Suzuki Solio

Suzuki Solio
Produktionszeitraum: seit 2010
Klasse: Minivan
Karosserieversionen: Kombi
Vorgängermodell: Suzuki Wagon R+

Der Suzuki Solio ist ein Minivan des japanischen Automobil- und Motorradherstellers Suzuki. Während in Europa der Suzuki Splash als Nachfolgemodell des Suzuki Wagon R+ gilt, löste der Solio den Wagon R+ in Japan ab. Der Mitsubishi Delica D:2 ist baugleich zum Solio.

MA15S (2011–2015)

1. Generation
Produktionszeitraum: 2011–2015
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,2 Liter (67 kW)
Länge: 3710 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1765 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 1000–1090 kg

Die erste Generation des Solio wurde im Dezember 2010 vorgestellt und wurde in Japan ab Januar 2011 verkauft. Das Fahrzeug wird von einem 1,2-Liter-Ottomotor angetrieben und war gegen Aufpreis auch mit Allradantrieb erhältlich. Der Solio hat für die Fondpassagiere Schiebetüren.[1]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mitsubishi Delica D:2
    Mitsubishi Delica D:2

MA26S/MA36S/MA46S (2015–2020)

2. Generation
Produktionszeitraum: 2015–2020
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,2 Liter (67 kW)
Länge: 3710–3720 mm
Breite: 1625 mm
Höhe: 1745 mm
Radstand: 2480 mm
Leergewicht: 930–990 kg

Einen neuen Solio präsentierte Suzuki im August 2015. Neben einer Basisvariante war der hochwertiger ausgestattete Solio Bandit verfügbar. Die Baureihe wird wieder von einem 1,2-Liter-Ottomotor mit optionalem Allradantrieb angetrieben, der fortan aber als Mildhybrid ausgeführt ist. Dennoch ist der Wagen rund 100 kg leichter als das Vorgängermodell. Auch die zweite Generation hat hinten wieder Schiebetüren.[2]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mitsubishi Delica D:2
    Mitsubishi Delica D:2

MA27S/MA37S (seit 2020)

3. Generation
Produktionszeitraum: seit 2020
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,2 Liter (67 kW)
Länge: 3790 mm
Breite: 1645 mm
Höhe: 1745 mm
Radstand: 2480 mm
Leergewicht: 960–1040 kg

Die dritte Generation der Baureihe wurde im November 2020 vorgestellt. Auch er ist wieder als Bandit erhältlich. Den Antrieb übernimmt wieder ein als Mildhybrid ausgeführter 1,2-Liter-Ottomotor. Gegen Aufpreis ist Allradantrieb erhältlich.[3]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mitsubishi Delica D:2
    Mitsubishi Delica D:2
Commons: Suzuki Solio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (japanisch)

Einzelnachweise

  1. Stephan Bähnisch: Suzuki Solio (2011): Vorstellung. In: autobild.de. 29. Dezember 2010, abgerufen am 13. August 2021. 
  2. Graham Chin: 2016 Suzuki Solio and Bandit hybrid debut in Japan. In: paultan.org. 4. September 2015, abgerufen am 13. August 2021 (englisch). 
  3. Satya Singh: 2021 Suzuki Solio Bandit Hybrid Debuts - Gets MG Hector Inspired Front. In: RushLane. 27. November 2020, abgerufen am 13. August 2021 (englisch). 
Automodelle von Suzuki

Aktuelle Modelle: Across | Alivio | Alto | Alto Lapin | APV | Baleno | Bandit | Brezza | Carry | Celerio | Ciaz | Dzire | Ertiga | Escudo | Every | Fronx | Grand Vitara | Hustler | Ignis | Invicto | Jimny | Karimun | Landy | Mega Carry | S-Cross | Solio | S-Presso | Spacia | Swace | Swift | Vitara | Wagon R | Wagon R Smile | Xbee | XL6/XL7

Eingestellte/Abgelöste Modelle: Aerio | Cervo HG | Cultus | Equator | Swift+ | Twin | XL7 | Grand Vitara XL-7 | Reno | Kei | MR Wagon | Palette | Esteem | Every +/Landy | Aerio | Kizashi | Liana | Grand Nomade | Sidekick | SX4 | Vitara | Vitara Brezza | Vitara X-90 | Wagon R+ | Sierra | SJ/Samurai | Splash | Verona | Forenza | Fun | Cappuccino | Cara | Forsa | LJ 80 | Fronte 800 | Mighty Boy | Fronte | Cervo | Suzulight

Aktuelle Maruti Suzuki Modelle: Alivio | Alto 800 | A-Star | Alto K10 | APV | Ertiga | EECO | Celerio | Ciaz | Grand Vitara | Gypsy | Kizashi | Cervo | Omni | Ritz | Stingray | Swift | Swift Dzire | SX4 | Vitara | Wagon R

Eingestellte/Abgelöste Maruti Suzuki Modelle: Zen | Zen Estilo | Estilo | Versa | Esteem | 1000 | Maruti 800 | Baleno | Grand Vitara XL-7