Crosslauf-Weltmeisterschaften 1979

Die 7. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF fanden am 25. März 1979 auf dem Greenpark Racecourse von Limerick (Irland) statt.

Die Männer starteten über eine Strecke von 12 km, die Frauen über 5,04 km und die Junioren über 7,36 km.

Ergebnisse

Männer

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 John Treacy Irland IRL 37:20
2 Bronisław Malinowski Polen 1944 POL 37:29
3 Aleksandras Antipovas Sowjetunion 1955 URS 37:30
4 Tony Simmons Wales WAL 37:38
5 Leon Schots Belgien BEL 37:42
6 Vlastimil Zwiefelhofer Tschechoslowakei TCH 37:45
7 Steve Jones Wales WAL 37:46
8 Frank Zimmermann Deutschland BR FRG 37:48

Von 191 gestarteten Athleten erreichten 187 das Ziel.

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 England England
Julian Goater
Mike McLeod
Andy Holden
Nick Rose
Bernie Ford
Nick Lees
119
009
014
020
021
022
033
2 Irland Irland
John Treacy
Danny McDaid
Gerry Deegan
Mick O’Shea
Donal Walsh
Tony Brien
198
001
011
043
046
047
050
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Aleksandras Antipovas
Leonid Mossejew
Juri Michailow
Enn Sellik
Aljaksandr Fjadotkin
Wladimir Merkuschin
210
003
018
035
038
048
068

Insgesamt wurden 21 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 211 Punkten den vierten und die Schweizer Mannschaft mit 575 Punkten den 17. Platz.

Frauen

Einzelwertung

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Grete Waitz Norwegen NOR 16:48
2 Raissa Smechnowa Sowjetunion 1955 URS 17:14
3 Ellison Goodall Vereinigte Staaten USA 17:18
4 Ellen Wessinghage Deutschland BR FRG 17:23
5 Swetlana Ulmassowa Sowjetunion 1955 URS 17:25
6 Mary Purcell Irland IRL 17:26
7 Jan Merrill Vereinigte Staaten USA 17:33
8 Julie Shea Vereinigte Staaten USA 17:41

Von 100 gestarteten Athletinnen erreichten 98 das Ziel.

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Teamwertung

Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ellison Goodall
Jan Merrill
Julie Shea
Margaret Groos
29
03
07
08
11
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Raissa Smechnowa
Swetlana Ulmassowa
Giana Romanowa
Raissa Belussowa
48
02
02
12
29
3 England England
Ann Ford
Penny Yule
Paula Fudge
Regina Joyce
68
09
15
17
27

Insgesamt wurden 16 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 101 Punkten den vierten Platz.

Junioren

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Eddy de Pauw Belgien BEL 23:02
2 Steve Binns England ENG 23:09
3 Ildar Denikejew Sowjetunion 1955 URS 23:20

Von 92 gestarteten Athleten erreichten 90 das Ziel.

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:

  • 32: Ulrich Renz (FRG), 24:03
  • 40: Herbert Renz (FRG), 24:13
  • 43: Peter Horak (FRG), 24:21
  • 49: Erwin Nothelfer (FRG), 24:28
  • 55: Gerhard Lindner (FRG), 24:35

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Spanien 1977 Spanien
Jorge García
Pedro Garin
Valentin Rodríguez
José Maestra
57
08
14
17
18
2 England England
Steve Binns
Colin Moore
Geoff Turnbull
Dave Lewis
74
02
15
27
30
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Ildar Denikejew
Sergei Kisseljow
Wladimir Beslepkin
Abdurachman Ibragimow
75
03
16
25
31

Insgesamt wurden 16 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 164 Punkten den zwölften Platz.

Weblinks

  • Senior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Senior Women’s race (Memento vom 15. November 2007 im Internet Archive), Junior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive) – Ergebnisse auf der Website Athchamps

Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013 | Guiyang 2015 | Kampala 2017 | Aarhus 2019 | Bathurst 2023 | Belgrad 2024 | Tallahassee 2026