Segorbe

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Asteroiden siehe (64553) Segorbe. Zum Gerichtsbezirk siehe Segorbe (Gerichtsbezirk).
Gemeinde Segorbe
Wappen Karte von Spanien
Segorbe (Spanien)
Segorbe (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Valencia Valencia
Provinz: Castellón
Comarca: Alto Palancia
Gerichtsbezirk: Segorbe
Koordinaten: 39° 51′ N, 0° 29′ W39.849436-0.488298358Koordinaten: 39° 51′ N, 0° 29′ W
Höhe: 358 msnm
Fläche: 106,08 km²
Einwohner: 9.146 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einw./km²
Postleitzahl(en): 12400
Gemeindenummer (INE): 12104 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Mari Carmen Climent García
Adresse der Gemeindeverwaltung: Calle Marcelino Blasco 3, 12400 Segorbe,Tel.:+34 964 71 19 53
Website: www.segorbe.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Segorbe (valencianisch/katalanisch: Sogorb) ist eine Kleinstadt in der Provinz Castellón in der spanischen autonomomen Region Valencia. Sie liegt am Ufer des Flusses Palancia etwa 55 Kilometer südwestlich der Provinzhauptstadt Castellón de la Plana, 33 Kilometer nordwestlich von Sagunto und 56 Kilometer nördlich von Valencia im Bezirk Alto Palancia, dessen Bezirkshauptstadt Segorbe ist. Am 1. Januar 2022 hatte Segorbe 9146 Einwohner.

Geschichte

Die in der Antike als Segobriga errichtete Ortschaft wurde unter den Westgoten im 6. Jahrhundert Bischofssitz und war in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (unter Ibn Yasin) Sitz eines kurzzeitig unabhängigen Mauren-Emirats, ehe sie nach der Reconquista im 13. Jahrhundert Teil des Königreichs Aragon und Sitz des Bistums Segorbe-Castellón wurde (bis 1953).

Seit der Antike ist Segorbe ein wichtiges Zentrum der Keramik- bzw. Tonwaren-Fertigung.

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde

Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Sehenswürdigkeiten

Historisch sehenswert sind Reste der Stadtburg bzw. der Stadttore, die gotische Kathedrale von Segorbe, der heute als Rathaus fungierende Palast der Herzöge von Medinaceli, die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche San Pedro, die aus dem 17. Jahrhundert stammende Kirche San Martin und die nahegelegene Quelle der 50 Provinzen. Touristisch bedeutsam ist das alljährliche Bullen- und Pferdetreiben.

Persönlichkeiten

Bilder

  • Jeder Wasserspeier der etwa 1 km entfernten Quelle der 50 caños steht für eine Provinz Spaniens
    Jeder Wasserspeier der etwa 1 km entfernten Quelle der 50 caños steht für eine Provinz Spaniens
  • Der als Rathaus dienende Medinaceli-Palast
    Der als Rathaus dienende Medinaceli-Palast
Commons: Segorbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Gemeinden in der Provinz Castelló

Aín | Albocàsser | Alcalà de Xivert | L’Alcora | Alcudia de Veo | Alfondeguilla | Algimia de Almonacid | Almassora | Almedíjar | Almenara | Les Alqueries | Altura | Arañuel | Ares del Maestrat | Argelita | Artana | Atzeneta del Maestrat | Ayódar | Azuébar | Barracas | Bejís | Benafer | Benafigos | Benassal | Benicarló | Benicàssim | Benlloc | Betxí | Borriana/Burriana | Borriol | Cabanes | Càlig | Canet lo Roig | Castell de Cabres | Castellfort | Castellnovo | Castelló de la Plana | Castillo de Villamalefa | Catí | Caudiel | Cervera del Maestre | Chóvar | Cinctorres | Cirat | Cortes de Arenoso | Costur | Les Coves de Vinromà | Culla | Eslida | Espadilla | Fanzara | Figueroles | Forcall | Fuente la Reina | Fuentes de Ayódar | Gaibiel | Geldo | Herbers | Higueras | La Jana | La Vall d’Uixó | Jérica | Lucena del Cid | Ludiente | La Llosa | La Mata de Morella | Matet | Moncofa | Montán | Montanejos | Morella | Navajas | Nules | Olocau del Rey | Onda | Orpesa/Oropesa del Mar | Palanques | Pavías | Peníscola/Peñíscola | Pina de Montalgrao | La Pobla de Benifassà | La Pobla Tornesa | Portell de Morella | Puebla de Arenoso | Ribesalbes | Rossell | Sacañet | La Salzadella | San Rafael del Río | Sant Joan de Moró | Sant Jordi/San Jorge | Sant Mateu | Santa Magdalena de Pulpis | La Serratella | Segorbe | Sierra Engarcerán | Soneja | Sot de Ferrer | Suera/Sueras | Tales | Teresa de Begís | Tírig | Todolella | Toga | Torás | El Toro | Torralba del Pinar | La Torre d’en Besora | La Torre d’en Doménec | Torreblanca | Torrechiva | Traiguera | Useras | Vall d’Alba | Vall de Almonacid | Vallat | Vallibona | Vilafamés | Vilafranca/Villafranca del Cid | Vilanova d’Alcolea | Vilar de Canes | Vila-real | La Vilavella | Villahermosa del Río | Villamalur | Villanueva de Viver | Villores | Vinaròs | Vistabella del Maestrat | Viver | Xert | Xilxes/Chilches | Xodos/Chodos | Zorita del Maestrazgo | Zucaina

Normdaten (Geografikum): GND: 4535370-0 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82255105 | VIAF: 134495754