Mercedes-Benz N 293

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC AMG Line
Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC AMG Line
Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC AMG Line
EQC
Produktionszeitraum: 05/2019–05/2023
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
210–300 kW
Länge: 4762 mm
Breite: 1884 (2096 mit Spiegeln) mm
Höhe: 1624 mm
Radstand: 2873 mm
Leergewicht: 2495 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[1] 5 Sterne
EQC, Heckansicht
EQC, Innenraum
EQC, Kofferraum

Der Mercedes-Benz EQC (interne Bezeichnung: N 293) ist ein batterieelektrisch angetriebener SUV der Marke Mercedes-Benz. Das Modell wurde am 4. September 2018 in Stockholm vorgestellt[2] und ist Mitte 2019 unter der neu geschaffenen Marke Mercedes-Benz EQ auf den Markt gekommen.[3] Im Frühjahr 2023 endete die Produktion.[4] Wenige Monate zuvor kam mit dem EQE SUV ein rund zehn Zentimeter längeres Elektrofahrzeug des Herstellers auf den Markt.

Geschichte

Ein erstes Konzeptfahrzeug, der Concept EQ wurde auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2016 vorgestellt.

  • Mercedes-Benz Concept EQ auf der IAA 2017
    Mercedes-Benz Concept EQ auf der IAA 2017
  • Heckansicht Mercedes-Benz Concept EQ
    Heckansicht Mercedes-Benz Concept EQ

Die Premiere des EQC erfolgte am 4. September 2018 in Stockholm. Die Serienproduktion begann am 6. Mai 2019 im Werk Bremen[5] und bei Beijing Benz Automotive (BBAC) in Peking auf der Basis des Mercedes GLC.[2] Ab diesem Termin konnte der EQC auch bestellt werden.[6] Die ersten Auslieferungen erfolgten Mitte 2019.

Die Markteinführung in den USA wurde anfangs verschoben und schließlich komplett abgesagt (auch aufgrund zu geringer Verkaufszahlen).[7] Nachdem der Preis beim Produktionsstart für die Basisversion 71.281 € betragen hatte,[8] wurde ab Februar 2021 in Deutschland eine günstigere und damit wieder förderfähige Basisversion angeboten.[9]

Technik

Das fünfsitzige Sport Utility Vehicle ist 4,76 Meter lang und 1,88 Meter breit (ohne Spiegel).[10]

Die Reichweite des mit einem 80 kWh großen Lithium-Ionen-Akkumulator bestückten Modells beträgt über 450 Kilometer nach NEFZ-Zyklus.[8]

Antrieb

Der Antrieb erfolgt über je eine Asynchronmaschine an Vorder- und Hinterachse (Allradantrieb) mit einer Systemleistung von 300 kW (408 PS) und einem maximalen Drehmoment von 760 Nm. Die Antriebseinheiten, bestehend aus elektrischer Maschine, Leistungselektronik und Eingangsgetriebe mit Differenzial, werden vom Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen geliefert.[11] Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist elektronisch auf 180 km/h begrenzt, von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Wagen in 5,1 Sekunden. Der durchschnittliche Energieverbrauch im NEFZ beträgt 22,2 kWh auf 100 km.[2]

Batterie und Ladetechnik

Antriebsmodell mit Akkus

Die Lithium-Ionen-Batterie (408 V, 210 Ah) mit einem Nennenergieinhalt von 80 kWh besteht aus 384 Pouch-Zellen und wiegt insgesamt rund 650 Kilogramm. Die Batterie enthält zwei Module mit jeweils 48 und vier Module mit 72 Zellen. Insgesamt ergibt sich eine Nennkapazität von 210 Ah.[2] Die Batterie kann über einen Wasser-Glykol-Kreislauf aktiv gekühlt und beheizt werden. Sie wird bei der Daimler-Tochterfirma Deutsche Accumotive im sächsischen Kamenz produziert.[12]

Der EQC konnte zum Marktstart über das AC-Onboard-Ladegerät mit bis zu 7,2 kW (230 V, 16 A, zweiphasig[13]) an einem Wechselstromanschluss (AC) geladen werden. Ab November 2020 bestellte Modelle unterstützen hingegen dreiphasiges AC-Laden mit bis zu 11 kW.[14] Die maximale Ladeleistung an CCS-Schnellladestationen beträgt 110 kW (DC).[2]

Technische Daten

EQC 350 4MATIC⁠1 EQC 400 4MATIC
Bauzeitraum 06/2020–05/2023 05/2019–05/2023
Motorart Asynchronmaschine
max. Leistung (System) 210 kW (286 PS) 300 kW (408 PS)
max. Drehmoment (System) 415 Nm 760 Nm
Antriebsart Allradantrieb
Getriebe zweistufiges Eingang-Reduktionsgetriebe
Beschleunigung, 0–100 km/h 6,9 s 5,1 s
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Leergewicht 2495 kg
Anhängerkupplung gebremst: 1800 kg
ungebremst: 750 kg
maximale Stützlast: 72 kg
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP kombiniert / nach NEFZ)
22,2 kWh / 20,2–21,3 kWh
Reichweite (nach WLTP / nach NEFZ) 360 km / 429–454 km
Nutzbare Batteriekapazität 80 kWh
Ladedauer AC 7,2 kW 100 % (Typ 2)
Ladedauer AC 11 kW (ab Nov. 2020) 100 % (Typ 2)
Ladedauer DC (10 % bis 80 %) (CCS)
11 Stunden
7,5 Stunden
40 min
1 
nur für den asiatischen Markt[15]

