexandre Agopoff, Michel Lanskoy, Michel Haguenauer)
13. Schweiz (Frei, Marcel Meyer de Stadelhofen, Henri Mojonnet, Lucien Portal, Hugo Urchetti)
Mannschaft Damen 1. England (Elizabeth Blackbourn, Vera Dace, Margaret Franks, Margaret Osborne)
2. Ungarn (Gizella Farkas, Rozsi Karpati, Eva Anderlik)
3. USA (Mae Clouther, Leah Thall, Reba Monness, Davida Hawthorn)
3. Tschechoslowakei (Vlasta Depetrisová, Eliška Krejčová-Fürstová, Marie Kettnerová, Věra Votrubcová)
7. Schweiz (Alice Grandchamp, Jeannette Pollien, Alice Siegrist)
9. Österreich (Ottilie Graszl, Gertrude Pritzi)
Herren Einzel 1. Bohumil Váňa – TCH
2. Ferenc Sido – HUN
3. Louis Pagliaro – USA
3. Johnny Leach – ENG
Damen Einzel 1. Gizella Farkas – HUN
2. Elizabeth Blackbourn – ENG
3. Trude Pritzi – AUT
3. Vera Dace – ENG
Herren Doppel 1. Adolf Slar/Bohumil Váňa – TCH
2. Johnny Leach/Jack Carrington – ENG
3. Ladislav Štípek/Václav Tereba – TCH
3. Victor Barna/Adrian Haydon – ENG
Damen Doppel 1. Gizella Farkas – HUN/Trude Pritzi – AUT
2. Mae Clouther/Reba Monness – USA
3. Mary Detournay-Stevens/Josee Wouters – BEL
3. Davida Hawthorn/Leah Thall – USA
Mixed 1. Ferenc Soós/Gizella Farkas – HUN
2. Adolf Slar/Vlasta Depetrisová – TCH
3. Victor Barna/Margaret Franks – ENG
3. William Holzrichter/Davida Hawthorn – USA

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 1 2 6
2 Ungarn 1946 Ungarn 2,5 2 0 4,5
3 England England 1 2 4 7
4 Osterreich Österreich 0,5 0 2 2,5
5 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 0 2 4 6
6 Belgien Belgien 0 0 1 1
6 Frankreich 1946 Frankreich 0 0 1 1
Total 7 7 14 28

Weblinks

  • Eintrag in ITTF-Datenbank

Einzelnachweise

  1. The Table Tennis Collector Nr.56 Seite 8 (abgerufen am 4. Oktober 2010; PDF; 3,1 MB)
  2. Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tabletennisengland.co.uk (abgerufen am 4. Oktober 2010; PDF; 3,1 MB)
  3. Iran-Cup (abgerufen am 10. April 2016)

London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013 | Tokio 2014 | Suzhou 2015 | Kuala Lumpur 2016 | Düsseldorf 2017 | Halmstad 2018 | Budapest 2019 | Busan 2020 | Houston 2021 | Chengdu 2022 | Durban 2023 | Busan 2024