VW Gol

Volkswagen Gol
Produktionszeitraum: 1981–2022
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine, Kombi, Pick-up
Nachfolgemodell: VW Polo Track
Volkswagen Gol GTI
1. Generation

Der Gol ist ein von Volkswagen do Brasil für den lateinamerikanischen Markt gebauter Kleinwagen. Sein Name leitet sich vom brasilianisch-portugiesischen bzw. spanischen Wort Gol (von englisch Goal = Fußballtor) ab.

Von 1987 bis 2013 war der VW Gol ununterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien, und von 1998 bis 2009 sowie 2011 auch in Argentinien. Am 24. August 2012 überschritt die Produktion die Sieben-Millionen-Grenze, gefertigt wurde an den brasilianischen Standorten Anchieta und Taubaté.

Ende Dezember 2022 wurde die Produktion des Gol eingestellt. Der Nachfolger Polo Track ist eine einfache Version des Polo VI.[1]

Allgemeines

Der erste VW Gol wurde ab 1979 entwickelt und ab 1981 in Brasilien angeboten. Dort und in anderen südamerikanischen Ländern ersetzte der Gol den VW Brasília. Die Karosserie hatte Phillip Schmidt gestaltet, der schon beim VW Polo beteiligt gewesen war. Er zeichnete eine Karosserie mit Stilelementen des Polo und Golf. Konzeptionell ist der Gol eng mit dem Volkswagen-Prototyp EA 276 aus dem Jahr 1969 verwandt,[2] einem gescheiterten Entwurf eines Nachfolgers für den Käfer. Wie der EA 276 hat er einen luftgekühlten Boxermotor und Frontantrieb. Der Motor ist deshalb wie im ersten Passat längs eingebaut, nicht quer wie in Polo und Golf. Erst die dritte Generation bekam eine neue Plattform mit quer eingebautem Motor.

Modellgeschichte

1. Generation (Typ BX)

Typ BX
Produktionszeitraum: 1981–1996
Motoren: Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(40–92 kW)
Länge: 3810–4080 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1410 mm
Radstand: 2470 mm
Leergewicht: 895–1120 kg

Die erste Generation des VW Gol wurde von 1981 bis 1996 gefertigt. VW verwendete technische Komponenten von VW und Audi, Teile der Bodengruppe des Audi 80 B1 kombiniert mit dem luftgekühlten 1285-cm³-Boxermotor aus dem VW Käfer, allerdings um 180° gedreht und vorne eingebaut. Die Form der Karosserie erinnerte an die des Golf I und an Polo I (Typ 86) und II. Wegen der schwachen Fahrleistungen verkaufte sich der Gol zunächst schlecht, daher wurde bereits 1981 der Antrieb durch einen ebenfalls luftgekühlten 1,6-l-Motor aus dem VW Brasília mit Doppelvergaser ersetzt.

  • 1984 Einführung des wassergekühlten 1,6-l-Motors aus dem brasilianischen VW Passat und des 1,8-l aus dem brasilianischen VW Santana
  • 1986 Facelift: Motorhaube, Stoßfänger, Kühlergrill, Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter werden geändert.
  • 1987 Produktion der luftgekühlten Varianten wird eingestellt
  • 1988 Geänderte Außenspiegel, geänderte Armaturen wie beim VW Santana; der Gol GTi kommt auf den Markt, dessen 2,0-l-Motor der erste in Brasilien produzierte Motor mit elektronisch gesteuerter Saugrohreinspritzung ist
  • 1990/1991 Facelift: Motorhaube, Stoßfänger, Kühlergrill, Scheinwerfer, Blinker und Heckklappe werden modernisiert
  • 1992 Der Gol 1000[3] wird als Antwort auf den gut verkäuflichen Fiat Uno Mille eingeführt; er wird auch noch parallel zur Generation II bis 1996 weiter gebaut. Zwischen 1987 und 1996 bündelten VW und Ford ihre Aktivitäten auf dem südamerikanischen Markt in ihrem Joint-Venture Autolatina. Daher basiert sein 1,0-l-Motor mit 70,3 mm Bohrung auf dem ab 1962 gebauten Renault Cleon, den Ford ursprünglich für den Corcel hergestellt hatte.
  • 1993 Volkswagen Argentina beginnt den Gol zu produzieren
  • 1996 Produktionsende der ersten Generation

Produktionszahlen Gol BX

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 1980 bis 1996[4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20]

Jahr 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 Summe
Gol 61.698 31.976 57.032 71.006 55.034 66.641 69.798 63.057 100.894 577.136
Jahr 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Summe
Gol 105.328 101.118 117.137 153.715 207.478 247.891 312.116 397.071 1.641.854

2. Generation (Typ AB9)

Typ AB9
Gol II
Gol II

Gol II

Produktionszeitraum: 1994–2013
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(53–74 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:

Die zweite Generation des VW Gol wurde von 1994 bis 2013 produziert. Der Radstand wurde um 11 cm vergrößert. Alle Motorvarianten der 2. Generation haben Saugrohreinspritzung. Die Karosserie ist gegenüber der Urversion rundlicher und trägt in Brasilien den Spitznamen bolinha (Bällchen).

