Turn-Weltmeisterschaften 1994

Die 30. Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 15.–20. November 1994 in Dortmund statt. Austragungsstätte war die Westfalenhalle. Es wurden allerdings nur die beiden Team-Wettbewerbe im Mehrkampf ausgetragen, da alle Einzeldisziplinen bereits im Rahmen der 29. Turn-Weltmeisterschaften im April 1994 in Brisbane stattfanden.

Teilnehmer

  • Argentinien Argentinien
  • Bulgarien Bulgarien
  • China Volksrepublik Volksrepublik China
  • Deutschland Deutschland
  • Frankreich Frankreich
  • Italien Italien
  • Japan Japan
  • Kanada Kanada
  • Kuba Kuba
  • Puerto Rico Puerto Rico
  • Rumänien Rumänien
  • Russland Russland
  • Schweiz Schweiz
  • Spanien Spanien
  • Sudafrika Südafrika

Ergebnisse Dortmund

Männer

19. November 1994

Rang Team Punkte
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 283.333
2. Russland Russland 282.158
3. Ukraine Ukraine 281.086
4. Belarus 1991 Belarus 280.973
5. Deutschland Deutschland 280.161
6. Japan Japan 278.699
...
14. Schweiz Schweiz 538.562*

(*) Ergebnis der Qualifikation, da nicht für das Finale qualifiziert

Frauen

20. November 1994

Rang Team Turnerinnen Punkte
1. Rumänien Rumänien Simona Amânar
Gina Gogean
Nadia Hatagan
Ionela Loaieș
Daniela Mărănducă
Lavinia Miloșovici
Claudia Presăcan
195.847
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Amanda Borden
Amy Chow
Dominique Dawes
Larissa Fontaine
Shannon Miller
Jaycie Phelps
Kerri Strug
194.645
3. Russland Russland Oxana Fabritschnowa
Jelena Groschewa
Natalja Iwanowa
Swetlana Chorkina
Dina Kotschetkowa
Jelena Lebedewa
Evgenia Roschina
194.546
4. China Volksrepublik Volksrepublik China Mo Huilan
Yuan Kexia
Ye Linlin
Liu Xuan
He Xuemei
Qiao Ya
Guang Yuging
194.132
5. Ukraine Ukraine Irina Bulakhova
Oksana Knizhnik
Tatiana Malaya
Natalia Paneteleyeva
Lilija Podkopajewa
Elena Shapornaya
Olesia Shulga
191.734
6. Belarus 1991 Belarus Alexandra Kulbitskaya
Alena Piskun
Alena Polozkova
Svetlana Tarasevich
Ludmila Vityukova
Olga Yurkina
Yulia Yurkina
189.021
...
13. Deutschland Deutschland Cindy Klemrath
Rufa Kreibich
Wiebke Preiss
Angelika Schatton
Diana Schröder
Julia Stratmann
Yvonne Worner
361.626*

(*) Ergebnis der Qualifikation, da nicht für das Finale qualifiziert

Ergebnisse Brisbane

Männer

Einzel-Mehrkampf

Rang Athlet
1. Belarus 1991 Iwan Iwankou
2. RusslandRussland Alexei Woropajew
3. Belarus 1991 Wital Schtscherba

Boden

Rang Athlet
1. Belarus 1991 Wital Schtscherba
2. Griechenland Ioannis Melissanidis
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neil Thomas

Reck

Rang Athlet
1. Belarus 1991 Wital Schtscherba
2. Ungarn Zoltán Supola
3. Belarus 1991 Iwan Iwankou

Barren

Rang Athlet
1. China Volksrepublik Huang Liping
2. UkraineUkraine Rustam Scharipow
3. RusslandRussland Alexei Nemow

Pauschenpferd

Rang Athlet
1. Rumänien Marius Urzică
2. FrankreichFrankreich Eric Poujade
3. Schweiz Li Donghua

Ringe

Rang Athlet
1. ItalienItalien Jury Chechi
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul O’Neill
3. Deutschland Waleri Belenki
Rumänien Dan Burincă

Sprung

Rang Athlet
1. Belarus 1991 Wital Schtscherba
2. China Volksrepublik Li Xiaoshuang
3. Korea Sud Yeo Hong-chul

Frauen

Einzel-Mehrkampf

Rang Athletin
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shannon Miller
2. Rumänien Lavinia Miloșovici
3. RusslandRussland Dina Kotschetkowa

Balken

Rang Athletin
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shannon Miller
2. UkraineUkraine Lilija Podkopajewa
3. RusslandRussland Oxana Fabritschnowa

Boden

Rang Athletin
1. RusslandRussland Dina Kotschetkowa
2. Rumänien Lavinia Miloșovici
3. Rumänien Gina Gogean

Stufenbarren

Rang Athletin
1. China Volksrepublik Li Luo
2. RusslandRussland Swetlana Chorkina
3. RusslandRussland Dina Kotschetkowa

Sprung

Rang Athletin
1. Rumänien Gina Gogean
2. RusslandRussland Swetlana Chorkina
3. Rumänien Lavinia Miloșovici

Medaillenspiegel

Rang Land total
1 Belarus 1991 Belarus 4 - 2 6
2 Rumänien Rumänien 3 2 2 6
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 3 - 1 5
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2 1 5
5 Russland Russland 1 4 5 10
6 Italien Italien 1 - - 1
7 Ukraine Ukraine - 2 1 3
8 Griechenland Griechenland - 1 - 1
8 Ungarn Ungarn - 1 - 1
8 Frankreich Frankreich - 1 - 1
8 Schweiz Schweiz - 1 - 1
12 Deutschland Deutschland - - 1 1
12 Korea Sud Südkorea - - 1 1

Weblinks

  • Ergebnisse bei gymn-forum.net

Quellen

  • http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/index_sportarten.htm
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | TBA 2025 | Rotterdam 2026