Mazda Kabura

Mazda

Mazda Kabura auf der Montreal Auto Show

Kabura
Präsentationsjahr: 2006
Fahrzeugmesse: NAIAS
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
2,0 Liter (110 kW)
Länge: 4050 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1280 mm
Radstand: 2550 mm
Serienmodell: keines

Der Mazda Kabura ist ein Konzeptfahrzeug, das der japanische Automobilhersteller Mazda 2006 vorgestellt hat.

Überblick

Der Kabura wurde 2006 auf der North American International Auto Show eingeführt und ist ein kleiner Sportwagen, der Styling und Technologien künftiger Serienmodelle darstellen soll. Er wurde bei Mazda of North America in Irvine (Kalifornien) von Franz von Holzhausen konstruiert, der auch schon den Audi TT und den Pontiac Solstice entworfen hatte.

Der Kabura besitzt einen Frontmotor und Hinterradantrieb wie der MX-5 und RX-8 sowie konstruktive Anklänge an den RX-8 und den eingestellten MX-3. Anstatt der typischen 2+2-Auslegung bietet der Kabura ein unübliches 3+1-Arrangement, was ihm gegenüber einem klassischen Coupé mehr Platz für die Mitfahrer verleiht, ohne Größe oder Gewicht zu steigern. Alle Sitze der Mitfahrer können umgelegt werden, um zusätzlichen Platz für Gepäck zu schaffen.

Der Name Kabura leitet sich vom japanischen kabura-ya, einem Pfeil, der beim Flug ein heulendes Geräusch abgibt, und der in mittelalterlichen Schlachten in Japan als Signal zum Beginn der Schlacht eingesetzt wurde. Dieser „erste Pfeil der Schlacht“ soll Mazdas Verfolgung einzigartiger Stylingthemen und Technologien – wie den Wankelmotor – darstellen. Der Kabura zeigt das erste kompakte Coupé des 21. Jahrhunderts von Mazda. Mazda hat nicht angekündigt, den Kabura in Serie bauen zu wollen, aber seine Konstruktion zeigt viele Details, die Mazda bei einem kleinen Seriencoupé einsetzen könnte. Eine der Intentionen des Kabura ist das Zeigen einer möglichen Stilrichtung für zukünftige Modelle.

Die Hinterräder des Kabura werden von einer 2,0 l-Version des Mazda-MZR-DOHC-Motors mit 16 Ventilen angetrieben. Der Wagen hat vorne Reifen vom Typ Bridgestone Potenza, Größe 245/35R19, und hinten solche der Größe 245/35R20. Das Konzeptfahrzeug wurde mit vielen Fahrwerkskomponenten des MX-5, seine Grundabmessungen liegen aber zwischen dem MX-3 und dem RX-8.

Außenhaut

Das Äußere des Kabura wird als breite und kräftige Stellung mit betonten Radläufen und glatten Flächen als Reminiszenz an klassische Coupés beschrieben. Die Windschutzscheibe und der vordere Teil des Daches bilden eine rahmenlose Glasfläche, die sich von der Spritzwand bis zu den B-Säulen erstreckt. Die Tönung der über Kopf angeordneten Teile dieser Glasfläche kann vom Fahrer mit einem Drehknopf von glasklar bis vollkommen opak eingestellt werden.

Hinter den B-Säulen befindet sich eine zweiteilige, gläserne Heckklappe. Ihr oberer Teil liegt normalerweise flach. Wird er durch einen Elektromotor aufgestellt, dient er als Dachspoiler, zieht gleichzeitig Luft aus dem Innenraum und vergrößert den Kopfraum für die Rücksitzpassagiere. Integrierte Solarzellen tragen zur Senkung der Innenraumtemperatur bei und laden auch eine Batterie für Servoantriebe. Die größere Glasklappe ist seitlich angeschlagen und gewährt Zugang zum Kofferraum des Kabura.

Innenraum

Die unübliche 3+1-Auslegung des Innenraums soll komfortable Sitzplätze für ein oder zwei Mitfahrer rechts neben dem Fahrer bieten, wobei der vierte „Klappsitz“ hinter dem Fahrer nur bei Bedarf genutzt wird.

Die Fahrertür gewährt den Zugang zum Fahrerplatz und dem hinteren Klappsitz. Die andere Seite des Wagens ist asymmetrisch gestaltet. Das Handschuhfach ist entfallen und die Instrumentierung so klein wie möglich gehalten, sodass der Beifahrersitz ca. 15 cm weiter vorne als der Fahrersitz angeordnet ist. So hat der zweite Mitfahrer, der hinter dem Beifahrer sitzt, etwa den gleichen Raum für Beine, Schultern und Kopf wie der Beifahrer. Der Kabura hat eine zweite Halbtüre hinter der Beifahrertüre, die den Einstieg des zweiten Mitfahrers erleichtert. Nach dem Öffnen der Beifahrertüre kann die hintere Halbtüre mit einem Schalter in den hinteren Kotflügel gefahren werden, anstatt nach außen zu klappen.

Die Inneneinrichtung des Kabura-Konzeptfahrzeuges ist mit regeneriertem Ledersubstrat bezogen, das hauptsächlich aus Industrieabfällen aus der Fertigung von Sportschuhen der Marke Nike stammt.

Technische Daten

  • Länge: 4050 mm
  • Breite: 1780 mm
  • Höhe: 1280 mm
  • Radstand: 2550 mm
  • Sitzplätze: vier (3+1 Sitze)
  • Motor: MZR 2.0 Liter DOHC 16-Ventil mit 150 PS (110 kW)
  • Getriebe: Sechsgang, manuell
  • Radaufhängung vorne/hinten: Doppelter Querlenker/Mehrlenker
  • Vorderreifen: 245/35 R19
  • Hinterreifen: 245/35 R20
Commons: Mazda Kabura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bericht des Road & Track Magazins (englisch)
  • Offizielle Website von Mazda of North America über den Kabura (englisch)
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken

Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 3 | 6 | Bongo | BT-50 | Carol | CX-3 | CX-30 | CX-5 | CX-50 | CX-60 | CX-70 | CX-80 | CX-90 | Familia Van | Flair | Flair Crossover | Flair Wagon | MX-30 | MX-5 | Roadster | Scrum | Titan

Historische Modelle: 3 MPS | 5 | 6 MPS | 8 | Proceed Mabi | Proceed Levante | 121 | 121L | Demio | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Puroshido | E-Serie | Allegro | Artis | Astina | Atenza | Axela | AZ-Wagon | AZ-Offroad | B-Serie | Biante | Bongo Friendee | Bongo Browny | Titan Dash | Bounty | Bravo | Capella | Cosmo | Cronos | CX-4 | CX-7 | CX-8 | CX-9 | Demio | Drifter | Etude | Fighter | Genki | GLC | Lantis | Laputa | Luce Rotary | Magnum | Thunder | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MPV | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | Parkway | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 808 | 818 | 929 | 110 S Cosmo | Preso | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Protegé | Revue | Roadpacer | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Sentia | Spiano | Tribute | Verisa | VX-1 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Persona | Luce | Chantez | R100 | R130 | E 2000 | D-Serie | Romper | 1000 | Porter Cab | 800 | Porter | Carol P600 | Carol P360 | B360 | R360 | T-Serie | Mazdago | DA

Konzeptfahrzeuge: 717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu

Andere Marken von Mazda:

Autozam: 550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | Scrum

Ẽfini: MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7

Eunos: 100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster

Sao: Penza

Xedos: 6 | 9

Zeitleiste Mazda-Pkw, 1990er–heute
« vorherMazda-Pkw-Zeitleiste, seit den 1990ern
Typ 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kei-Cars Carol Carol Carol Carol Carol Carol Carol
AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon AZ-Wagon Flair Flair
Autozam AZ-1 Spiano Flair Wagon Flair Wagon
AZ-Offroad Flair Crossover Flair Crossover
Autozam Scrum Scrum / Scrum Wagon Scrum / Scrum Wagon
Kleinwagen Autozam Revue / Mazda 121 121 Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2 / Demio Mazda 2
Demio Verisa
Kompaktklasse Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Familia / 323 / Protegé Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela Mazda 3 / Axela
Mittelklasse 626 / Capella 626 / Capella / Cronos / Efini MS-6 626 / Capella Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza Mazda 6 / Atenza
Xedos 6 / Eunos 500
Obere Mittelklasse 929 / Luce 929 / Sentia / Efini MS-8 Sentia
Xedos 9 / Millenia / Eunos 800
Coupé MX-3 / Precidia
MX-6 MX-6 / Mystère
Eunos Cosmo RX-8
Sportwagen MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata MX-5 / Roadster / Miata
RX-7 RX-7
Kompaktvan Premacy Mazda 5 / Premacy Mazda 5 / Premacy
Familia Van Familia Van Familia Van
Van Biante
MPV MPV Mazda 8 / MPV
SUV CX-3
CX-30
MX-30
CX-4
Mazda Navajo Mazda Proceed Levante Mazda Proceed Levante Mazda Tribute Mazda Tribute CX-5 CX-5
CX-50
CX-60
CX-7 CX-8 CX-70
CX-80
CX-9 CX-9 CX-90
Pick-up B-Serie B-Serie BT-50 BT-50 BT-50
Kleintransporter / Kleinbus Bongo Bongo Bongo
Bongo Friendee
Bongo Brawny / E-Serie Bongo Brawny / E-Serie
  • Unter dem Markennamen Autozam verkauft
  • Baugleich mit Suzuki
  • Baugleich mit Ford
  • Baugleich mit Nissan
  • Baugleich mit Toyota