Mazda Xedos 9

Mazda
Mazda Xedos 9 (1993–1997)
Mazda Xedos 9 (1993–1997)
Mazda Xedos 9 (1993–1997)
Xedos 9
Produktionszeitraum: 1993–2002
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(105–157 kW)
Länge: 4825 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 1410–1482 kg
Vorgängermodell Mazda 929

Der Mazda Xedos 9 ist eine viertürige Frontantriebs-Limousine der oberen Mittelklasse des japanischen Herstellers Mazda, die von Mitte 1993 bis Ende 2002[1] hergestellt wurde. Sie war oberhalb des Mazda Xedos 6 angesiedelt.

Geschichte

Im November 1993 begann Mazda mit dem Verkauf des Xedos 9 in Deutschland. In Japan wurde er als Eunos 800 vermarktet, in Amerika ab 1995 als Mazda Millenia.

Im Oktober 1995[1] wurde der 2,5i V6-Motor überarbeitet, nun leistete er bei gleichem Hubraum 120 kW. Ab Herbst 2000 wurde er als einzige Motorisierung sowie ausschließlich mit Automatikgetriebe angeboten.

Im Laufe der Bauzeit erhielt der Wagen diverse Überarbeitungen: So bekam er Anfang 1997 das neue Markenzeichen – den Flügel. Mitte 1999 erfolgte eine leichte Modellpflege mit weißen Blinkleuchten vorn, einem neuen Lenkrad und geänderten Heckleuchten.

Im Oktober 2000[1] wurde der Xedos 9 noch einmal überarbeitet. Diesmal fielen die Änderungen vor allem im Frontbereich auffälliger aus. Dieser war durch neue Scheinwerfer, einen größeren Kühlergrill sowie eine geänderte Frontschürze und Stoßstange gekennzeichnet. Außerdem wurden andere Farben für Außen und Innen und ein dezent veränderter Innenraum mit neu erhältlichem Navigationssystem eingeführt. Serienmäßig war der Xedos 9 nun mit elektrisch verstellbaren Vordersitzen, einem Lederlenkrad und -schaltknauf, ABS, vier Airbags und TCS ausgestattet. Weiterhin wurde nun auch ein elektrisches Glasschiebedach und das Modulare Mazda Audio System (Hifi-Anlage) in die Serienausstattung übernommen.

Im Dezember 2002 wurde die Produktion wegen zu niedriger Absatzzahlen eingestellt.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mazda Xedos 9 (1997–1999)
    Mazda Xedos 9 (1997–1999)
  • Mazda Xedos 9 (1999–2000)
    Mazda Xedos 9 (1999–2000)
  • Mazda Xedos 9 (2000–2002)
    Mazda Xedos 9 (2000–2002)

Technik

Motoren

Folgende Motoren dienten für den Xedos 9 als Antriebsquelle:

  • 2,0i Sechszylinder-Ottomotor mit 1995 cm³ Hubraum in V-Bauart mit 105 kW (143 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufen-Automatikgetriebe (07/1993–09/2000)
  • 2,3i Miller Cycle Sechszylinder-Ottomotor mit 2255 cm³ Hubraum in V-Bauart mit 155 kW (210 PS), 4-Stufen-Automatikgetriebe (02/1995–09/2000)
  • 2,5i Sechszylinder-Ottomotor mit 2497 cm³ Hubraum in V-Bauart mit 123 kW (167 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufen-Automatikgetriebe (07/1993–12/2002; ab 10/1995: 120 kW/163 PS)

Alle Motoren haben einen geregelten 3-Wege-Katalysator und zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe. Vier Ventile pro Zylinder, Nockenwellenantrieb per Zahnriemen und ein vorn quer eingebauter Motor sind weitere technische Details. Die Motorschmierung findet durch die sogenannte Druckumlaufschmierung mit Sichelpumpe und Wechselölfilter im Hauptstrom statt, die Motorkühlung durch Überdruck-Flüssigkeitskühlung.

Kraftübertragung

Angetrieben wird der Xedos 9 durch Frontantrieb. Als Getriebe steht entweder ein vollsynchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine elektronisch gesteuerte 4-Stufenautomatik mit Wandlerüberbrückung für die größeren V6-Motoren zur Auswahl. Die Einscheibentrockenkupplung ist hydraulisch betätigt. (bei Automatik: hydrodynamischer Drehmomentwandler)

Karosserie

Eine selbsttragende und verwindungsarme Ganzstahlkarosserie mit energieabsorbierender Front- und Heckpartie schützt die Insassen auf allen fünf Sitzplätzen. Das Kofferraumvolumen beträgt 407 Liter.

Fahrwerk

Vorne und hinten sind die Räder einzeln an Mehrlenkerachsen aufgehängt. Die Lenkung ist als Zahnstangenlenkung mit drehzahlabhängiger Servounterstützung ausgeführt und in das Lenkrad ist ein Airbag integriert. Der Wendekreis liegt bei 12,2 Metern.

Bremsen

Das Bremssystem besteht aus einer hydraulischen Vierradbremse in einem diagonal geteilten Zweikreissystem. Vorne gibt es innenbelüftete Scheibenbremsen und hinten nur Scheibenbremsen. Ein Antiblockiersystem gab es serienmäßig, die Feststellbremse wirkt mechanisch auf die Hinterräder.

Einzelnachweise

  1. a b c Joachim Kuch: Mazda seit 1920, S. 158–161
Commons: Mazda Xedos 9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Xedos-Wiki
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota