Expo 2016 Antalya

Die Expo 2016 Antalya war eine internationale Gartenbauausstellung, die vom 23. April bis zum 30. Oktober 2016 in Antalya in der Türkei stattfand. Als von der BIE anerkannte[1] und von der AIPH in der Kategorie A1[2] klassifizierte Ausstellung folgte sie der Floriade 2012 in Venlo in den Niederlanden. Das offizielle Thema der Expo 2016 lautete: „Blumen und Kinder“ und das Motto der Ausstellung: „Eine grüne Welt für kommende Generationen“ (türkisch: „Gelecek Nesiller için Yeşil Bir Dünya“).

Ausstellungsgelände

Blick vom Expo Tower auf den westlichen Teil des Ausstellungsgeländes

Das Ausstellungsgelände befand sich in Aksu, ca. 18 km nordöstlich des Stadtzentrums von Antalya und ca. 8 km nordöstlich vom Flughafen Antalya. Es erstreckte sich über eine Fläche von 112 Hektar.

Expo Tower

Expo Square und Turkcell Expo Tower

Als Wahrzeichen der Expo 2016 fungierte der Turkcell Expo Tower, ein 100,7 Meter hoher Aussichtsturm[3]. Dieser Turm, entworfen von den Architekten Serdar Kızıltaş und Zeynep Melike Atay, war von der Form einer Palme mit drei gefächerten Blättern[4] inspiriert und sollte eine Anspielung auf das Hadrianstor in Antalya darstellen, das aus drei Bögen besteht. Der Turm ist aus Stahlbeton und hat einen Durchmesser von 10,40 Meter an der Basis. Die 17 Stockwerke und die Aussichtsplattform können mit drei Aufzügen erreicht werden. Namensgebender Sponsor war der türkische Mobilfunkanbieter Turkcell.

Museum für Landwirtschaft und Biodiversität

Dieser Teil der Ausstellung wurde vom Düngemittelhersteller Gübretaş unterstützt und zeigte in einem geführten Rundgang durch fünf Präsentationsräume einen Einblick in die Anfänge der Siedlungsgeschichte der Menschheit, die Urbarmachung des Bodens und die Züchtung von Pflanzen und Tieren für den Bedarf der Menschen sowie die Wichtigkeit der Erhaltung der Biodiversität. Er gab einen Ausblick auf die Zukunft der Landwirtschaft.[5]

Kids Science and Technology Center

Dieser von Turkish Airlines gesponserte Ausstellungsbereich beinhaltete verschiedene Simulatoren, Experimente und ein Planetarium. Sie wendete sich besonders an Kinder und Jugendliche, um ihnen auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise grundlegendes Wissen von Naturwissenschaften wie Astronomie und Biologie zu vermitteln.

Teilnehmende Nationen und Gebiete

Folgende Staaten und Gebiete waren mit einem Pavillon und/oder einem Schaugarten an der Expo 2016 vertreten:

Einzelnachweise

  1. Expo Antalya 2016, Website der BIE. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  2. Originals vom 18. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/expoant.com, Website der AIPH. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  3. Turkcell Tower, Website der Ausstellung. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  4. Arkitera, Website der Architekten. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  5. Gübretaş Agriculture and Biodiversity Museum, Website der Ausstellung. Abgerufen am 7. Juli 2016.

Weblinks

  • Expo 2016 Antalya. Bureau International des Expositions (englisch); abgerufen am 6. März 2018 
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

36.94745130.885688Koordinaten: 36° 56′ 50,8″ N, 30° 53′ 8,5″ O