Cees Priem

Cees Priem
Cees Priem bei den nationalen Meisterschaften 1974
Information über den Fahrer
Offizieller NameCornelis Johannes Priem
Kurzer NameCees Priem
Geboren27. Oktober 1950 (73 Jahr)
Ovezande
LandNiederlande
Größe1,83 m
Teams
1973Frisol
1974Frisol-Flair Plastics
1975Frisol-G.B.C.
1976Frisol-Gazelle
1977Frisol-Thirion-Gazelle
1978-1979TI-Raleigh-McGregor
1980-1981TI-Raleigh-Creda
1982-1983TI-Raleigh-Campagnolo
1984-1986Kwantum Hallen-Decosol
1987Superconfex-Kwantum Hallen-Yoko
Dokumentation

Cornelis Johannes „Cees“ Priem (* 27. Oktober 1950 in Ovezande) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer und ehemaliger Sportlicher Leiter.

Rennfahrer

Schon als Amateur, von 1967 bis 1973, war Cees Priem bei zahlreichen kleineren Rennen in den Niederlanden erfolgreich. 1970 gewann er die Acht van Chaam, 1971 die Olympia’s Tour. 1972 nahm er an den Olympischen Spielen in München teil und wurde Zwölfter im Straßenrennen. Im Mannschaftszeitfahren wurde sein Team disqualifiziert. Im britischen Milk Race belegte er den 5. Rang und gewann eine Etappe.

Auch als Profi gelangen ihm viele Erfolge bei kleineren Rennen sowie Etappensiege, der ganz große Durchbruch blieb aber aus. 1975 wurde er Niederländischer Meister im Straßenrennen. 1980 gewann er die Coppa Agostoni und 1983 die Drei Tage von De Panne. 1984 probierte er sich als Steher auf der Bahn und wurde Dritter der nationalen Meisterschaft. Er fuhr u. a. für das Team TI-Raleigh gemeinsam mit Joop Zoetemelk und Dietrich Thurau. Fünfmal startete er bei der Tour de France, konnte zweimal eine Etappe (1975, 1980) gewinnen, fuhr die Tour jedoch nie zu Ende.

Sportlicher Leiter

Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Rennfahrer war Cees Priem von 1987 bis 1998 Sportlicher Leiter des Teams TVM-Farm Frites. Im Rahmen der Doping-Affäre bei der Tour de France 1998 wurde er von der französischen Justiz verhaftet und als Hauptverantwortlicher für das Doping bei TVM zu 18 Monaten Haft und 80.000 Schweizer Francs Strafe verurteilt. Im Wagen des Teams, das versucht hatte, sich in die Schweiz abzusetzen, waren verschiedene Dopingmittel gefunden worden.[1][2] Im Jahr 2014 gaben die beiden ehemaligen TVM Fahrer Jeroen Blijlevens und Bart Voskamp zu, unter anderem für die Epo-Ampullen verantwortlich gewesen zu sein. Beide gaben außerdem an, dass Teamleiter Priem davon nichts gewusst habe und in Frankreich zu Unrecht verurteilt worden sei. Priem selbst kommentierte diese Angaben mit den Worten: „Besser spät als nie.“[3]

Drei Monate vor dem Doping-Vorfall im Jahre 1998 hatte Priem den Rennfahrer Scott Sunderland aus seinem eigenen Team beim Amstel Gold Race versehentlich mit seinem Begleitfahrzeug angefahren. Sunderland beklagte sich darüber, dass Priem sich nur oberflächlich bei ihm entschuldigt hätte; der Sportliche Leiter musste dem Fahrer hohen Schadenersatz zahlen.

Privates

Priem stammt aus Zeeland und ist wie sein Vater gelernter Zimmermann von Beruf. Er lebt heute nahe seinem Geburtsort Ovezande in Wemeldinge.

Einzelnachweise

  1. Radsport-News.com: "Siegprämienanteile bei Radrennstall für Medikamente"
  2. Doping im Radsport auf cycling4fans.de
  3. Cees Priem: 'Beter laat dan nooit'. In: bndestem.nl. 10. Juli 2014, abgerufen am 24. Oktober 2022 (niederländisch). 
  • Cees Priem in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Cees Priem in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Nrc.nl: „Van wielerbelofte tot dopingzondaar“ abgerufen am 15. Juni (niederl.)

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Personendaten
NAME Priem, Cees
ALTERNATIVNAMEN Priem, Cornelis Johannes
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1950
GEBURTSORT Ovezande