Siedlung Dunkelschlag

Häuser an der Dammstraße
Denkmalsschild

Die Siedlung Dunkelschlag ist eine ehemalige Bergarbeiter-Siedlung in Oberhausen-Sterkrade. Die Herleitung des Namens ergibt sich aus der unmittelbaren Nachbarschaft zum Waldgebiet Dunkelschlag.

Die Siedlung wurde 1904 von der Gutehoffnungshütte erbaut, um dort Arbeiter der nahe gelegenen neuen Zeche Sterkrade unterzubringen. Es entstanden zunächst 50 Häuser mit dem so genannten Kreuzgrundriss, die jeweils vier Wohnungen mit separatem Eingang enthielten. Die einzelnen Wohnungen verfügten durchweg über zwei Räume im Erdgeschoss und zwei weitere im Obergeschoss. Aborte und Stallungen befanden sich in separaten Gebäuden im Hof- und Gartenbereich. Durch spätere Ankäufe und Neubauten wuchs die Kolonie auf 68 Häuser mit 256 Wohnungen an.[1] Die für die Siedlung neu angelegten Straßen tragen heute noch die sprechenden Namen: Erz-, Gruben-, Schacht- und Zechenstraße. Hinzu kommt die Dammstraße, die parallel zur Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim verläuft. Die erste Generation der Bewohner stammte überwiegend aus den Ostprovinzen des Deutschen Reiches und dem benachbarten Ausland. Infolge des Abteufens zahlreicher neuer Zechen stieg um 1900 die Zahl der Bergarbeiter im Raum Oberhausen stark an. Betrug der Anteil der ostdeutschen und ausländischen Arbeiter an den Belegschaften im Bergrevier Oberhausen 1893 noch 15,7 %, so stieg er bis 1912 auf 54,6 %.[2]

Anfangs gab es Spannungen zwischen Einheimischen und Zugewanderten; bald jedoch entwickelte sich ein starker Zusammenhalt zwischen den Bewohnern der Siedlung, die zunehmend in den Ruf kam, ein „radikales Nest“ zu sein.[3] Auch während des Dritten Reiches war sie ein Ort des – allerdings eher passiven als aktiven – Widerstands.

Im Zuge des allmählichen Zechensterbens, das ab den 1950er Jahren begann, verwandelte sich die Berufs- und Altersstruktur der Siedlungsbewohner deutlich. 1985 lebten dort 73 Rentnerehepaare, 55 Bergmannswitwen, 6 Witwer und 72 aktive Bergleute, davon die Hälfte ausländische Einwohner.[4]

Als Anfang der 1980er Jahre Bergschäden zum Abriss einzelner Häuser führten, setzte sich eine Bürgerinitiative erfolgreich für den Erhalt der Siedlung ein, die 1987 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Durch Erzählungen des langjährigen Bewohners Johann Grohnke, die teilweise mit Unterstützung von Janne und Roland Günter publiziert wurden, erlangte die Siedlung eine gewisse regionale Bekanntheit. Sie ist heute ein Bestandteil der Route der Industriekultur.

  • Erzstraße 2–10
    Erzstraße 2–10
  • Schachtstraße 1–7
    Schachtstraße 1–7
  • Weierstraße 161–171
    Weierstraße 161–171
  • Zechenstraße
    Zechenstraße

Literatur

  • Johann Grohnke: Dunkelschlag – Vergangenheit und Gegenwart einer Siedlung. In: Volkskultur an Rhein und Maas. Band 8 1989, S. 44–55.
  • Johann Grohnke: Leben im Dunkelschlag. Erzählungen aus einer Arbeitersiedlung. Rheinland-Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7927-1303-9.
  • Peter Kersken: Im Schatten der Zeche. Kriminalroman. ISBN 978-3-89705-714-2. (Handlung spielt in der Dunkelschlagsiedlung)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Seipp: Oberhausener Heimatbuch. Oberhausen 1964, S. 384.
  2. Wilhelm Seipp: Oberhausener Heimatbuch. Oberhausen 1964, S. 383.
  3. Roland Günter, Janne Günter: Das unbekannte Oberhausen. Wuppertal 1983, S. 41.
  4. Johann Grohnke, Ernst Grafen: Erinnerungen an meine Dunkelschlag-Kolonie. (Memento vom 21. Dezember 2007 im Webarchiv archive.today)
Commons: Siedlung Dunkelschlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~4~10431 (archivierte Version)
  • Siedlung Dunkelschlag in Sterkrade; In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. (Abgerufen: 28. Juli 2020)
Stadtteile von Oberhausen

Alsfeld | Alstaden | Alt-Oberhausen | Barmingholten | Bermensfeld | Biefang | Borbeck | Brink | Brücktorviertel | Buschhausen | Dümpten | Dunkelschlag | Eisenheim | Grafenbusch | Holten | Klosterhardt | Knappenviertel | Königshardt | Lirich | Marienviertel | Neuköln | Neue Mitte | Osterfeld | Osterfeld-Heide | Rothebusch | Schlad | Schmachtendorf | Schwarze Heide | Stemmersberg | Sterkrade | Sterkrader Heide | Styrum | Tackenberg | Vondern | Vonderort | Waldhuck | Waldteich | Walsumermark | Weierheide

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 4: Oberhausen: Industrie macht Stadt !

Zinkfabrik Altenberg | Siedlung Gustavstraße  | Hauptbahnhof Oberhausen | Altmarkt | Bert-Brecht-Haus | Friedensplatz Oberhausen | Rathaus Oberhausen und Grillopark | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Ebertplatz | Knappenhalde | Zeche Oberhausen | Siedlung Ripshorster Straße  | Hauptlagerhaus der GHH | Turbinenhalle Oberhausen | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Werksgasthaus der GHH | Hauptverwaltung der GHH | Wasserturm Oberhausen | Gasometer Oberhausen  | Siedlung Grafenbusch  | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | Westfriedhof Lirich | Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen | Zeche Concordia, Schacht 6 und Theater an der Niebuhrg | Zeche Osterfeld | Siedlung Eisenheim  | Johanniter-Krankenhaus Sterkrade | Friedenskirche Sterkrade | Siedlung Stemmersberg  | HOAG-Trasse | Zeche Sterkrade | Siedlung Dunkelschlag  | Ruhrchemie | Baumeister Mühle | Zeche Osterfeld, Schacht IV | St.-Antony-Hütte  | Halde Haniel  | Revierpark Vonderort | Siedlung Vondern  | Brache Vondern | Emscher-Klärpark | Haus Ripshorst

51.5286111111116.8258333333333Koordinaten: 51° 32′ N, 6° 50′ O