Historischer Bergbaurundweg Holzwickede

Steinkohlenbergbau in Holzwickede (Station 1)

Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in Holzwickede. Der Rundweg geht über eine Länge von ca. 17 Kilometer und kann als Fußgänger oder Radfahrer genutzt werden.

Stationen

Der Bergbaurundweg führt im Uhrzeigersinn an 27 Stationen entlang und auf 14 Info-Tafeln sind Erläuterungen zur Bergbaugeschichte vor Ort zu lesen.

  1. Im Emscherpark befindet sich das Übersichtsschild mit der bergbaugeschichtlichen Darstellung des Steinkohlenabbaus in Holzwickede.
  2. Die heutige Villa Pfiffikus (Jugendheim) ist ein ehemaliges Verwaltungsgebäude der Zeche Caroline.
  3. Neben der Villa Pfiffikus befindet sich der ehemalige Zecheneingang der Zeche Caroline mit einer Info-Tafel.
  4. Am Standort der ehemaligen Zeche Freiberg befindet sich eine Info-Tafel. Heute befindet sich hier das Werk der Firma V.W. Werke Vincenz Wiederholt.
  5. In der Mitte des Luftschachtwegs befindet sich der ehemalige Luftschacht der Zeche Margarethe mit einer Info-Tafel.
  6. Am Emscherquellhof entsprang während der Bergbautätigkeit die Emscher. Durch den Bergbau im Hixterwald versiegte die ursprünglich dort entspringende Emscher im 19. Jahrhundert und kam hier am Emscherquellhof wieder zu Tage. Heute entspringt die Emscher wieder im Hixterwald.
  7. Im Haus Landskroner Straße 161 wohnte Gottfried Köhling, der in den 1830/40er Jahren Schichtmeister auf der Zeche Schwarze Adler war. Er war auch für den Kohlenverkauf zuständig. Gegenüber im Hixterwald befand sich der Förderschacht Gumprecht, der 1845 nach der Stilllegung der Zeche eingeebnet wurde.
  8. Am Anfang des südlichen Forstwegs in den Hixterwald befindet sich eine Info-Tafel zur Zeche Schwarze Adler.
  9. Im Hixterwald sind Pingen zu besichtigen. Dabei handelt es sich um runde, trichterartige Vertiefungen, die dem Verlauf der Kohleflöze folgen.
  10. Ebenfalls im Hixterwald im Quellgebiet der Emscher befinden sich große Vertiefungen aus einem ehemaligen Sandsteinbruch.
  11. In einem Vorgarten am Ende der Straße „Im Schwarzen Adler“ befindet sich ein Grenzstein der „Neue Schwartze Adler Zeche“. Der Stein stand ursprünglich an anderer Stelle.
  12. Auf dem Haarstrang zwischen der Landskrone und Hengsen kann man bei guter Sicht im Norden bis zum Schloss Cappenberg und nach Süden bis nach Iserlohn sehen.
  13. In Opherdicke befindet sich gegenüber dem Haus Opherdicke an der Schlossallee eine Info-Tafel am ehemaligen Steinbruch.
  14. Auf dem Weg von Opherdicke zurück nach Holzwickede befindet sich eine Info-Tafel zur Kleinzeche Joseph
  15. Ein Abstecher den Hengser Weg hinauf führt zum Standort der ehemaligen Zeche Carlsbank mit einer Info-Tafel.
  16. Im Tal des Holzwickeder Baches führt der Weg durch die Schöne Flöte. Am Anfang des Waldes befinden sich Wegespuren der Pferdekarren, die die Kohle aus den Schächten an der Massener Straße nach Süden (Schwerte und Iserlohn) gebracht haben.
  17. Etwas weiter links des Weges befindet sich eine alte Bergehalde der Zeche Caroline aus der Zeit ab 1856 mit Material aus den beiden schrägen Schächten an der Massener Straße.
  18. Die nächste Station in der Schönen Flöte ist eine Info-Tafel, die auf den Kunstgraben hinweist. Hier wurde der Holzwickeder Bach begradigt und kanalisiert, um mit Wasserkraft das Wasser aus dem darunterliegenden Erbstollen herauszupumpen.
  19. Auch am Holzwickeder Bach sind Pingen zu entdecken. Diese hier sind Einsturztrichter von Schächten aus der Zeit nach 1800 aus dem Caroliner Erbstollen.
  20. Eine weitere Info-Tafel erläutert den Kunstschacht, über den Wasser aus dem darunterliegenden Caroliner Erbstollen gepumpt wurde.
  21. Am Ausgang des Weges am Holzwickeder Bach entlang befindet sich am ehemaligen Lichtloch 18 des Caroliner Erbstollens eine Info-Tafel.
  22. Etwa einen Kilometer weiter nördlich befindet sich das Mundloch des Caroliner Erbstollens mit einer Info-Tafel. Hier kann der Stolleneingang besichtigt werden.
  23. An der Natorper Mühle vorbei befindet sich an der Massener Straße der Schulzenhof. Der Hof gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts der VEW, die auch Eigentümerin der Zeche Caroline war. In den 1930er Jahren wurde der Hof als vollelektrisierter Musterhof der Öffentlichkeit vorgestellt.
  24. Knapp südlich des Hilgenbaums befindet sich an der Massener Straße eine Info-Tafel zur Erinnerung an das Lichtloch 17 des Caroliner Erbstollens.
  25. Etwas weiter erinnert eine Info-Tafel an die tonnlägigen (schrägen) Schächte Caroline I/II.
  26. Gegenüber der Info-Tafel befand sich die Pferdebahn, die ab 1857 von hier zur Eisenbahnstrecke Holzwickede-Unna führte. Die Verladebühne lag auf dem heutigen Gelände der Firma Montanhydraulik.
  27. Letzte Station vor der Rückkehr in den Emscherpark ist nordöstlich der Kreuzung Opherdicker Straße/Hamburger Allee ein Wetterschacht der Zeche Caroline. Aus dem 58 m tiefen Schacht zog die in der Grube verbrauchte Luft ab. Der Schacht war 1886 bis 1904 in Betrieb und wurde dann eingeebnet.

Bildergalerie

Die folgenden Bilder geben die Infotafeln an einigen Stationen des Rundwegs optisch wieder.

  • Zeche Schwarze Adler (Station 8)
    Zeche Schwarze Adler (Station 8)
  • Steinbruch Opherdicke (Station 13)
    Steinbruch Opherdicke (Station 13)
  • Stollenzeche Karlsbank (Station 15)
    Stollenzeche Karlsbank (Station 15)
  • Caroline Wasserkunst (Station 18)
    Caroline Wasserkunst (Station 18)
  • Kunstschacht (Station 20)
    Kunstschacht (Station 20)
  • Lichtloch 18 (Station 21)
    Lichtloch 18 (Station 21)
  • Mundloch des Caroliner Erbstollens (Station 22)
    Mundloch des Caroliner Erbstollens (Station 22)
  • Lichtloch 17 (Station 24)
    Lichtloch 17 (Station 24)
  • Caroline Schächte (Station 25)
    Caroline Schächte (Station 25)

Literatur

  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~11~11131 (archivierte Version)

51.5007194444447.6173416666667Koordinaten: 51° 30′ 2,6″ N, 7° 37′ 2,4″ O

Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Lindenbrauerei Unna  | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum | Windkunst und Wärterhaus | Gademenreihe | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und Altes Amtshaus | Bahnhof Königsborn | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 | Siedlung Reinhardstraße | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße  | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal“ | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia“ | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie“ | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und Alte Kolonie | Siedlung Rünthe-Süd | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn