Friedrich von Lindelof

Friedrich Levin Freiherr von Lindelof (* 10. Juli 1794 in Oldenburg; † 16. Mai 1882 in Darmstadt[1]) war Ministerpräsident im Großherzogtum Hessen und Professor der Rechtswissenschaften.

Familie

Der Vater, Georg Nikolaus von Lindelof (1758–1833), war Großherzoglich Oldenburgischer Kammerrat, die Mutter, Sophie von Römer (1769–1847), kam aus Rastede.

Friedrich Levin Freiherr von Lindelof heiratete 1825 Anneke Hillingh (1806–1886), deren Vater, Georg Hillingh, Oberpostmeister in Emden war. Aus der Ehe stammten:

  • Friedrike von Lindelof,
  • Adolf Freiherr von Lindelof (1828–1905)
  • Heinrich Ernst Karl Freiherr von Lindelof (1830–1911), Großherzoglich Hessischer Kammerherr und Grundbesitzer in Ungarn[2]

Ausbildung und Karriere

Ab 1811 studierte von Lindelof Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Dijon und Paris. In Heidelberg wurde er Mitglied des Corps Guestphalia I Heidelberg.[3] Nach der Promotion lehrte er als Privatdozent an der Universität Göttingen und wurde dann 1818 Assessor der Justizkanzlei in Oldenburg. Am 22. Februar 1823 erhielt er die fünfte ordentliche Professur der juristischen Fakultät an der Universität Gießen.[4]

1830 wechselte er an das Oberappellationsgericht Darmstadt. Ab 1832 nahm er an Sitzungen des Staatsrats teil, 1833 wurde er in dieses Gremium berufen. 1838 wechselte er in das Ministerium des Innern und der Justiz.

In der Folge der Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen wurde dort auch das Justizministerium aus dem Innenministerium herausgelöst. Friedrich von Lindelof wurde dabei dem Justizministerium zugeteilt, dessen Leitung er 1849 mit dem Titel eines „Direktors“ übernahm. 1853 wurde er dessen Präsident[5], 1858 „Minister“.[6]

Ab 1860 war er gleichzeitig Präsident des Staatsrats. 1871 musste Großherzog Ludwig III. seinen langjährigen österreich-freundlichen Ministerpräsidenten und Außenminister Reinhard von Dalwigk auf Druck Otto von Bismarcks entlassen.[7] Der langjährige Justizminister, von Lindelof, bot sich als nächstliegende, gesichtswahrende Übergangslösung an, bis dann im darauffolgenden Jahr Ludwig III. seinen Widerstand endgültig aufgab und mit Karl von Hofmann ein Bismarck-Vertrauter installiert wurde. Von Lindelof übernahm so 1871/72 das Ministerium des Auswärtigen und des Großherzoglichen Hauses und wurde Präsident des Gesamtministeriums (Ministerpräsident). 1872 ging er in den Ruhestand.[8]

Ehrungen

Die Pflanzengattung Lindelofia wurde nach ihm genannt.

Veröffentlichungen

  • 1818: Institutiones juris Romani privati
  • 1827: Deutsche Reichsgeschichte
  • 1828: Grundriss des deutschen Staatsrechts
  • 1838: Von dem Rechte der Bundes-Austrägalgerichte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen Fristversäumnisse zu erteilen

Literatur

  • Literatur von und über Friedrich von Lindelof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lindelof, Friedrich Levin Freiherrr von. In: LAGIS: Hessische Biografie; Stand: 15. April 2021.

Einzelnachweise

  1. Arcinsys, Lagis (Weblinks).
  2. Lagis (Weblinks).
  3. Kösener Korps-Listen 1910, 112, 84.
  4. Lagis (Weblinks).
  5. Arcinsys (Weblinks).
  6. Lagis (Weblinks).
  7. Eckhart G. Franz, Peter Fleck, Fritz Kallenberg: Großherzogtum Hessen (1800) 1806–1918. In: Walter Heinemeyer, Helmut Berding, Peter Moraw, Hans Philippi (Hg.): Handbuch der Hessischen Geschichte. Band 4.2: Hessen im Deutschen Bund und im neuen Deutschen Reich (1806) 1815–1945. Die hessischen Staaten bis 1945 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Elwert. Marburg 2003. ISBN 3-7708-1238-7, S. 846.
  8. Lagis, Arcinsys (Weblinks).
  9. Arcinsys (Weblinks).
Regierungschefs des Großherzogtums Hessen und des Volksstaates Hessen

(Präsidenten des Gesamtministeriums des Großherzogtums Hessen) Karl von Grolman | Karl du Thil | Heinrich von Gagern | Carl Wilhelm Zimmermann | Heinrich Carl Jaup | Reinhard von Dalwigk | Friedrich von Lindelof | Karl Hofmann | Julius Rinck von Starck | Jakob Finger | Carl Friedrich Rothe | Carl von Ewald – (Staats-/Ministerpräsidenten des Volksstaates Hessen) Carl Ulrich | Bernhard Adelung – (Nationalsozialismus) Ferdinand Werner | Philipp Wilhelm Jung

Außenminister des Großherzogtums Hessen
Normdaten (Person): GND: 117015814 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2021000637 | VIAF: 72160314 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lindelof, Friedrich von
ALTERNATIVNAMEN Freiherr von Lindelof, Friedrich Levin
KURZBESCHREIBUNG Ministerpräsident im Großherzogtum Hessen und Professor der Rechtswissenschaften
GEBURTSDATUM 10. Juli 1794
GEBURTSORT Oldenburg
STERBEDATUM 16. Mai 1882
STERBEORT Darmstadt