St Martin’s Church (Canterbury)

Kirche mit alten Grabsteinen des Friedhofs
Wandseite mit Feuersteinen und römischen Mauerziegeln
Kirchenschiff und Apsis

Die Church of St Martin ist ein anglikanisches Kirchengebäude in Canterbury, England. Die dem hl. Martin von Tours geweihte Kirche geht auf das späte 6. Jahrhundert zurück und ist somit die älteste im englischen Sprachraum, die ununterbrochen als Kirche genutzt wird. Die Kathedrale von Canterbury ist eine Tochterkirche der Church of St Martin. Beide Kirchen werden in der Liste des UNESCO-Welterbes geführt.

Lage

Die St Martin’s Church steht inmitten eines bereits in antiker Zeit genutzten Gräberfelds gut 1 km östlich des Stadtzentrums, also außerhalb der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Canterbury.

Geschichte

Um das Jahr 580 heiratete die fränkische Prinzessin Bertha den heidnischen König Æthelberht von Kent. Bertha war Christin und kam in Begleitung ihres Beichtvaters Liudhard an den Hof von Canterbury. Ihr Mann akzeptierte den christlichen Glauben seiner Frau und ließ einen spätrömischen Kirchenbau restaurieren. Der vom Papst zur Bekehrung der weitgehend heidnischen Bevölkerung nach England gesandte und später heiliggesprochene Augustinus von Canterbury ließ die Kirche kurz nach seiner Ankunft im Jahr 597 umbauen. König Æthelberht soll hier getauft worden sein.

Architektur

Das Mauerwerk der rechteckigen Saalkirche besteht aus Feuersteinknollen und römischen Mauerziegeln. Trotz vieler Umbauten in den folgenden Jahrhunderten (Glockenturm, Spitzbogenfenster etc.) sind das Kirchenschiff und die später erneuerte Apsis niemals eingewölbt worden und stattdessen immer noch von einer Holzsparrenkonstruktion mit Ausfachungen gedeckt.

In der südwestlichen Ecke der Kirche steht ein aus mehreren Steinringen zusammengesetztes romanisches Taufbecken mit einem Dekor aus ineinander verschlungenen Kreisen und überschneidenden Bögen.

Friedhof

Die Kirche steht inmitten eines wahrscheinlich bereits in römischer Zeit von Christen genutzten Friedhofs; hier befinden sich etwa 900 Gräber. Der älteste erhaltene Grabstein stammt aus dem Jahr 1686.

Siehe auch

Commons: St Martin’s Church – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • St Martin’s Church – zahlreiche Fotos + Infos (englisch)
  • St Martin’s Church – Foto + Kurzinfos (englisch)
  • St Martin’s Church – Fotos + Kurzinfos (englisch)

Kulturerbe:
Durham Castle und Durham Cathedral (1986) | Schlucht von Ironbridge mit The Iron Bridge (1986) | Königlicher Park von Studley mit den Ruinen der Fountains Abbey (1986) | Stonehenge, Avebury und zugehörige Stätten (1986) | Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd (1986) | Blenheim Palace (1987) | Palace of Westminster und Westminster Abbey mit St Margaret’s Church (1987) | Innenstadt von Bath (1987) | Grenzen des Römischen Reiches: Hadrianswall (1987) und Antoninuswall (2008) | Tower of London (1988) | Kathedrale, Abtei St. Augustinus und St- Martin’s Church in Canterbury (1988) | Alt- und Neustadt von Edinburgh (1995) | Maritimes Greenwich (1997) | The Heart of Neolithic Orkney (1999) | Altstadt von Saint George’s (Bermuda) mit Festungsanlagen (2000) | Industrielandschaft Blaenavon (2000) | Industrielle Mustersiedlung New Lanark (2001) | Industriedorf Saltaire (2001) | Derwent Valley Mills (2001) | Königliche Botanische Gärten von Kew (2003) | Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon (2006) | Pontcysyllte-Aquädukt und Kanal (2009) | Forth Bridge (2015) | Gorham-Höhle (2016) | Lake District (2017) | Jodrell-Bank-Radioobservatorium (2019) | Bedeutende Kurstädte EuropasBath (2021, transnational) | Schieferlandschaft von Nordwestwales (2021)

Naturerbe:
Giant’s Causeway und Küste (1986) | Henderson (Pitcairninseln) (1988) | Gough-Insel und Inaccessible (1995) | Küste von Dorset und East Devon (2001)

Kultur-/Naturerbe:
St. Kilda (Schottland) (1986)

Ehemaliges Welterbe:
Historische Hafenstadt Liverpool (2004–2021)

51.2779888888891.093825Koordinaten: 51° 16′ 40,8″ N, 1° 5′ 37,8″ O