T28 (Panzer)

Dieser Artikel behandelt den US-amerikanischen Panzer, für den sowjetischen mittleren Panzer siehe T-28 (Panzer).
T28

T28 im Patton Museum, Fort Knox, Kentucky

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 6 Mann
Länge 11,1 m
Breite 4,39 m
Höhe 2,84 m
Masse 86,2 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung bis zu 300 mm
Hauptbewaffnung 105-mm-Kanone
Sekundärbewaffnung 2 × 7,62-mm-MG, 1 × 12,7-mm-MG
Beweglichkeit
Antrieb Ford-Ottomotor GAF V-8
410 PS
Federung Drehstabfederung mit Mittelstab, da Doppelkette
Geschwindigkeit 13 km/h
Leistung/Gewicht 4,31 PS/t
Reichweite etwa 100 km

Der Super Heavy Tank T28, zeitweise auch als 105 mm Gun Motor Carriage T95 (105-mm-Selbstfahrlafette) bezeichnet, ist ein überschwerer turmloser Panzer, der für die United States Army während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, jedoch im Prototypstadium verblieb. Die beiden Prototypen des T28 waren die schwersten je in den Vereinigten Staaten gebauten Panzerfahrzeuge.

Technik

Als turmlose Konstruktion besaß er ein relativ flaches Profil. Vollgerüstet hätte er ein Gewicht von 86,2 Tonnen erreicht. Die Panzerung erreichte teils eine Dicke von 300 Millimetern. Dies sollte Schutz vor der 8,8-cm-Kanone der deutschen schweren Panzer geben. Der Ford-Ottomotor GAF V-8 mit 410 PS ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von lediglich 13 km/h. Derart untermotorisiert war eine Geländegängigkeit des Panzers nur eingeschränkt gegeben. Zudem gab es keine Pionierbrücken, die in der Lage gewesen wären, das Gewicht des T28 zu tragen; ein Kampfeinsatz war aus diesen Gründen kaum möglich.

Auf Grund seines hohen Gewichts besaß der T28 auf beiden Seiten jeweils zwei parallele Gleisketten. Die äußeren beiden konnten für den Transport mit dem Zug oder auf befestigten Straßen abgenommen und zusammengefügt werden, um sie separat zu transportieren. Die Doppelkettenkonstruktion war sehr störanfällig. Die äußere Kette neigte dazu, auszubrechen und sich abzurollen, in besonderem Maße in schwerem Gelände. Bei Reparaturen nur der inneren Kette mussten alle Kettenteile einer Seite abgerollt werden.

Das 105-mm-Geschütz T5E1 wurde an der Frontseite von einer kugelförmigen Blende geschützt. Es konnte 10° nach beiden Seiten und von −5° bis +19,5° nach unten und oben gerichtet werden. Ein 12,7-mm-Maschinengewehr war über der Kommandantenluke angebracht.

Geschichte

Zum Ende des Krieges wurde in Großbritannien, Deutschland und den Vereinigten Staaten an überschweren Panzern mit einem Gewicht von über 100 Tonnen gearbeitet.

Haupteinsatzfeld des T28 sollte die Bekämpfung befestigter Stellungen sein, wobei er gegenüber gegnerischen Panzern weitgehend unverletzlich sein sollte. Auch wurde befürchtet, überschweren deutschen Panzern kein gleichwertiges Fahrzeug entgegenstellen zu können. Vor allem der Westwall mit seinen befestigten Stellungen sollte mit dem T28 überwunden werden. Im späteren Kriegsverlauf dachte man an einen Einsatz bei der Invasion der japanischen Hauptinseln.

Die Entscheidung zum Bau des überschweren Panzers erging 1943, die Arbeiten am T28 begannen im Frühjahr 1945 bei Pacific Car and Foundry.

Als T28 gebaut, wurde er 1945 in 105 mm Gun Motor Carriage T95 umbenannt und 1946 wiederum in T28 zurückbenannt. Die Erprobung wurde 1947 beendet.

Ursprünglich war der Bau von fünf Prototypen vorgesehen, denen 20 Serienfahrzeuge folgen sollten. Am Ende blieb es bei zwei Prototypen, die nie im Kampf eingesetzt wurden. Einer von diesen wurde bei einem Motorbrand während der Erprobung schwer beschädigt und danach verschrottet. Der zweite Prototyp wird heute im Patton Museum of Cavalry and Armor in Kentucky ausgestellt.

In allen seinen Eigenschaften war der T28 eine unausgereifte Entwicklung, die in ihrem eigentlichen Einsatzprofil nicht mehr gebraucht wurde. Die Entwicklung wurde folglich eingestellt, zumal sich mit dem M26 Pershing und dem M47 Patton bereits die Zukunft des Kampfpanzers abzeichnete.

Literatur

  • Peter Chamberlain / Chris Ellis: Britische und amerikanische Panzer des Zeiten Weltkrieges. 1. Auflage. J.F.Lehmanns Verlag, München 1972, ISBN 3-469-00362-9. 
  • Roger Ford: Panzer von 1916 bis heute. 1. Aufl., Karl Müller Verlag, Erlangen 1997, ISBN 3-86070-676-4 (dt. Übersetzung) S. 90 ff.
Commons: T28 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Artikel bei Battletanks.com (englisch)
V
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2 • Light Tank M3 • Light Tank M5 • Light Tank M22 LocustLight Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2Medium Tank M3 Lee/GrantMedium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery VehicleM32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 FargoM10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC HellcatM36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm)M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 GreyhoundM20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime MoverM34 Full-Track Prime MoverM35 Full-Track Prime MoverM4 High-speed TractorM5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6x6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

1/4t Jeeps (Bantam, Willys, Ford)Dodge WC 1/2tDodge WC 3/4t • Ford GTB 4x4 1 1/2t

Lastkraftwagen

GMC ACKW 2 1/2t • GMC CCKW 2 1/2t • International M-5H6 2 1/2t • Studebaker US6 • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 WeaselGMC DUKW 353Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

ChevroletFordPlymouthBuickOldsmobilePackard ClipperCadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XAIndian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 BoarhoundMedium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29Heavy Tank T30Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound