Léo Corin

Léo Corin
Personalien
Geburtstag 11. Juni 1941 (83 Jahre)[1]
Geburtsort Lüttich
Nationalität Belgien Belgien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 69,00 % (Kunststoß)
Medaillenspiegel
Billard Artistique-Weltmeisterschaft 4 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Billard Artistique-Europameisterschaft 4 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille

Léo Corin (* 11. Juni 1941 in Lüttich) ist ein belgischer Karambolagespieler in der Disziplin Kunststoß (Billard Artistique) und mehrfacher Welt- und Europameister.[1]

Karriere

Corin fing, wie die meisten Karambolagespieler, seine Karriere auf dem klassischen Weg mit der Freien Partie an. Als 18-Jähriger gewann er 1959 den Titel des Europameisters der Junioren. Über Cadre, mit einem zweiten Plot bei der 71/2-WM 1977, wechselte er dann endgültig zum Kunststoß, wo er bereits 1972 seine erste von vier Goldmedaillen bei der Weltmeisterschaft gewann. Bei den Europameisterschaften konnte er, ähnlich erfolgreich, ebenfalls vier Titeln erringen. Bis zu seinem Karriereende 1990 mit der letzten Goldmedaille bei der EM im holländischen Grubbenvorst gewann er zu seinen sieben belgischen Titeln insgesamt 20 Medaillen auf internationaler Ebene.[1][2] Danach gründete er seine eigene Billardtischmanufaktur, in der er neben Karambolagetischen auch Snooker- und Pooltische herstellt.

Erfolge

  • Billard-Artistique-Weltmeisterschaft: Gold 1972, 1973, 1975, 1983 Silber 1980, 1988, Bronze 1974, 1979, 1984
  • Billard-Artistique-Europameisterschaft: Gold 1980, 1983, 1985, 1990 Silber 1980, 1988 Bronze 1974, 1979, 1984
  • Cadre-71/2-Weltmeisterschaft: Silber 1977
Commons: Léo Corin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Billardmanufaktur Léo Corin

Einzelnachweise

  1. a b c d Spielerprofil. Confédération International de Billard Artistique (CIBA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2016; abgerufen am 30. November 2016 (englisch). 
  2. a b Erfolge. Kozoom, abgerufen am 30. November 2016. 
V
Billard-Artistique-Weltmeister
Concours International de Fantasie Classique

1931: Alfredo Ferraz | 1932: Armando Martinez-Sagi | 1933: Jean Albert | 1934: Jean Albert | 1935: Jean Albert | 1936: Richard Kron

Billard-Artistique-Weltmeisterschaft

1937: August Tiedtke | 1939: René Vingerhoedt | 1957: Joaquin Domingo | 1963: Joaquin Domingo | 1966: Joaquin Domingo | 1970: Raymond Steylaerts | 1972: Léo Corin | 1973: Léo Corin | 1974: Ricardo Fernandez | 1975: Léo Corin | 1979: Raymond Steylaerts | 1980: Raymond Steylaerts | 1983: Léo Corin | 1984: Raymond Steylaerts | 1985: Jan Bessems | 1986: Raymond Steylaerts | 1987: Raymond Steylaerts | 1988: Jan Bessems | 1990: Jean Reverchon | 1991: Frans Belderbos | 1992: Jean Reverchon | 1993: Xavier Fonellosa | 1995: Xavier Fonellosa | 1996: Jean Reverchon | 2002: Roberto Rojas | 2006: Sander Jonen | 2008: Haci Arap Yaman | 2009: Eric Daelman | 2011: Sander Jonen | 2012: Serdar Gümüş | 2023: David Gonzalez

Billard Artistique-Europameister der CEB
Die EM wurde nicht immer regelmäßig abgehalten. Die Zahlen in den Klammern geben die aufeinanderfolgenden Titel an.
Seit 2013 wird die EM im Zuge der Karambolage-Europameisterschaft im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen.

1947–1951 Belgien René Vingerhoedt (4×)1952 Spanien 1945 Joaquin Domingo1953 Belgien René Vingerhoedt1954–1962 Belgien Raymond Steylaerts (8×)1968–1969 Spanien 1945 Joaquin Domingo (2×)1973–1978 Belgien Raymond Steylaerts (5×)1979 Spanien 1977 Claudio Nadal • 1980 Belgien Léo Corin • 1981 NiederlandeNiederlande Herman de Jager • 1982–1983 Belgien Raymond Steylaerts (2×)1984–1985 Belgien Léo Corin (2×)1986–1989 NiederlandeNiederlande Jan Bessems (4×)1990 Belgien Léo Corin • 1991 FrankreichFrankreich Jean Reverchon1994 Deutschland Thomas Ahrens • 1995 SpanienSpanien Xavier Fonellosa • 1996 FrankreichFrankreich Madou Touré • 1997 Belgien Walter Bax • 2000–2003 Deutschland Thomas Ahrens (2×)2005 FrankreichFrankreich Madou Touré • 2007 Turkei Serdar Gümüş2009 NiederlandeNiederlande Sander Jonen • 2013 Belgien Eric Daelman2015 Turkei Serdar Gümüş

Das Europäische Turnier der Junioren galt als Vorläufer der EM und wurde von 1957–1965 ausgetragen. Zwischen 1967 und 2012 fanden 12 Europameisterschaften statt
Europäisches Turnier der Junioren

1957 (NiederlandeNiederlande Goos Vink) • 1958 (Belgien Léo Corin) • 1959 (Belgien Léo Corin) • 1960 (Belgien Léo Corin) • 1962 (Belgien Ludo Dielis) • 1964 (Deutschland Dieter Wirtz) • 1965 (Belgien Victor Beckers)

Europameisterschaft

1967 (Belgien Florent de Jonghe) • 1972 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1973 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1974 (Belgien Philippe Maréchal) • 1975 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1976 (NiederlandeNiederlande Jos Bongers) • 2007 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2008 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2009 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2010 (Deutschland Christoph Hilger) • 2011 (NiederlandeNiederlande Gert-Jan Veldhuizen) • 2012 (NiederlandeNiederlande Gert-Jan Veldhuizen)

Personendaten
NAME Corin, Léo
ALTERNATIVNAMEN Corin, Leo
KURZBESCHREIBUNG belgischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister
GEBURTSDATUM 11. Juni 1941
GEBURTSORT Lüttich, Belgien