TABC-79

TABC-79

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3+4
Länge 5,64 m
Breite 2,80 m
Höhe 2,34 m
Masse 9,27 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung gewalzter Stahl
Hauptbewaffnung 1 × 14,5-mm-Maschinengewehr
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr
Beweglichkeit
Antrieb Dieselmotor vom Typ 798.05N2
154 PS
Federung Radaufhängung 4×4
Geschwindigkeit 80 km/h
Leistung/Gewicht 16,6 PS/Tonne
Reichweite 700 km

Der TABC-79 (rumän.: transportorul amfibiu blindat de pentru cercetare, neuere Bezeichnung: ABC-79M[1]) ist ein rumänischer allradgetriebener (4×4) Truppentransportpanzer. Das Fahrzeug ist voll amphibisch.

Beschreibung

Der TABC-79 ist im Wesentlichen eine verkürzte Version des ebenfalls rumänischen TAB-77-(8×8)-Transportpanzers, der, abgesehen von diversen Modifikationen, baugleich mit dem BTR-70 aus sowjetischer Produktion ist. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einem ABC-Schutzsystem ausgestattet; die Bewaffnung umfasst ein 14,5-mm-Maschinengewehr und ein 7,62-mm-Maschinengewehr vom Typ PKT. Der Munitionsvorrat für die Maschinengewehre beträgt 500 Patronen für das Kaliber 14,5 mm, sowie 2000 Patronen für das Kaliber 7,62 mm.

Der TABC-79 wurde ursprünglich von RATMIL entworfen, die heute unter dem Namen ROMARM firmiert. Die Produktion wurde mittlerweile eingestellt. Die rumänische Armee ist mit 430 Einheiten der einzige Verwender des Fahrzeugs.[2]

Die Standardbesatzung des Radpanzers beträgt drei Mann und maximal vier Soldaten im Innenraum. Das Fahrzeug kann durch zwei dreieckige Luken links und rechts der Wanne, durch eine Hecktür und durch eine Dachluke verlassen werden. Der TABC-79 existiert in verschiedenen Varianten.

Beim Motor handelt es sich um einen, im Heck untergebrachten, Turbo-Dieselmotor des Typs 798.05N2, der eine Leistung von 154 PS erbringen kann. Der TABC-79 ist ohne Vorbereitungen voll amphibisch. Der Antrieb im Wasser erfolgt mittels eines Propellers am Fahrzeugheck.

Die Fahrzeugvariante ML-A95 ist die Basis des CA-95-Flugabwehrpanzers.

Einzelnachweise

  1. Darstellung auf der ROMARM-Herstellerseite (im Webarchiv)
  2. TABC-79 auf www.army-guide.com (englisch)

Weblinks

Commons: TABC-79 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung auf www.military-today.com (englisch)
  • Beschreibung auf www.janes.com (englisch)
Moderne Radpanzer und geschützte Fahrzeuge aus allen Ländern

4 × 4
Al-Wahsh | APE | Arlan | Barracuda | Bastion Patsas | BOV | BPM-97 | Bushmaster Protected Mobility Vehicle | Casspir | Cheetah MMPV | Condor | Didgori | Dosor-B | EE-3 Jararaca | Fahd | Fennek | Ferret | FUG | Hawkei | HMV-420 | Kaiman | KrAZ Hulk | KrAZ Spartan | KrAZ-MPV Shrek One | Mowag Piranha (4×4) | Roland | Mowag Spy | Saxon | M1117 Guardian | M706 | Panhard AML | Pars (4×4) | Phantom 380X-1 | Puma (4×4) | Stallion 1 | TABC-79 | VAB (4×4)

6 × 6
Al-Fares | AMX-10 RC | Pegaso BMR | Didgori-3 | EE-9 Cascavel | EE-11 Urutu | EE-17 Sucuri | ERC-90 Sagaie | Fuchs | KrAZ Fiona | Panzerjäger 90 | Mowag Piranha (6×6) | Pandur | Pandur II 6×6 | Pandur Evolution | Pars (6×6) | Patria 6x6 | Puma (6×6) | Ratel | RN-94 | SBA-60K2 Bulat | SIBMAS | Sisu Pasi | Tatrapan | Titus | Typ 87 | VBTP-MR Guarani | VAB (6×6) | WZ551

8 × 8
ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 | Al-Mared | ATOM | B33 Zimbru | Barys | Bumerang | GTK Boxer | BTR-3U | BTR-4 | BTR-80 | BTR-90 | BTR-94 | Centauro | CM-32 Yunpao | DAF YP-408 | EBR-75 | Freccia | Iveco SuperAV | LAV 25 | LAV III | Lazar BVT | Luchs | Mowag Piranha (8×8) | Mowag Shark | OT-64 SKOT | Pandur II 8x8 | Pars (8×8) | Patria AMV | Radschützenpanzer 93 | R600 | Rooikat | Saur 1 | Saur 2 | Stryker | TAB-63 | TAB-71 | TAB-77 | TATA Kestrel | Terrex AV-81 | Typ 96 | VBCI

10 × 10
Mowag Piranha (10×10) | GPV General