Radja Nikolajewna Jeroschina

Radja Jeroschina
Voller Name Radja Nikolajewna Jeroschina
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 17. September 1930
Geburtsort Ischewsk, Sowjetunion
Sterbedatum 23. September 2012
Karriere
Verein Lokomotive Moskau
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1956 Cortina d’Ampezzo 10 km
Silber 1956 Cortina d’Ampezzo 3 × 5 km
Silber 1960 Squaw Valley 3 × 5 km
Bronze 1960 Squaw Valley 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1958 Lahti 3 × 5 km
Bronze 1962 Zakopane 10 km
 

Radja Nikolajewna Jeroschina (russisch Радья Николаевна Ерошина; * 17. September 1930 in Ischewsk; † 23. September 2012) war eine sowjetische Skilangläuferin.

Werdegang

Jeroschina, die für die Lokomotive Moskau startete, trat international erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo an. Dort gewann sie über 10 km und mit der Staffel jeweils die Silbermedaille. Im folgenden Jahr gewann sie bei den Lahti Ski Games den 10-km-Lauf.[1] Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti belegte sie den vierten Platz über 10 km und holte mit der Staffel die Goldmedaille. Im selben Jahr siegte sie im 10 km-Lauf beim Holmenkollen Skifestival. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley gewann sie die Bronzemedaille über 10 km und die Silbermedaille mit der Staffel. Zwei Jahre später holte sie bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane Bronze über 10 km.

Bei sowjetischen Meisterschaften wurde sie Meisterin über 5 km (1957, 1959) und über 10 km (1955, 1957).[2]

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Lahti Ski Games
  2. Radja Nikolajewna Jeroschina in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Weltmeisterinnen in der Langlaufstaffel

1954: Sowjetunion 1923 KosyrewaMaslennikowaZarjowa | 1956: Finnland PolkunenHietamiesRantanen | 1958: Sowjetunion 1955 Jeroschina, KoltschinaKosyrewa | 1960: SchwedenSchweden JohanssonStrandbergEdström | 1962: Sowjetunion 1955 KosyrewaGussakowaKoltschina | 1964: Sowjetunion 1955 KoltschinaMekschiloBojarskich | 1966: Sowjetunion 1955 BojarskichAtschkinaKoltschina | 1968: Norwegen AuflesEngerMørdre | 1970: Sowjetunion 1955 FjodorowaKulakowaOljunina | 1972: Sowjetunion 1955 MuchatschowaOljuninaKulakowa | 1974: Sowjetunion 1955 BaldytschewaSeljunina, SmetaninaKulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 BaldytschewaAmossowa, SmetaninaKulakowa | 1978: Finnland ImpiöHämäläinen, RiihivuoriTakalo | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 RostockAnding, SchmidtPetzold | 1982: Norwegen BøeNybråten, AunliPettersen | 1985: Sowjetunion TichonowaSmetanina, WassiltschenkoReszowa | 1987: Sowjetunion OrdinaGawriljuk, PtizynaReszowa | 1989: Finnland MäättäKirvesniemi, SavolainenMatikainen | 1991: Sowjetunion JegorowaSmetanina, TichonowaVälbe | 1993: Russland 1991 VälbeLasutina, GawriljukJegorowa | 1995: RusslandRussland DanilowaLasutina, VälbeGawriljuk | 1997: RusslandRussland DanilowaLasutina, GawriljukVälbe | 1999: RusslandRussland DanilowaLasutina, ReszowaGawriljuk | 2001: RusslandRussland DanilowaLasutina, TschepalowaGawriljuk | 2003: Deutschland HenkelBauer, KünzelSachenbacher | 2005: Norwegen SkofterudPedersen, SteiraBjørgen | 2007: Finnland KuitunenSaarinen, RoponenManninen | 2009: Finnland ManninenKuitunen, RoponenSaarinen | 2011: Norwegen SkofterudJohaug, SteiraBjørgen | 2013: Norwegen H. WengJohaug, SteiraBjørgen | 2015: Norwegen H. WengJohaug, JacobsenBjørgen | 2017: Norwegen FallaH. Weng, JacobsenBjørgen | 2019: SchwedenSchweden AnderssonKarlsson, KallaNilsson | 2021: Norwegen T. U. WengH. Weng, JohaugFossesholm | 2023: Norwegen T. U. WengSlind, ØstbergKalvå

Personendaten
NAME Jeroschina, Radja Nikolajewna
ALTERNATIVNAMEN Ерошина, Радья Николаевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 17. September 1930
GEBURTSORT Ischewsk
STERBEDATUM 23. September 2012