Liste der Kulturgüter in Wileroltigen

Die Liste der Kulturgüter in Wileroltigen enthält alle Objekte in der Gemeinde Wileroltigen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 5. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
2 BW Datei hochladen Autobahnviadukt (1974-76)[3] G Haselau N.N.
585411 / 201311
Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Wileroltigen (ID-Nr. 2) und dem von Mühleberg (ID-Nr. 2422).


16 jaSchulhaus Datei hochladen
Wikidata zu Schulhaus (1880) (Q115418002)
Schulhaus (1880)[4] G Oberdorf 26
584824 / 202193


35 BW Datei hochladen Ehemaliges Spritzenhaus (1828)[5] G Oberdorf 29
584891 / 202247


97 BW Datei hochladen Fussgängerbrücke «Saanesteg Wilerau – Isleren» (1990)[6] G Wilerau N.N.
585908 / 203028
Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Wileroltigen (ID-Nr. 97) und dem von Mühleberg (ID-Nr. 157).


121 BW Datei hochladen Bauernhaus (1823)[7] G Beim Fahr 1
585278 / 201850


124 BW Datei hochladen Ofenhaus (um 1800)[8] G Unterdorf 9a
585000 / 202034


178 BW Datei hochladen Ofenhaus (2. Viertel 19. Jh.)[9] G Unterdorf 7a
584952 / 201971


255 jaBäuerliches Wohnhaus Datei hochladen
Wikidata zu Bäuerliches Wohnhaus (1933) (Q115459093)
Bäuerliches Wohnhaus (1933)[10] G Unterdorf 13
584924 / 202089


292 jaBauernhaus Im Egge Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus Im Egge (1780) (Q115462803)
Bauernhaus Im Egge (1780)[11] G Oberdorf 30
584863 / 202250


323 jaEhemaliges Doppelbauernhaus Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Doppelbauernhaus (Ende 17. Jh.) (Q115463341)
Ehemaliges Doppelbauernhaus (Ende 17. Jh.)[12] G Oberdorf 27
584877 / 202212


549 BW Datei hochladen Wohnstock (1605)[13] G Oberdorf 37
584722 / 202266

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Commons: Liste der Kulturgüter in Wileroltigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Haselau N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 26. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wilerau N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Beim Fahr 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorf 9a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorf 7a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterdorf 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberdorf 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 5. Mai 2024. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg * | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel * | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Bern