O angenehme Melodei

Bachkantate
O angenehme Melodei
BWV: 210a
Anlass: Huldigung
Entstehungsjahr: 1729
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

O angenehme Melodei (BWV 210a) ist eine Huldigungs-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte das Werk für Sopran-Solo als Huldigungsmusik für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels. Mit Textänderungen erklang es bei mindestens zwei weiteren Gelegenheiten.

Geschichte und Worte

Die Kantate gehört zu Bachs Repertoire von Glückwunsch- und Huldigungskantaten. Sie erklang am 12. Januar 1729 in Leipzig anlässlich eines Besuchs von Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels. In den 1730er Jahren galt eine Aufführung, mit leicht verändertem Text, Joachim Friedrich von Flemming (1665–1740), dem Gouverneur von Leipzig,[1] und mit erneuten Textänderungen "werthen Gönnern" von Wissenschaft und Kunst. Daher wird sie auch „Sponsorenkantate“ genannt.[2] Es ist davon auszugehen, dass Bachs Ehefrau Anna Magdalena bei diesen Aufführungen den Solopart übernahm.[3] Von der Kantate ist lediglich die Sopranstimme erhalten,[4] an deren Ausfertigung sie ebenfalls beteiligt war.[5] Die Instrumentalstimmen können rekonstruiert werden, da Bach alle fünf Arien, das erste Rezitativ und den Beginn des letzten Rezitativs für seine vollständig erhaltene Hochzeitskantate O holder Tag, erwünschte Zeit nutzte. Alexander Ferdinand Grychtolik besorgte eine Rekonstruktion der Sponsorenkantate, die 2008 von der Edition Güntersberg herausgegeben wurde.[2][6]

Besetzung und Aufbau

Die folgenden Textanfänge der Huldigungskantate beziehen sich auf die Version für den Grafen Flemming. Die Angaben zu den Instrumenten orientieren sich an der Hochzeitskantate, die mit Sopran, Flauto traverso, Oboe d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo besetzt ist.

  1. Recitativo: O angenehme Melodei
  2. Aria (Oboe d’amore, Streicher): Spielet, ihr beseelten Lieder
  3. Recitativo: Ihr Sorgen, flieht
  4. Aria (Oboe d’amore, Violine): Ruhet hie, matte Töne
  5. Recitativo: Wiewohl, beliebte Musica
  6. Aria (Flöte): Schweigt, ihr Flöten, schweigt, ihr Töne
  7. Recitativo: Doch fasse dich, dein Glanz
  8. Aria (Oboe d’amore, 2 Violinen): Großer Flemming, alles Wissen
  9. Recitativo (Flöte, Oboe d’amore, Streicher): Erleuchtet Haupt, so bleibe fernerweit
  10. Aria: Sei vergnügt, großer Flemming

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947. 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02390-8; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-89948-073-2 (Edition Bach-Archiv Leipzig)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0
  • Daten, Text und Quellen bei Bach Digital
  • O angenehme Melodei, BWV 210a: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Cantata BWV 210a O angenehme Melodei Bach Cantatas (englisch)
  • O angenehme Melodei, BWV 210a auf der Bach-Website

Einzelnachweise

  1. Bach and the Story of an “Aria tempo di Polonaise” for Joachim Friedrich Flemming (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive) Szymon Paczkowski (Institute of Musicology, Warsaw University), 2006 Biennial Meeting of the American Bach Society (englisch)
  2. a b O angenehme Melodei Johann Sebastian Bach, Kantate an die Gönner von Wissenschaft und Kunst. Edition Güntersberg, Januar 2008
  3. Hans-Joachim Schulze: Bach-Facetten. Essays – Studien – Miszellen, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017, S. 145.
  4. Kraków, Biblioteka Jagiellońska, PL-Kj Mus. ms. Bach St. 72
  5. Eberhard Spree: Die Frau Capellmeisterin Anna Magdalena Bach. Ein Zeitbild. Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2021, S. 68–72.
  6. Johann Sebastian Bach: O angenehme Melodei. (PDF; 388 kB) Erstausgabe einer Rekonstruktion, Toccata (Fachzeitschrift), 37/2008
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210 • 210a • 211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)