Trockau

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum römisch-katholischen Bischof siehe Heinrich III. Groß von Trockau, zum Würzburger Bischof Adam Friedrich Groß zu Trockau.
Trockau
Stadt Pegnitz
Das Wappen von Trockau
Koordinaten: 49° 49′ N, 11° 30′ O49.82333333333311.492777777778485Koordinaten: 49° 49′ 24″ N, 11° 29′ 34″ O
Höhe: ca. 485 (476–539) m ü. NHN
Einwohner: 470 (1. Jan. 2015)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 91257
Trockau mit der Autobahnkirche St. Thomas von Aquin und der A 9-Autobahnbrücke, rechts im Hintergrund Lindenhardt
Trockau mit der Autobahnkirche St. Thomas von Aquin und der A 9-Autobahnbrücke, rechts im Hintergrund Lindenhardt

Trockau ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern). Vor der Gebietsreform der 1970er war Trockau eine selbständige Marktgemeinde.

Lage

Das Pfarrdorf liegt am Ostabhang der Fränkischen Schweiz. Die nächste größere Stadt, Bayreuth, liegt etwa 15 Kilometer nördlich von Trockau.

Geschichte

1273 wurde ein „Wernher de Trogav“ urkundlich erwähnt. Dies ist zugleich die erste schriftliche Erwähnung der Burg und des Ortes.[1] Besitzer ist die Familie Groß von Trockau. Die Burg wurde seit Mitte des 15. Jahrhunderts mehrmals zerstört. In dem Burgareal wurde von 1769 bis 1779 das Schloss Trockau errichtet.

Bei der Gemeindegebietsreform wurde Trockau mit seinen Gemeindeteilen Hedelmühle, Herrenmühle, Vestenmühle und Ziegelhütte am 1. Mai 1978 in die Stadt Pegnitz eingegliedert.[2]

Verkehr

Trockau liegt direkt an der Bundesautobahn 9 (München-Berlin), einer der am stärksten befahrenen Autobahnen in Europa. Im Rahmen der Erweiterung auf sechs Fahrstreifen wurde die Autobahn, die vorher sehr nahe am Ort vorbeigeführt hatte, begradigt und nach Osten verschwenkt. Die dafür nötige Talbrücke Trockau wurde 2002 dem Verkehr übergeben. Im Norden kreuzt die Staatsstraße 2184 die A9 mit der Anschlussstelle AS 43 Trockau.

Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg.

Kugelpanorama des Marktplatzes (2023)
Als Kugelpanorama anzeigen

Sehenswürdigkeiten

  • Das Schloss Trockau wurde in seiner heutigen Form 1769–1779 erbaut. Die an einen Befestigungsturm der ehemaligen Burg Trockau angebaute Schlosskapelle war bis zum Bau der Kirche 1950 auch die Kapelle für die Bevölkerung des Ortes. Das Schlossgelände befindet sich im Privatbesitz der Familie Groß von Trockau und kann nicht besichtigt werden.
  • Die römisch-katholische Pfarrkirche wurde von den Bewohnern Trockaus 1950 erbaut und ist dem heiligen Thomas von Aquin geweiht. Im Jahre 2010 wurde sie zur 38. Autobahnkirche in Deutschland erhoben.

Liste der Baudenkmäler in Trockau

  • Marktplatz (2012)
    Marktplatz (2012)
  • Tor zum Schlossgelände am Ende des Marktplatzes (2022)
    Tor zum Schlossgelände am Ende des Marktplatzes (2022)
  • Schloss Trockau von Südosten (2022)
    Schloss Trockau von Südosten (2022)

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Markt Trockau
  • St. Thomas Chor Trockau
  • Feuerwehrkapelle Trockau
  • Obst- und Gartenbauverein
  • SG Trockau
  • FC-Bayern-Fanclub „Beckn Eck“
  • KAB Ortsverband Trockau

Sonstiges

  • Die Bevölkerung Trockaus ist überwiegend katholisch.

Literatur

Commons: Trockau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Private Website über Trockau
  • Trockau in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 4. Oktober 2021.

Einzelnachweise

  1. J. Pfanner: Landkreis Pegnitz, S. 54.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 676. 
Gemeindeteile der Stadt Pegnitz

Birklmühle | Bodendorf | Bronn | Buchau | Büchenbach | Großkrausmühle | Haidmühle | Hainbronn | Hammerbühl | Hedelmühle | Heroldsreuth | Herrenmühle | Hollenberg | Horlach | Hufeisen-Waldhaus | Kaltenthal | Kleinkrausmühle | Körbeldorf | Kosbrunn | Kotzenhammer | Langenreuth | Lehm | Leups | Leupsermühle | Lobensteig | Lüglas | Nemschenreuth | Neudorf | Neuhof | Oberhauenstein | Pegnitz (Kernbereich) | Penzenreuth | Pertenhof | Reisach | Rosenhof | Scharthammer | Stein | Stemmenreuth | Trockau | Troschenreuth | Unterhauenstein | Vestenmühle | Weidelwangermühle | Weidmannshöhe | Willenberg | Willenreuth | Wolfslohe | Ziegelhütte | Zips

Normdaten (Geografikum): GND: 4627668-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235228542