Jettchen Geberts Geschichte

Film
Titel Jettchen Geberts Geschichte
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1918
Länge 67 (Teil 1), 68 (Teil 2) Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Richard Oswald
Produktion Richard Oswald
Kamera Max Faßbender
Besetzung
  • Mechthild Thein: Jettchen Gebert
  • Conrad Veidt: Dr. Friedrich Köstling
  • Leo Connard: Salomon Gebert
  • Martin Kettner: Ferdinand Gebert
  • Julius Spielmann: Jason Gebert
  • Clementine Plessner: Rikchen Gebert, Salomons Frau
  • Else Bäck: Hannchen Gebert, Ferdinands Frau
  • Max Gülstorff: Onkel Eli
  • Robert Koppel: Julius Jakoby aus Bentschen
  • Ilka Karen: Pinchen, seine Schwester
  • Hugo Döblin: Onkel Naphtali
  • Fritz Richard

Jettchen Geberts Geschichte ist ein zweiteiliger[1], deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1918 von Richard Oswald nach der gleichnamigen, 1906 erschienenen Romanvorlage von Georg Hermann.

Handlung

Berlin zur Zeit des Biedermeiers. Die Geschichte einer jüdischen Großfamilie im Berlin des 19. Jahrhunderts. Die bürgerliche jüdische Familie Gebert zählt zu den so genannten „besseren Kreisen“. Henriette Gebert verbringt eine unbeschwerte Jugend im Hause ihres Pflegevaters Salomon. Die geistige Enge ihres Elternhauses wird ihr erst in dem Moment bewusst, als sie den jungen Schriftsteller Friedrich Köstling kennenlernt, der ihr in seiner romantisch-träumerischen Art völlig neue Geisteswelten erschließt. Rasch fühlt sich Henriette, die alle nur Jettchen nennen, zu ihm hingezogen. Doch ihre Familie hat etwas anderes mit ihr vor, und so fügt sich Jettchen Gebert erst einmal.

Aus Pflichtgefühl und Dankbarkeit ihrem Pflegevater gegenüber widersetzt sie sich nicht der geplanten Ehe mit dem ebenso handfesten wie bodenständigen und geschäftstüchtigen Julius Jakoby – eine Entscheidung, von der sie schließlich Abstand nimmt. Sie wendet sich von Julius und damit der Ehe mit einem ungeliebten Mann ab und versucht erstmals in ihrem Leben aufzubegehren. Jettchen Gebert will eigene Entscheidungen fern aller Einflüsterungen treffen. Doch ihr mutiger Versuch einer Revolte mündet nicht in einer harmonischen Lösung des Konflikts. Bald gerät sie wieder in den Strudel der Familie Gebert, beugt sich Konventionen und Erwartungen und lässt ihre eigenen Entschlüsse, selbstbestimmt zu leben, fahren. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.

Produktionsnotizen

Gedreht wurde der Film im Sommer 1918, in der Spätphase des Ersten Weltkriegs. Bei der Zensurvorlage im September 1918 erhielt Jettchen Geberts Geschichte Jugendverbot. Die Uraufführung des ersten Teils, Jettchen Gebert, fand am 8. November 1918 am U.T. Kurfürstendamm statt. Der Vierakter besaß eine Filmlänge von 1373 Metern. Der zweite, ebenfalls vieraktige Teil, Henriette Jacoby, war 1393 Meter lang und wurde am 13. Dezember 1918 am U.T. Nollendorfplatz erstmals gezeigt. Damit kamen beide Teile auf eine Gesamtspieldauer von etwa 135 Minuten.

Kritiken

„Die Wahl der darstellenden Personen war die denkbar glücklichste. Ein so harmonisches Zusammenspiel wie es hier erfolgte und wohl auch und durch die verwandtschaftlichen Beziehungen untereinander bedingt war, wurde noch selten gefunden. Die Darstellung der Titelrolle, Mechthildis Thein, verfügt über alle Vorzüge dieser Figur: weibliche Anmut, bescheidenes Wesen und sympathische Schönheit. Conrad Veidt als Doktor Kösling, ebenfalls glänzend in Maske und Figur. Richards Oswalds Regie ist meisterhaft, die Bilder von tadelloser Plastik und Schärfe.“

Neue Kino-Rundschau[2]

Paimann’s Filmlisten resümierte: "Stoff, Photos, Spiel und Szenerie ausgezeichnet. Spiel ausgezeichnet. (Ein Schlager I. Ranges.)"[3]

  • Jettchen Geberts Geschichte, 1. Teil bei IMDb
  • Jettchen Geberts Geschichte, 2. Teil bei IMDb
  • Jettchen Geberts Geschichte. 1. Jettchen Gebert bei filmportal.de
  • Jettchen Geberts Geschichte. 2. Henriette Jacoby bei filmportal.de
  • Jettchen Geberts Geschichte. I (1918) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.Vorlage:GECD Titel/Wartung/lokale ID weicht von Wikidata ab
  • Jettchen Geberts Geschichte. II (1918) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.Vorlage:GECD Titel/Wartung/lokale ID weicht von Wikidata ab

Einzelnachweise

  1. 1. Teil: Jettchen Gebert, 2. Teil: Henriette Jacoby
  2. Neue Kino-Rundschau vom 30. November 1918. S. 52
  3. Jettchen Eberts Geschichte (Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive) in Paimann‘s Filmlisten.
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story