Arm wie eine Kirchenmaus

Film
Titel Arm wie eine Kirchenmaus
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1931
Länge 101, 106 Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Felix Salten
Heinz Goldberg
Produktion Richard Oswald
Musik Ralph Benatzky
Kamera Walter Robert Lach
Besetzung
  • Grete Mosheim: Susi Sachs, Stenotypistin
  • Anton Edthofer: Generaldirektor Baron Thomas von Ullrich
  • Hans Thimig: Franz, sein Sohn
  • Charlotte Ander: Olly Frey, Sekretärin
  • Fritz Grünbaum: Oberbuchhalter Schünzl
  • Paul Morgan: Bankdiener Quapil
  • Paul Hörbiger: Graf Friedrich Thalheim
  • Rina Marsa: Zimmermädchen
  • Ernst Wurmser: Bankportier
  • Senta Söneland: Bankangestellte
  • Gerd Oswald: Stift in der Bank

Arm wie eine Kirchenmaus ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1931 von Richard Oswald mit Grete Mosheim in der Hauptrolle.

Handlung

Unter den Angestellten der Wiener Universalbank herrscht große Aufregung. Generaldirektor Baron Thomas von Ullrich ist, kaum zurückgekehrt von einer Dienstreise in die Vereinigten Staaten, ganz entzückt von den dort herrschenden, sehr viel effizienteren Arbeitsmethoden. Vor allem das deutlich höhere Arbeitstempo hat den Bankier begeistert. Dies alles will er auch in seinem Bankhaus einführen. Als erstes feuert er seine langjährige und attraktive Sekretärin Olly und stellt statt ihrer die bislang arbeitslose, junge Stenotypistin Susi Sachs, Typ „arme, graue Kirchenmaus“, ein. Sie verspricht neues Tempo und sehr viel höheren Arbeitseifer. Gleich auf seiner nächsten Dienstreise nach Paris, wo ein wichtiger Öl-Vertrag unterzeichnet werden soll, nimmt er Fräulein Susi mit.

Die ist nicht nur die rechte Hand ihres Chefs, sondern verliebt sich obendrein in ihn und sorgt, durchaus aus Eigeninteresse heraus, dass ihm die holde Damenwelt, die Interesse an dem Mann zeigt, nicht zu nahe kommt. Ullrich hatte durchaus etwas anderes im Sinne gehabt, als er Olly feuerte. Die attraktive junge Dame ist ihm in die Stadt der Liebe für ein Rendezvous nachgereist. Frech sagt Susi kurzerhand das Tete-a-tete mit Olly ab, ohne ihren Chef davon zu informieren, und halst ihm stattdessen ein langweiliges Diner mit Geschäftspartnern auf. Als Ullrich Susis Eigenmächtigkeiten herausfindet, ist er anfangs noch recht empört, erkennt aber dann, dass dies aus Liebe geschah. Und so diktiert er Susi seinen letzten Brief: Sie sei zwar gefeuert, aber er möchte sie zugleich fragen, ob sie nicht seine Ehefrau werden wolle.

Produktionsnotizen

Arm wie eine Kirchenmaus entstand zwischen dem 24. September und dem 14. Oktober 1931 und wurde am 5. November 1931 uraufgeführt.

Emil Justitz übernahm die Produktionsleitung, Walter Zeiske die Aufnahmeleitung. Franz Schroedter entwarf die Filmbauten, Ralph Benatzky schrieb auch die Texte zu seinen Kompositionen.

Der Filmvorspann wird von den beiden auch als Kabarettisten bekannten Wahl-Wienern Paul Morgan und Fritz Grünbaum als Sketch gesprochen.

Folgende Musiktitel werden gespielt:

  • Arm wie eine Kirchenmaus
  • Ich bin immer beim Schreibtisch gesessen

Kritiken

„Das Bühnenstück von Fodor ist für den Film von Heinz Goldberg und Felix Salten bearbeitet worden ... wobei Goldberg, der erfolgreiche Drehbuchautor, wohl mehr für das filmische und filmisch mögliche Element zu sorgen hatte, während Salten, der geistreiche Wiener Schriftsteller, die hübschen Einfälle hatte, die sich zwanglos mit der ursprünglichen Handlung vereinigen ließen.“

Filmwelt Nr. 46 vom 5. November 1931

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Das Sujet bezieht seine stärksten Szenen vom Bühnenvorwurf. Neu hinzugekommene Details, an sich ebenso wie einige Chansons (Benatzky) sehr nett, verringern seine Geschlossenheit. Durch ungezwungene Echtheit überragend die Mosheim, in einem ihr ebenbürtigem Ensemble. Oswalds Regie, treffsicher in Darstellerwahl und -führung, könnte straffer szenenweise sein.“[1]

„Seinen damals als so erfrischend empfundenen Charme hat der Film sich bis heute bewahrt. Die Geschichte wird temporeich erzählt, Anflüge feiner Ironie wechseln mit Momenten behutsamer Dramatisierung.“

Arm wie eine Kirchenmaus auf film.at

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arm wie eine Kirchenmaus in Paimann‘s Filmlisten (Memento vom 24. Juli 2018 im Internet Archive), abgerufen am 17. April 2024.
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story