Tamás Mendelényi

Tamás Mendelényi (* 2. Mai 1936 in Budapest; † 6. September 1999 in Várgesztes) war ein ungarischer Säbelfechter, Olympiasieger und zweifacher Weltmeister. Seine Ehefrau war die ungarische Florettfechterin und Olympiasiegerin von 1964 Judit Ágoston-Mendelényi.

Erfolge

1957 wurde Tamás Mendelényi in Paris Mannschaftsweltmeister und erfocht sich Bronze im Säbel-Einzel. in Philadelphia wurde er 1958 erneut Mannschaftsweltmeister. 1959 erreichte er bei den Weltmeisterschaften in Budapest Silber sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom errang Mendelényi Gold mit der ungarischen Säbel-Mannschaft. Mit der Mannschaft erfocht er bei den Weltmeisterschaften 1961 in Turin Bronze und bei den Weltmeisterschaften 1962 in Buenos Aires Silber.

Weblinks

  • Tamás Mendelényi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Säbel) von sport-komplett.de
Olympiasieger im Säbelfechten (Mannschaft)

1908: Ungarn (Földes, Fuchs, Gerde, Tóth, Werkner) | 1912: Ungarn (Berti, Földes, Fuchs, Gerde, Mészáros, Schenker, Tóth, Werkner) | 1920: Italien (Baldi, Gargano, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Santelli, Urbani) | 1924: Italien (Anselmi, Balzarini, Bertinetti, Bini, Cuccia, Moricca, Puliti, Sarrocchi) | 1928: Ungarn (Garay, Glykais, Gombos, Petschauer, Rády, Tersztyánszky) | 1932: Ungarn (Gerevich, Glykais, Kabos, Nagy, Petschauer, Piller) | 1936: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kabos, Kovács, Rajcsányi, Rajczy) | 1948: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1952: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1956: Ungarn (Gerevich, Hámori, Magay, Kárpáti, Keresztes, Kovács) | 1960: Ungarn (Delneky, Gerevich, Horváth, Kárpáti, Kovács, Mendelényi) | 1964: Sowjetunion (Assatiani, Mawlichanow, Melnikow, Rylski, Rakita) | 1968: Sowjetunion (Mawlichanow, Naslymow, Rakita, Sidjak, Winokurow) | 1972: Italien (Maffei, M. A. Montano, M. T. Montano, Rigoli, Salvadori) | 1976: Sowjetunion (Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak, Winokurow) | 1980: Sowjetunion (Aljochin, Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak) | 1984: Italien (Arcidiacono, Dalla Barba, Marin, Meglio, Scalzo) | 1988: Ungarn (Bujdosó, Csongrádi, Gedővári, Nébald, Szabó) | 1992: Vereintes Team (Hutzajt, Kirijenko, Pohossow, Posdnjakow, Schirschow) | 1996: Russland (Kirijenko, Posdnjakow, Scharikow) | 2000: Russland (Frossin, Posdnjakow, Scharikow) | 2004: Frankreich (Pillet, D. Touya, G. Touya) | 2008: Frankreich (Lopez, Pillet, Sanson) | 2012: Südkorea (Kim, Won, Gu, Oh) | 2020: Südkorea (Kim, Kim, Gu, Oh)

Liste der Olympiasieger im Fechten

Personendaten
NAME Mendelényi, Tamás
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Säbelfechter und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 2. Mai 1936
GEBURTSORT Budapest, Ungarn
STERBEDATUM 6. September 1999
STERBEORT Várgesztes, Ungarn