Wasseraufnahmekoeffizient

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Wasseraufnahmekoeffizient (kurz w-Wert) gibt an, wie viel Wasser ein Stoff innerhalb einer bestimmten Zeit aufnimmt.

Ein Stoff mit der Grundfläche A wird in Wasser eingetaucht. Der Stoff wird in bestimmten Zeitabständen gewogen und man erhält damit jeweils die Masse des aufgesaugten Wassers m in Abhängigkeit von der Zeit t. Daraus ergibt sich der Wasseraufnahmekoeffizient

w = m A t {\displaystyle w={\frac {m}{A\cdot {\sqrt {t}}}}}

Trägt man die Masse m in ein Koordinatensystem ein, wobei man die Wurzelzeit in der x-Achse angibt, ergibt sich eine Gerade, aus deren Steigung der Wasseraufnahmekoeffizient w ermittelt werden kann.

Verwendung in der Baustofftechnik

Der Wasseraufnahmekoeffizient wird in der Baustofftechnik häufig genutzt, da Wasserschäden mit die aufwändigsten Sanierungen nach sich ziehen, verursacht beispielsweise durch Durchfeuchtungen, Frostschäden oder Schimmel- und Algenbefall.

Gängig ist folgende Einteilung des Wasseraufnahmekoeffizienten:

  • saugend: w > 2 kg/(m2·h0,5)
  • wasserhemmend: w ≤ 2 kg/(m2·h0,5)
  • wasserabweisend: w ≤ 0,5 kg/(m2·h0,5)
  • wasserundurchlässig: w ≤ 0,001 kg/(m2·h0,5)

Beispiele einiger Baustoffe

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • Vollziegel: w = 20 bis 30 kg/(m2·h0,5)
  • Leichtziegel: w = 5 bis 8 kg/(m2·h0,5)
  • Blähton: w = 0,2 bis 0,24 kg/(m2·h0,5)
  • Zementputz: w = 2 bis 3 kg/(m2·h0,5)
  • Kunststoffdispersion: w = 0,05 bis 0,2 kg/(m2·h0,5)
  • Holz Fichte (axial): w = 2,0–3,0 kg/(m2·h0,5)

Weblinks

  • Bauphysik-Interaktiv Universität Duisburg-Essen