Treueid

Ein Treueid oder Treueeid ist ein Eid einer Person oder Organisation gegenüber, durch den die Treue ihr gegenüber geschworen wird.[1][2]

Beispiele für Treueide

  • der im Lehnseid enthaltene Treueid[3]
  • nach dem Deutschen Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 von jedem Beamten bei Dienstantritt zu leistender Eid auf den Führer[4]
  • der Fahneneid als Treuebekundung von Soldaten[5]
  • früher der Abgeordneteneid[6]
  • 1790: Treueeid auf die Zivilkonstitution durch den französischen Klerus[7]
  • 1933: Eid der deutschen römisch-katholischen Ortsbischöfe vor Amtsantritt gemäß Reichskonkordat gegenüber der Regierung[8]
  • die Baiʿa im Bereich des Islam[9]

Einzelnachweise

  1. Duden: Treueid, der. Abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch). 
  2. Duden: Treueeid, der. Abgerufen am 18. Juli 2022 (deutsch). 
  3. Andre Holenstein: Treueeid. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. 7. Januar 2014, abgerufen am 7. Juni 2024. 
  4. rehm eLine. Abgerufen am 7. Juni 2024. 
  5. § 9 SG - Einzelnorm. Abgerufen am 7. Juni 2024. 
  6. Hans Peter Schneider und Wolfgang Zeh: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der BRD. De gruyter Berlin, 1989, abgerufen am 7. Juni 2024. 
  7. https://www.academia.edu/41752009/Der_Eid_auf_die_Zivilverfassung_des_Klerus_und_seine_soziale_Wirkung_Die_Rechtspraktiken_chapter_draft_
  8. https://www.katholisch.de/artikel/17795-warum-wuerzburgs-neuer-bischof-bayern-treue-schwoert
  9. Kamal Azeem: Die Baiat Pflichten eines Ahmadis - Ahmadiyya Muslim Jamaat Schweiz. 16. Februar 2022, abgerufen am 7. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).