Zulassungszahlen

Deutschland

Im ersten Verkaufsjahr 2019 wurden in Deutschland 548 Mercedes-Benz EQC neu zugelassen.[16] Die Nachfrage lag Ende Mai 2020 deutlich unter den Erwartungen des Herstellers.[17] Von März bis Mai waren die Zulassungen des Modells zweistellig, erst im Juli wurden 295 EQC verkauft, so dass bis dahin in Summe 775 Fahrzeuge zugelassen wurden.[18] Der Absatz steigerte sich im zweiten Halbjahr 2020 deutlich und wuchs 2021 bei einer Betrachtung der ersten vier Monate auf etwa 400 Einheiten pro Monat. In diesen Zeitraum fiel eine Preissenkung, wodurch die Baureihe auch noch staatlich förderfähig wurde.[9]

Zulassungszahlen in Deutschland
2019
548
2020
3.155
2021
3.825
2022
4.328
2023
2.080

Gesamt: 13.936

Elektro (13.936)
Den EQC zählt das KBA zur GLC-Baureihe.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[19]

Norwegen

Ein weiterer wichtiger Absatzmarkt für den EQC war Norwegen (2020: ca. 3.600 Neuzulassungen, 2021: ca. 4.000 Neuzulassungen).[20]

Weblinks

Commons: Mercedes-Benz EQC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mercedes-Benz-EQC-Website

Einzelnachweise

  1. Mercedes-Benz EQC. In: euroncap.com. Abgerufen am 14. November 2019. 
  2. a b c d e Mercedes-Benz EQC feiert Premiere in Stockholm. electrive.net, 4. September 2018, abgerufen am 4. September 2018. 
  3. EQC kommt wohl erst Ende des Jahres in den Handel. electrive.net, 21. Februar 2019, abgerufen am 23. Februar 2019. 
  4. Oliver Schwuchow: Zu geringe Nachfrage? Mercedes stellt den EQC wohl 2023 ein. In: mobiflip.de. 15. Juli 2022, abgerufen am 19. Mai 2023. 
  5. Kyle Field: Mercedes-Benz 'Flips The Switch' On EQC Production At Its Bremen Factory. In: CleanTechnica. 6. Mai 2019, abgerufen am 8. Mai 2019 (englisch). 
  6. EQC ab sofort bestellbar: So viel kostet Daimlers erster Elekro-SUV. In: Automobilwoche. 6. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019. 
  7. Sina Alonso Garcia: Daimler AG zieht Flop-SUV vor Start zurück - „Rohrkrepierer“ und „Totales Desaster“ – Stuttgart. In: BW24. 31. Mai 2021, abgerufen am 7. Juni 2021. 
  8. a b Elektro-Mercedes EQC kostet ab 71.281 Euro. ecomento.de, 6. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019. 
  9. a b Mercedes EQC wird 5000 Euro günstiger. In: Elektroauto-News.net. 17. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021. 
  10. Das ist der EQC: der Mercedes-Benz unter den Elektrofahrzeugen #SwitchToEQ #EQ #EQC - Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG. In: Mercedes-Benz Passion Blog / Mercedes Benz, smart, Maybach, AMG. 4. September 2018 (mercedes-benz-passion.com [abgerufen am 5. September 2018]). 
  11. ZF liefert den Antrieb für den Mercedes EQC. electrive.net, 10. Juli 2019, abgerufen am 10. Juli 2019 (deutsch). 
  12. Deutsche Accumotive - Das Herz kommt aus Kamenz. In: accumotive.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2018; abgerufen am 10. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.accumotive.de 
  13. Mercedes EQC 400 im Test. In: technikblog.ch. Abgerufen am 10. Februar 2020. 
  14. Mercedes stattet EQC mit 11-kW-Lader aus. Abgerufen am 9. Mai 2021. 
  15. Leistungsreduzierter EQC 350 4MATIC kommt nicht nach Europa. In: blog.mercedes-benz-passion.com. 5. Januar 2021, abgerufen am 5. Januar 2021. 
  16. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2020; abgerufen am 16. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kba.de 
  17. Schleppende Verkäufe: Elektro-SUV von Mercedes wird zum Ladenhüter Bericht der Tageszeitung Handelsblatt vom 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020
  18. handelsblatt.com vom 7. August 2020, Das sind die zehn meistverkauften Elektroautos in Deutschland, abgerufen am 3. Januar 2021.
  19. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2024.  Jahr 2019, Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023
  20. Registreringsstatistikken. Abgerufen am 12. Januar 2022. 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan