Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten

Bachkantate
Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten
BWV: 207a
Anlass: Namenstag Kurfürst August III.
Entstehungsjahr: 1735?
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: SATB
AD: ca. 31 Min.
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten (BWV 207a) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Entstehung

Die Kantate entstand aus Anlass des Namenstages von Kurfürst Friedrich August III. Sie wurde am 3. August wahrscheinlich des Jahres 1735 oder eines umliegenden Jahres aufgeführt. Der Textdichter ist unbekannt.

Aufbau

Wahrscheinlich stehen die Solisten für allegorische oder mythologische Gestalten. Da der Textdruck nicht erhalten ist, lässt sich nur vermuten, welcher Solist was verkörpert. Alfred Dürr vermutet, dass der Sopran den Frieden, der Bass den Krieg, der Tenor die Weisheit oder die Stadt Leipzig repräsentieren.[1]

Die Kantate basiert großteils auf der Kantate Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (BWV 207); die Rezitativsätze 2, 4 und 6 sind Neukompositionen. Der Marsch entstand wahrscheinlich auch erst zur Aufführung der Kantate.

Wie in der Vorlage Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (BWV 207) basiert der Eröffnungschor der Kantate auf dem dritten Satz des ersten Brandenburgischen Konzerts (BWV 1046), wobei die Naturhörner des Konzerts durch Trompeten ersetzt werden.[2]

  1. Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten (Chor)
  2. Die stille Pleiße spielt (Rezitativ Tenor)
  3. Augustus’ Namenstages Schimmer (Arie Tenor)
  4. Augustus’ Wohl ist der treuen Sachsen Wohlergehn (Rezitativ Sopran, Bass)
  5. Mich kann die süße Ruhe laben (Sopran, Bass)
  6. Augustus schützt die frohen Felder (Rezitativ Alt)
  7. Preiset, späte Folgezeiten (Arie Alt)
  8. Ihr Fröhlichen, herbei! (Sopran, Alt, Tenor, Bass)
  9. August lebe, lebe, König!

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, S. 915–919.

Weblinks

  • Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Aufbau und vollständiger Text der Kantate Bach-Archiv Leipzig
  • BWV 207a Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta

Einzelnachweise

  1. Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, S. 919.
  2. Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (Dramma per musica) Bach-Archiv Leipzig.
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207 • 207a • 208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk): GND: 30000916X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no97074552 | VIAF: 182879421