  • 1996 Gol GTi 16V mit aus Deutschland importiertem 2,0-l-Motor
  • 1997 Für den argentinischen Markt ist der Gol mit einem 1,6-l-Dieselmotor erhältlich
  • 1998 Fünftürige Version wird eingeführt.
  • 1999 Facelift, von VW Generation III genannt: Motorhaube, Stoßfänger, Kühlergrill, Scheinwerfer, Blinker, Heckklappe und Rücklichter sowie das Armaturenbrett werden geändert; die Generation II wird als Gol Special bis 2005 weiter produziert
  • 2000 Gol 1.0 16V Turbo mit 82 kW
  • 2002 Facelift: Stoßfänger und Kühlergrill
  • 2003 Der Gol ist das erste brasilianische Serienfahrzeug mit TotalFlex-Motor, der sowohl Alkohol als auch Benzin verträgt; Produktionsende in Argentinien
  • 2005 Facelift, von VW Generation IV genannt: Front, Heck und Armaturenbrett verändert

Produktionszahlen AB9

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 1994 bis 2013

Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Summe
Gol 417.668 309.406 279.270 312.400 317.442 274.265 274.013 304.327 2.488.791
Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Gol 284.069 278.051 320.604 388.763 465.795 474.905 512.543 502.486 454.725

Produktionszahlen Gol Furgao

Transportvariante des Gol mit Blechabdeckungen statt der hinteren Seitenscheiben und fehlender Rücksitzbank.

Jahr 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Gol Furgao ? 3.119 2.769 3.868 2.947 956

Technische Daten

Datenblatt VW Gol II (1998)
Technische Daten VW Gol II (1998)
VW Gol: 1.0 1.6 1.8 2.0 2.0 16V
Motor 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum 997 cm³ 1595 cm³ 1781 cm³ 1984 cm³ 1984 cm³
Bohrung × Hub 70,3 × 64,2 mm 81 × 77,4 mm 81 × 86,4 mm 82,5 × 92,8 mm 82,5 × 92,8 mm
Leistung bei 1/min 40 kW
(54 PS)
bei 5000
69 kW
(94 PS)
bei 5500
77 kW
(105 PS)
bei 5500
82 kW
(111 PS)
bei 5250
92 kW
(125 PS)
bei 6250
Max. Drehmoment bei 1/min 84 Nm bei 3000 130 Nm bei 3000 150 Nm bei 3000 170 Nm bei 3000 181 Nm bei 4750
Verdichtung 10,5:1 10:1 10,5:1
Gemischaufbereitung Elektronische Saugrohreinspritzung
Ventilsteuerung OHV, Kette OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Kühlung Wasserkühlung
Getriebe 5-Gang-Getriebe
Frontantrieb
Radaufhängung vorn Dreieckslenker, MacPherson-Federbeine
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 23,9 cm), Trommelbremsen hinten
Lenkung Zahnstangenlenkung, auf Wunsch servounterstützt
Karosserie Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten 1390/1380 mm
Radstand 2470 mm
Abmessungen 3810–4080 × 1650 × 1410 mm
Leergewicht 895 kg 930–980 kg 935–970 kg 1045–1080 kg 1120 kg
Höchstgeschwindigkeit 147 km/h 176 km/h 183 km/h 190 km/h 206 km/h
0–100 km/h 18,4 s 11,5 s 10,7 s 10,0 s 8,8 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer) 7,8 S 8,3 S 10,9 S 10,0 S 10,2 S

Generation III (Typ NF)

Typ NF
Gol G5
Gol G5

Gol G5

Produktionszeitraum: 2008–2022
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(53–88 kW)
Länge: 3892 mm
Breite: 1893 mm
Höhe: 1475 mm
Radstand: 2467 mm
Leergewicht: 998–1055 kg

Am 1. Juli 2008 wurde die dritte Generation des Gol vorgestellt. Aufgrund der großen Bedeutung des Modells für den brasilianischen Markt war auch Brasiliens damaliger Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva zur Präsentation geladen. Zur Auswahl standen vorerst zwei 1,0- und 1,6-Liter-Ottomotoren mit 53 oder 74 kW. Für den brasilianischen Markt werden die Motoren mit der „TotalFlex“-Technik ausgestattet, die den Betrieb mit Benzin, Ethanol oder einem Gemisch aus beiden erlaubt. Für andere Länder gibt es nur Motoren für Betrieb mit Benzin.[21]

  • Gol G6
    Gol G6
  • Heckansicht des G6
    Heckansicht des G6
  • Gol G7
    Gol G7
  • Gol GT Concept (nicht in Serie gegangen)
    Gol GT Concept (nicht in Serie gegangen)

2013 und 2016 erhielt das Modell jeweils ein Facelift (G6 bzw. G7).

