Marija Iwanowna Gussakowa

Marija Gussakowa
Voller Name Marija Iwanowna Gussakowa
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 2. Februar 1931
Geburtsort Timoschkino, Sowjetunion
Sterbedatum 8. Mai 2022 (91 Jahre)
Sterbeort St. Petersburg, Russland
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1960 Squaw Valley 10 km
Silber 1960 Squaw Valley 3 × 5 km
Bronze 1964 Innsbruck 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1962 Zakopane 3 × 5 km
Silber 1962 Zakopane 10 km
Bronze 1962 Zakopane 5 km
 

Marija Iwanowna Gussakowa, geb. Kudimowa (russisch Мария Ивановна Гусакова (Кудимова); * 2. Februar 1931 in Timoschkino, Oblast Rjasan, Russische SFSR, Sowjetunion; † 8. Mai 2022 in St. Petersburg[1]) war in den 1950er und 1960er Jahren eine sowjetische Skilangläuferin.

Werdegang

Gussakowa hatte ihr internationales Debüt bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti. Dort wurde sie Sechste über 10 km. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley gewann sie über 10 km die Goldmedaille, mit der russischen Staffel holte sie Silber.[2] Im folgenden Jahr siegte sie bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel.[3] Bei den Weltmeisterschaften 1962 in Zakopane holte sie die Bronzemedaille über 5 km, die Silbermedaille über 10 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Im selben Jahr errang sie bei den Svenska Skidspelen den dritten Platz über 10 km und den zweiten Platz mit der Staffel.[3] Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann sie die Bronzemedaille über 10 km.[2] Im März 1964 triumphierte sie bei den Lahti Ski Games über 10 km.[4] Bei den sowjetischen Meisterschaften siegte Gussakowa viermal mit der Staffel (1958, 1961, 1962, 1966), zweimal über 10 km (1960, 1961) und einmal über 5 km (1961).[5] Sie war mit dem ehemaligen Nordischen Kombinierer Nikolai Gussakow verheiratet.

Einzelnachweise

  1. Олимпийская чемпионка по лыжным гонкам Мария Гусакова умерла в Петербурге
  2. a b Marija Iwanowna Gussakowa in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  3. a b Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
  4. Ergebnisse Lahti Ski Games
  5. Profil auf infosport.ru
Olympiasiegerinnen im 10-km-Langlauf

1952: Finnland Lydia Wideman | 1956: Sowjetunion 1955 Ljubow Kosyrewa | 1960: Sowjetunion 1955 Maria Gussakowa | 1964: Sowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich | 1968: SchwedenSchweden Toini Gustafsson | 1972: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold | 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi | 1988: Sowjetunion Vida Vencienė | 2002: Norwegen Bente Skari | 2006: Estland Kristina Šmigun | 2010: SchwedenSchweden Charlotte Kalla | 2014: Polen Justyna Kowalczyk | 2018: Norwegen Ragnhild Haga | 2022: Norwegen Therese Johaug

1952: Finnland Lydia Wideman | 1954: Sowjetunion 1923 Ljubow Kosyrewa | 1956: Sowjetunion 1955 Ljubow Kosyrewa | 1958: Sowjetunion 1955 Alewtina Koltschina | 1960: Sowjetunion 1955 Maria Gussakowa | 1962: Sowjetunion 1955 Alewtina Koltschina | 1964: Sowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich | 1966: Sowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich | 1968: SchwedenSchweden Toini Gustafsson | 1970: Sowjetunion 1955 Alewtina Oljunina | 1972: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa | 1974: Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina | 1978: Sowjetunion 1955 Sinaida Amossowa | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Barbara Petzold | 1982: Norwegen Berit Aunli | 1985: Norwegen Anette Bøe | 1987: Norwegen Anne Jahren | 1989: Sowjetunion Jelena Välbe | 1989: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi | 1991: Sowjetunion Jelena Välbe | 2001: Norwegen Bente Skari | 2003: Norwegen Bente Skari | 2005: Tschechien Kateřina Neumannová | 2007: Tschechien Kateřina Neumannová | 2009: Finnland Aino-Kaisa Saarinen | 2011: Norwegen Marit Bjørgen | 2013: Norwegen Therese Johaug | 2015: SchwedenSchweden Charlotte Kalla | 2017: Norwegen Marit Bjørgen | 2019: Norwegen Therese Johaug | 2021: Norwegen Therese Johaug | 2023: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessie Diggins

Weltmeisterinnen in der Langlaufstaffel

1954: Sowjetunion 1923 KosyrewaMaslennikowaZarjowa | 1956: Finnland PolkunenHietamiesRantanen | 1958: Sowjetunion 1955 JeroschinaKoltschinaKosyrewa | 1960: SchwedenSchweden JohanssonStrandbergEdström | 1962: Sowjetunion 1955 Kosyrewa, Gussakowa, Koltschina | 1964: Sowjetunion 1955 KoltschinaMekschiloBojarskich | 1966: Sowjetunion 1955 BojarskichAtschkinaKoltschina | 1968: Norwegen AuflesEngerMørdre | 1970: Sowjetunion 1955 FjodorowaKulakowaOljunina | 1972: Sowjetunion 1955 MuchatschowaOljuninaKulakowa | 1974: Sowjetunion 1955 BaldytschewaSeljunina, SmetaninaKulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 BaldytschewaAmossowa, SmetaninaKulakowa | 1978: Finnland ImpiöHämäläinen, RiihivuoriTakalo | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 RostockAnding, SchmidtPetzold | 1982: Norwegen BøeNybråten, AunliPettersen | 1985: Sowjetunion TichonowaSmetanina, WassiltschenkoReszowa | 1987: Sowjetunion OrdinaGawriljuk, PtizynaReszowa | 1989: Finnland MäättäKirvesniemi, SavolainenMatikainen | 1991: Sowjetunion JegorowaSmetanina, TichonowaVälbe | 1993: Russland 1991 VälbeLasutina, GawriljukJegorowa | 1995: RusslandRussland DanilowaLasutina, VälbeGawriljuk | 1997: RusslandRussland DanilowaLasutina, GawriljukVälbe | 1999: RusslandRussland DanilowaLasutina, ReszowaGawriljuk | 2001: RusslandRussland DanilowaLasutina, TschepalowaGawriljuk | 2003: Deutschland HenkelBauer, KünzelSachenbacher | 2005: Norwegen SkofterudPedersen, SteiraBjørgen | 2007: Finnland KuitunenSaarinen, RoponenManninen | 2009: Finnland ManninenKuitunen, RoponenSaarinen | 2011: Norwegen SkofterudJohaug, SteiraBjørgen | 2013: Norwegen H. WengJohaug, SteiraBjørgen | 2015: Norwegen H. WengJohaug, JacobsenBjørgen | 2017: Norwegen FallaH. Weng, JacobsenBjørgen | 2019: SchwedenSchweden AnderssonKarlsson, KallaNilsson | 2021: Norwegen T. U. WengH. Weng, JohaugFossesholm | 2023: Norwegen T. U. WengSlind, ØstbergKalvå

Personendaten
NAME Gussakowa, Marija Iwanowna
ALTERNATIVNAMEN Гусакова, Мария Ивановна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 2. Februar 1931
GEBURTSORT Timoschkino, Oblast Rjasan, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 8. Mai 2022
STERBEORT St. Petersburg