Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1990

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1990 wurden Ende August bis Anfang September im japanischen Utsunomiya und damit erstmals in Asien ausgetragen. Als Weltmeister wurden bei den Berufsfahrern der Belgier Rudy Dhaenens, bei den Amateuren Mirco Gualdi aus Italien und bei den Frauen die Französin Catherine Marsal ermittelt. In den Mannschaftsentscheidungen siegten die Sowjetunion bei den Männern und die Niederlande bei den Frauen.

Profis

Das Feld der 145 Berufsfahrer hatte eine Strecke von 261 Kilometern zurückzulegen und dabei 18 Runden zu absolvieren. Nach der politischen Wende von 1989 starteten erstmals auch fünf Profis aus der DDR. Schon im frühen Rennverlauf bildete sich eine 20-köpfige Spitzengruppe, aus der sich zehn Kilometer vor dem Ziel die beiden Belgier Rudy Dhaenens und Dirk De Wolf lösen konnten. Fast immer im Windschatten von De Wolf fahrend gewann Dhaenens den Schlussspurt. Acht Sekunden später folgte das Verfolgerfeld, in dem sich auch der Deutsche Andreas Kappes befand. Er fuhr als Achter über den Zielstrich, während Mario Kummer mit 45 Sekunden Rückstand als bester DDR-Fahrer das Rennen beendete. Nur 57 Fahrer kamen ins Ziel, darunter noch die Bundesdeutschen Peter Hilse (31.) und Darius Kaiser (49.) sowie als zweiter DDR-Fahrer Uwe Ampler.

Platzierungen
Platz Athlet Land Zeit
1 Rudy Dhaenens Belgien BEL 6:51:59
2 Dirk De Wolf Belgien BEL gleiche Zeit
3 Gianni Bugno Italien ITA + 0:08 min
4 Greg LeMond Vereinigte Staaten USA alle
gleiche Zeit
5 Sean Kelly Irland IRL
6 Laurent Jalabert Frankreich FRA
7 Johnny Weltz Danemark DEN
8 Andreas Kappes Deutschland GER
9 Maurizio Fondriest Italien ITA
10 Claude Criquielion Belgien BEL
11 Piotr Ugrumow Lettland LAT
12 Miguel Indurain Spanien ESP
13 Marek Szerszyński Polen POL
14 Federico Echave Spanien ESP
0
Platz Athlet Land Zeit
15 Pello Ruiz Cabestany Spanien ESP + 00:08 min
16 Joachim Halupczok Polen POL alle
gleiche Zeit
17 Iñaki Gastón Spanien ESP
18 Martial Gayant Frankreich FRA
19 Steve Bauer Kanada CAN
20 Pedro Delgado Spanien ESP
0
25 Mario Kummer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR + 00:45 min
31 Peter Hilse Deutschland GER + 00:45 min
33 Uwe Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR + 00:45 min
49 Darius Kaiser Deutschland GER + 13:14 min
0
57 Masatoshi Ishikawa Japan JPN + 16:29 min

Amateure

Männer, Straßenrennen (174,0 km)
Platz Athleten Land Zeit
1 Mirco Gualdi Italien ITA 4:39:17 h
2 Roberto Caruso Italien ITA + 0:54 min
3 Jean-Philippe Dojwa Frankreich FRA + 0:56 min
100 km-Mannschaftszeitfahren
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Sowjetunion Sowjetunion Oleh Halkin, Ruslan Sotow
Ihar Patenka, Alexander Markownitschenko
1:56:50
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Maik Landsmann, Uwe Peschel
Uwe Berndt, Falk Boden
1:57:05
3 Deutschland Deutschland Rolf Aldag, Kai Hundertmarck
Rajmund Lehnert, Michael Rich
1:57:09

Frauen

Straßenrennen (72,5 km)
Platz Athletin Land Zeit
1 Catherine Marsal Frankreich FRA 2:00:07 h
2 Ruthie Matthes Vereinigte Staaten USA + 3:24 min
3 Louisa Seghezzi Italien ITA + 3:24 min
50 km-Mannschaftszeitfahren
Platz Land Athletinnen Zeit (h)
1 Niederlande Niederlande Leontien van Moorsel, Monique Knol
Cora Westland, Astrid Schop
1:03:51
2 Vereinigte Staaten USA Inga Thompson, Eve Stephenson
Phyllis Hines, Maureen Manley
1:04:07
3 Sowjetunion Sowjetunion Natalja Chipaeva, Nadeschda Kibardina
Walentina Polchanowa, Natalja Meljochina
1:04:21

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 160, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Profis bei www.radsport-seite.de
  • Ergebnisse Amateure bei www.radsport-seite.de
  • Ergebnisse Frauen bei www.the-sports.org

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028