Burg Endersbach

Burg Endersbach
Staat Deutschland
Ort Weinstadt-Endersbach
Entstehungszeit Mittelalter
Erhaltungszustand geringe Mauerreste, modern überbaut
Ständische Stellung Adel
Heutige Nutzung Kirchturm
Geographische Lage 48° 49′ N, 9° 22′ O48.8111822812929.3656069262517Koordinaten: 48° 48′ 40,3″ N, 9° 21′ 56,2″ O
Burg Endersbach (Baden-Württemberg)
Burg Endersbach (Baden-Württemberg)
p3

Die Burg Endersbach war eine mittelalterliche Befestigungsanlage in Endersbach, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Weinstadt im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Von dem Bauwerk haben sich nur geringe Überreste erhalten.

Lage

Die Burganlage befand sich an der Stelle der heutigen Kirche St. Agatha in der Ortsmitte von Endersbach. Reste eines Turms wurden beim Bau der Kirche in den Kirchturm integriert. Der Kirchturm ist auch heute noch ungewöhnlich massiv.

Geschichte

Über die Geschichte der württembergischen Burg Endersbach ist nicht mehr viel bekannt. 1261 wurde die Burg erstmals genannt. Im August 1291 soll Graf Albrecht von Hohenberg die Befestigung im Krieg gegen Graf Eberhard den Erlauchten zerstört haben.[1] 1416 war die Anlage nur noch ein Burgstall und wurde als Lehen an Hans von Lichtenstein vergeben. Zuvor war sie im Besitz von Heinrich von Lichtenstein, genannt Glockhuß. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die ehemalige Burg zur Kirche umgebaut. Erstmals erwähnt wurde die Kirche St. Agatha 1462.[1]

Literatur

  • Eugen Bellon: Zur Siedlungs- und Weinbaugeschichte im Raum Waiblingen-Winterbach. Natur-Rems-Murr-Verlag, Remshalden 1992, ISBN 3-927981-26-5, S. 193 f.
  • Gerhard Fritz, Roland Schurig (Hrsg.): Die Burgen im Rems-Murr-Kreis. 1. Ausgabe. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden-Buoch 1994, ISBN 3-927981-42-7, S. 120.

Einzelnachweise

  1. a b Endersbach - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 4. März 2024. 
Burgen und Schlösser im Rems-Murr-Kreis

Schlösser: Oberes Schloss Alfdorf | Unteres Schloss Alfdorf | Schloss Backnang | Schloss Buchenbach | Schloss Ebersberg | Jagdschloss Engelberg | → Schlössle Gollenhof | Schloss Großheppach | Schloss Haubersbronn | Schlössle Hebsack | Schloss Katharinenhof | Schloss Lautereck | Schlössle Oeffingen | Wasserschloss Oppenweiler | Altes Schloss Schnait | Neues Schloss Schnait | Burgschloss Schorndorf | Jagdschloss Schorndorf | Schlössle Steinreinach | Schloss Stetten | Schloss Urbach | Schloss Winnental

Burgen und Ruinen: Burg Altwinnenden | Burg Beutelsbach | Wehrkirchhof Beutelsbach | Kirchenburg Fellbach | Burg Leineck | Burg Reichenberg | Wehrkirche Sulzbach-Murr | Burg Waldenstein | Burg Wart | Yburg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Schlösser): Burg Altenberg | Bürgle | Bürrles | Burg Backnang | Burg Beinstein | Schloss Bittenfeld | Schloss Böhringsweiler | Bürg | Burgstall Gausmannsweiler | Burg Endersbach | Gaisburg | Burg Grunbach | Burg Heiningen | Burg Kaisersbach | Kammerhof | Käppele (Endersbach) | Schlössle Kapf | Burg Katzenschwanz | Burg Kirchberg an der Murr | Burg Koppenberg | Burg Korb | Turmhügelburg Korb | Burg am Kostdobelgraben | → Burgstall Hagenbach | Hunnenburg | Huschenburg | Burg Maubach | Burg Neustadt | Wehrkirche Oberbrüden | Burg Oppenweiler | Burg Roßstall | Burg Schadberg | Schlössle Schlichten | Burg Schnait | Schöntaler Burg | Turmhügelburg Schorndorf | Turmhügelburg Schwaikheim | Burg Seldeneck | Burg Steinhausen | Burgstall Stetten | Wasserburg Stetten | Schlössle Unterberken | Burg Urbach | Burg Utschberg | Schloss Waiblingen | Schloss Welzheim | Burg Winterbach | Turmhügelburg Winterbach | Burg Wolkenstein