Bergbauwanderweg Bochum-Süd

Zeche Julius-Philipp

Der Bergbauwanderweg Bochum-Süd ist ein Rundwanderweg im Gebiet von Bochum-Stiepel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets miteinander verbindet.

Beschreibung

Der historische Bergbauwanderweg „Bochum-Süd“ mit einer Gesamtlänge von 22 Kilometern kann im Lottental bei der ehemaligen Zeche Klosterbusch (Station 5) begonnen werden; er führt am Kemnader See und am Leinpfad an der Ruhr entlang bis zur Koster Brücke. Von hier aus wird der „kleine“ Bergbaurundweg „Am Bliestollen“ (etwa sechs Kilometer) erreicht, der nach Norden bis zur Kemnader Straße und von dort aus über Haarkampstraße/Blankensteiner Straße zurück zur Koster Brücke begangen werden kann. Dieser Rundweg verbindet die beiden Zechen Carl Friedrichs Erbstolln und Bockhauser Tiefbau.

Über die Kemnader Straße / Sandfuhrstraße / Königsallee / Markstraße / Baumhofstraße / Eichenweg erreicht der Bergbauwanderweg „Bochum-Süd“ vorbei an den ehemaligen Zechen Glücksburg, Julius Philipp, Hagensieperbank auf der Trasse der „Glücksburger Pferdebahn“ wieder das Lottental.

Im Jahre 1986 beauftragte die Bezirksvertretung für den Stadtbezirk Bochum-Süd das Institut für Markscheidewesen der Westfälischen Berggewerkschaftskasse Bochum in Verbindung mit der Unteren Denkmalbehörde und dem Grünflächenamt der Stadt Bochum den historischen Bergbau im Bochumer Süden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Sehenswürdigkeiten

Der Bergbauwanderweg führt zu 33 Stätten und Objekten der Bergbaugeschichte, die vor Ort mit informativen Schautafeln erläutert werden.

  1. Zeche Glücksburg, Schacht Anna (Maschinenhaus, Eichenweg 17)
  2. Schiebeweg - Pferdeschleppbahn
  3. Zeche Glücksburg, Stollenbetrieb
  4. Zeche Julius Philipp Erbstollen
  5. Zeche Klosterbusch - Gew. Ver. Klosterbusch -
  6. Stollenbetrieb Hagensieperbank
  7. Vereinigte Gibraltar Erbstollen
  8. Flözaufschluss am Zechengebäude der ehemaligen Zeche Gibraltar.
  9. Kohlenniederlage der Stollenzeche Schiffsruder
  10. Schmiede Kamplade
  11. Steinkohlenzeche Vereinigte Pfingstblume
  12. Blankensteiner Ruhrschleuse
  13. Leinpfad
  14. Koster Brücke
  15. Sanct Georgen Erbstollen von 1773
  16. Treue tiefer Stollen (vor 1700) und Diebitsch Stollen (1846)
  17. Erbstolln Sanct Mathias II (1852)
  18. Carl Friedrich’s Erbstolln Schacht 1 und 2
  19. Steinkohlenzeche Sternberg
  20. Bergbau-Dampfhaspelbahn von Carl Friedrich’s Erbstollen
  21. Steinkohlenzeche Carl Friedrich’s Erbstollen - Maschinenschacht
  22. Sanct Georgen Oberstollen von 1780
  23. Steinkohlenzeche Preußischer Zepter - Maschinenschacht
  24. Steinkohlenzeche Preußischer Zepter
  25. Brockhauser Tiefbau, Malakoffturm
  26. Alte Stollen um 1700
  27. Pferdeschleppbahn
  28. Stollen von Stiepel (Bleierz) von 1863
  29. Lichtloch aus Carl Friedrich’s Erbstollen, Flöz Sanct Georg IV von 1828.
  30. Treue Oberstolln von 1756
  31. Tagebau Silberkuhle (Bleierz)
  32. Ignatius tiefer Stollen, 1831
  33. Ignatius Oberstollen, vor 1755
  • Stadt Bochum
  • Beschreibung dieses Ortes als Teil der Route der Industriekultur in Dietmar Bleidick: Bochum: Industriekultur im Herzen des Reviers. In: route.industriekultur. Regionalverband Ruhrgebiet, 2021, abgerufen am 12. April 2023. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte  | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen  | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Jahrhunderthalle Bochum  | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie | Rombacher Hütte | Bochumer Verein, Werk Höntrop | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhauser Heide  | Zeche Hannover I/II/V | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Kolonie Hannover | Zeche Holland 3/4/6 | Bergbauwanderweg Eppendorf-Höntrop | Zeche Maria Anna & Steinbank | Villa Baare | Eisenbahnmuseum Bochum  | Fa. Dr. C. Otto | Bahnhof Dahlhausen | Schwimmbrücke Dahlhausen | Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Friedlicher Nachbar | Wasserturm Weitmar | Zeche Prinz-Regent und Kraftwerk Prinz-Regent | Heimkehrer-Dankeskirche | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Kleinzeche Haunert | Zeche Brockhauser Tiefbau | Gahlenscher Kohlenweg | Kohlenniederlage Carl Friedrichs Erbstollen | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Zeche Vereinigte Pfingstblume | Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen | Kemnader See | Zeche Klosterbusch und Bergbauwanderweg Ruhr-Universität | Julius PhillipMedizinmuseum im Malakowturm | BOMIN-Haus | Konsumverein Wohlfahrt | Fa. Eickhoff | Melanchthonkirche | Bergmannsheil | Knappschaft | Schauspielhaus | Haus der Geschichte des Ruhrgebiets | Bogestra-Hauptverwaltung | Scharoun-Kirche | Hauptfriedhof Bochum | Opel | Brennerei Eickelberg | Müser-Brauerei | Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser | Vinzentiuskirche | Stahlwerke Bochum | Zeche Lothringen | Halde Lothringen | Industrielehrpfad Gerthe/Grumme/Hiltrop | Zeche Constantin der Große | Tippelsberg  | Hauptverwaltung Westfalia-Dinnendahl-Gröppel | Deutsches Bergbau-Museum  | Bergschule TFH Georg Agricola | Stadtpark Bochum | Villa Nora und die Villa Marckhoff-Rosenstein | Bahnhof Bochum Nord und Gleisdreieck | Privatbrauerei Moritz Fiege | Kortum-Park | Hauptverwaltung BP/Aral | Stadtarchiv Bochum | Hauptbahnhof Bochum | Sparkasse Bochum | Westfalenbank | Lueg-Haus | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Christuskirche Bochum-Zentrum | Schlegel-Brauerei | Straße Am Kortländer | Bochumer Eisenhütte Heintzmann

51.4451699433887.233197524243Koordinaten: 51° 26′ 42,6″ N, 7° 13′ 59,5″ O