Ende 2022 wurde die Produktion des Gol eingestellt. Aus diesem Anlass wurde im November 2022 die auf 1000 Exemplare limitierte Last Edition vorgestellt.[22]

Technische Daten

Datenblatt VW Gol III
Technische Daten VW Gol III
VW Gol: 1.0 1.6 1.6
Bauzeitraum 2008–2022
Motor 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum 999 cm³ 1598 cm³
Leistung bei 1/min 62 kW
(84 PS)
bei 6250
76 kW
(104 PS)
bei 5250
88 kW
(120 PS)
bei 5750
Max. Drehmoment bei 1/min 102 Nm bei 3000 153 Nm bei 2500 165 Nm bei 4000
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Frontantrieb
5-Gang-Schaltgetriebe
Frontantrieb
6-Gang-Automatikgetriebe
Frontantrieb
Radstand 2467 mm
Abmessungen 3892 × 1893 × 1475 mm
Leergewicht 1001 kg 1031 kg 1055 kg
Höchstgeschwindigkeit 167 km/h 182 km/h 185 km/h
0–100 km/h 13,1 s 10,4 s 10,1 s
Tankinhalt 55 l

Karosserieformen

Der Gol wurde im Laufe der Zeit von einem einfachen dreitürigen Kleinwagen zum Ausgangspunkt einer Modellfamilie, die Modelle tragen auf dem brasilianischen Markt aber nicht alle den Namen Gol. Als Gol wird nur eine drei- oder fünftürige Limousine mit Schrägheck angeboten.

Parati

Die Ausführung als Kombi heißt auf dem brasilianischen Markt Parati. Der Parati war seit 1983 mit drei, seit 1998 auch mit fünf Türen erhältlich. In Argentinien wurde er als Gol Country angeboten. In Mexiko war er als Pointer Station Wagon erhältlich. Die 1987 bis 1990 in den USA erhältliche Exportversion hieß Fox Wagon.

Saveiro

Hauptartikel: VW Saveiro

In Pick-up-Ausführung wird der Gol seit 1983 produziert und als VW Saveiro verkauft. In anderen lateinamerikanischen Ländern heißt das Fahrzeug Gol Pick Up.

Voyage

Der Voyage ist die Stufenheck-Version des VW Gol. Die Karosserie der ersten Generation hatte aber ein eigenständiges Erscheinungsbild, das an den VW Jetta I angelehnt war. Die zweitürige Version wurde von 1981 bis 1996 produziert. In einer viertürigen Variante gab es den Voyage von 1983 bis 1986 und wieder ab 1990 bis zum Produktionsende 1996. Insgesamt wurden rund 850.000 Exemplare gebaut.

Von 1986 bis 1993 wurde das Fahrzeug unter dem Namen VW Fox mit wassergekühltem 1,8-l-Vergaser-Reihenmotor mit 66 kW auch in die USA exportiert, gelangte jedoch nie auf den europäischen Markt, da hier der Bedarf an kleinen Stufenheck-Limousinen rapide zurückging.

Volkswagen Argentina produzierte den VW Voyage von 1983 bis 1991 unter der Bezeichnung Gacel, von 1991 bis 1997 als Senda. In weiteren lateinamerikanischen Ländern wurde er als Amazon verkauft.

Produktionszahlen

Jahr 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
Voyage 23.775 81.696 85.136 75.535 75.628 69.961 121.118 136.990 114.448
Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996
VOYAGE 78.368 58.641 69.559

Der Neue Voyage

Hauptartikel: VW Voyage (2008)

Der Voyage erlebte mit der Markteinführung des Gol G5 2008 ein Revival. Das neu entwickelte Fahrzeug basiert wie seine Vorgänger auf der Gol-Plattform und ist dieses Mal auch stilistisch an das Grundmodell angelehnt.

