U-19-Fußball-Europameisterschaft 2020

Dieser Artikel behandelt die EM der Männer. Zur Frauen-EM siehe U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2020.
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2020
Anzahl Nationen (von 53 Bewerbern)
Austragungsort Nordirland Nordirland

Die Endrunde der 36. U19-Europameisterschaft sollte ursprünglich vom 13. bis zum 26. Juli 2020 in Nordirland stattfinden. Angesichts der COVID-19-Pandemie wurde das Turnier am 1. April 2020 zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben.[1] Am 13. August 2020 wurde der neue Terminplan bekanntgegeben. Die Eliterunde waren für Oktober 2020 vorgesehen, das Finalturnier sollte in zwei Phasen im November durchgeführt werden. Die Gruppenspiele sollten in Nordirland ausgerichtet werden; die jeweiligen Gruppensieger und -zweiten hätten die Finalspiele, ebenfalls in Nordirland, ausgerichtet werden.[2] Insgesamt sollten acht Mannschaften daran teilnehmen. Die jeweils nominierten Spieler mussten am 1. Januar 2001 oder später geboren worden sein. Die fünf besten Teilnehmer sollten sich für die Teilnahme an der U20-Weltmeisterschaft 2021 qualifizieren.

Am 20. Oktober 2020 wurde der Rest des EM-Turniers nach mehreren Verschiebungen komplett abgesagt. Da die Europameisterschaft als Qualifikation zur U20-Weltmeisterschaft 2021 dienen sollte, werden, nach Entscheidung der UEFA, die fünf bestplatzierten Teams in der UEFA-Koeffizientenrangliste der Qualifikationsrunde für die Saison 2019/20 Europa bei dem Turnier vertreten. Dies sind England, Frankreich, Italien, die Niederlande und Portugal.[3]

Vergabe

Das Exekutivkomitee des europäischen Verbandes der UEFA erteilte Nordirland im Dezember 2016 zum zweiten Mal nach 2005 den Zuschlag zur Ausrichtung einer U19-Europameisterschaft.[4]

Qualifikation

Die Qualifikation zu dem Turnier findet in zwei Stufen statt. Auf die erste Qualifikationsrunde, die im Herbst 2019 stattfand, folgt eine zweite Runde, Eliterunde genannt, die im Oktober 2020 ausgetragen werden sollte. Nordirland war als Gastgeber direkt qualifiziert.

Erste Runde

Die Auslosung der ersten Runde erfolgte am 6. Dezember 2018 in Nyon.[5] Portugal erhielt als punktbeste Mannschaft der Dreijahreswertung vorab ein Freilos für die Eliterunde, Europameister Spanien hingegen nicht. Die übrigen 52 Teilnehmer wurden auf 13 Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichten die Eliterunde im Oktober 2020, ebenso der beste Gruppendritte.

Deutschland traf in der Qualifikation auf Schottland, Belarus und Andorra und konnte sich vor dem letzten Spieltag für die Eliterunde qualifizieren. Österreich musste gegen Irland, Gibraltar und die Schweiz spielen, sowohl Österreich als auch die Schweiz kamen weiter. Luxemburg kämpfte hingegen erfolglos gegen England, Bosnien und Nordmazedonien um ein Ticket für die nächste Runde. Liechtenstein nahm nicht an der Qualifikation teil.

Eliterunde

Die Auslosung der Eliterunde fand am 3. Dezember 2019 in Nyon statt.[6] In der Eliterunde wurden die verbleibenden Mannschaften in sieben Gruppen à vier Mannschaften eingeteilt.

Jede Gruppe hätte ein Mini-Turnier in einem Land ausspielen sollen. Die sieben Gruppensieger der Eliterunde hätten sich für die Endrunde qualifiziert. Die Eliterunde sollte ursprünglich vom 25. bis zum 31. März 2020 stattfinden, musste jedoch aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie auf einen zunächst nicht bekannten Zeitraum verschoben werden.[7] Am 13. August gab die UEFA bekannt, dass die Runde im Oktober 2020 durchgeführt werden sollte[2], doch wurde der Rest des Turniers im Oktober 2020 abgesagt.

Die Auslosung hatte folgende Gruppen ergeben:

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
Osterreich Österreich Spanien Spanien⁠1 Georgien Georgien England England Italien Italien⁠1 Portugal Portugal Niederlande Niederlande⁠1
Wales Wales⁠1 Belgien Belgien Schottland Schottland Ukraine Ukraine Norwegen Norwegen Turkei Türkei Tschechien Tschechien
Deutschland Deutschland Bulgarien Bulgarien Frankreich Frankreich⁠1 Danemark Dänemark⁠1 Island Island Kroatien Kroatien⁠1 Schweiz Schweiz
Serbien Serbien Nordmazedonien Nordmazedonien Russland Russland Lettland Lettland Slowenien Slowenien Slowakei Slowakei Finnland Finnland
1 
Gastgeber des Gruppen-Turniers

Weblinks

  • Offizielle Seite der UEFA zur EM 2020

Einzelnachweise

  1. uefa.com: U19 Endrunde verschoben
  2. a b Under-19 EURO: new schedule. uefa.com, 13. August 2020, abgerufen am 7. September 2020 (englisch). 
  3. U19-EURO 2020 abgesagt. In: de.uefa.com. UEFA, 20. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020. 
  4. Armenien und Nordirland richten U19-Euro aus, uefa.com, abgerufen am 14. Oktober 2019
  5. U19-Qualifikationsrunde 2018/19 ausgelost, uefa.com, abgerufen am 14. Oktober 2019
  6. Under-19 elite round draw made, uefa.com, abgerufen am 11. Dezember 2019
  7. Postponement of Youth tournaments, uefa.com, abgerufen am 9. April 2020 (englisch)
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027