Weitere Märkte

  • VW Parati Crossover als Taxi in Brasilien
    VW Parati Crossover als Taxi in Brasilien
  • VW Saveiro
    VW Saveiro
  • VW Fox, Nordamerikaversion des VW Voyage
    VW Fox, Nordamerikaversion des VW Voyage
  • VW Voyage in Brasilien
    VW Voyage in Brasilien

Literatur

  • Automobil Revue, Katalognummer 1998 (Daten)

Weblinks

Commons: VW Gol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: VW Parati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thiago Moreno: Acabou: Volkswagen Gol deixa de ser produzido hoje em Taubaté (SP). In: motor1.uol.com.br. 23. Dezember 2022, abgerufen am 24. Dezember 2022 (portugiesisch). 
  2. VW Prototypen 2. Abgerufen am 5. August 2023. 
  3. Grandes Brasileiros: o simples, apertado e “pé de boi” VW Gol 1000. Abgerufen am 5. August 2023 (brasilianisches Portugiesisch). 
  4. VW: Geschäftsbericht VW 1981. S. 17, abgerufen am 12. September 2022. 
  5. VW: Geschäftsbericht VW 1983. S. 31, abgerufen am 12. September 2022. 
  6. VW: Geschäftsbericht VW 1985. S. 19, abgerufen am 12. September 2022. 
  7. VW: Geschäftsbericht VW 1987. S. 10, abgerufen am 12. September 2022. 
  8. VW: Geschäftsbericht VW 1989. S. 91, abgerufen am 12. September 2022. 
  9. VW: Geschäftsbericht VW 1991. S. 2, abgerufen am 12. September 2022. 
  10. VW: Geschäftsbericht VW 1993. S. 2, abgerufen am 12. September 2022. 
  11. VW: Geschäftsbericht VW 1995. S. 2, abgerufen am 12. September 2022. 
  12. VW: Geschäftsbericht VW 1997. S. 2, abgerufen am 12. September 2022. 
  13. VW: Geschäftsbericht VW 1999. S. 50, abgerufen am 12. September 2022. 
  14. VW: Geschäftsbericht VW 2001. S. 41, abgerufen am 12. September 2022. 
  15. VW: Geschäftsbericht VW 2003. S. 85, abgerufen am 12. September 2022. 
  16. VW: Geschäftsbericht VW 2005. S. 39, abgerufen am 13. September 2022. 
  17. VW: Geschäftsbericht VW 2007. S. 81, abgerufen am 13. September 2022. 
  18. VW: Geschäftsbericht VW 2009. S. 91, abgerufen am 13. September 2022. 
  19. VW: Geschäftsbericht VW 2011. S. 113, abgerufen am 13. September 2022. 
  20. VW: Geschäftsbericht VW 2013. S. 25, abgerufen am 13. September 2022. 
  21. https://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7251
  22. Diego Dias: Versão de despedida, Vokswagen Gol Last Edition de R$ 95.990 já esgotou. In: motor1.uol.com.br. 25. November 2022, abgerufen am 25. November 2022 (portugiesisch). 
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Arteon • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID.7 Tourer • ID. Buzz • Passat • Polo • T6 • T7 • Taigo • Tiguan • Tiguan Allspace • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer“ • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin“ • Typ 181 • Typ 2 „Transporter“ (T1 T2 T3 T4 T5) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien  Atlas Vereinigte Staaten  Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten  Lavida China Volksrepublik  • Lavida XR China Volksrepublik  • Santana China Volksrepublik  • Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  Saveiro Brasilien  Jetta Night China Volksrepublik  Virtus Brasilien  Jetta VII Mexiko  • Passat (NMS) China Volksrepublik  Magotan China Volksrepublik  ID.6 China Volksrepublik  ID.Unyx China Volksrepublik  Nivus Brasilien  Tacqua China Volksrepublik  Talagon China Volksrepublik  Taos Mexiko  Tavendor China Volksrepublik  Tayron China Volksrepublik  Tayron X China Volksrepublik  Teramont China Volksrepublik  Teramont X China Volksrepublik  Tiguan X China Volksrepublik  Tharu China Volksrepublik  Viloran China Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien  Apollo Brasilien  • (New) Bora China Volksrepublik  Brasília Brasilien  Citi Golf Sudafrika  Clásico Mexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien  • Gol Brasilien  Argentinien  Gran Lavida China Volksrepublik  Gran Santana China Volksrepublik  Hormiga Mexiko  Lamando China Volksrepublik  Logus Brasilien  Pointer Brasilien  Santana 2000 Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000 China Volksrepublik  Santana Vista China Volksrepublik  • Parati Brasilien  Passat Lingyu China Volksrepublik  Passat Variant China Volksrepublik  • Passat (NMS) Vereinigte Staaten  Phideon China Volksrepublik  Jetta König China Volksrepublik  Jetta Pionier China Volksrepublik  • Senda Argentinien  SpaceFox Argentinien  SP2 Brasilien  Routan Kanada  Voyage Brasilien  Worker Brasilien 

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien  Constellation Brasilien  Titan Brasilien  Meteor Brasilien  Volksbus Brasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1