Schloss Ochsenburg

Schloss Ochsenburg
Das Schloss Ochsenburg heute

Das Schloss Ochsenburg heute

Staat Österreich
Ort St.Pölten
Entstehungszeit ca. 14. Jahrhundert
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 48° 8′ N, 15° 38′ O48.13083333333315.633888888889331Koordinaten: 48° 7′ 51″ N, 15° 38′ 2″ O
Höhenlage 331 m ü. A.
Schloss Ochsenburg (Niederösterreich)
Schloss Ochsenburg (Niederösterreich)

Das Schloss Ochsenburg ist ein Schloss in St. Pölten. Es steht auf einem rund 30 Meter hohen Felsvorsprung am rechten Ufer der Traisen im südlichsten St. Pöltner Stadtteil Ochsenburg.

Geschichte

Die mittelalterliche Burg der Herren Ochsenburger wurde im Laufe des 16. Jahrhunderts zu einem Schloss im Stile der Renaissance umgebaut. Der barocke Südtrakt wurde vermutlich unter Jakob Prandtauer erst um 1698 errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde die Nikolauskapelle im Schloss neu ausgestaltet, hier war Martin Johann Schmidt maßgeblich beteiligt.

Das Schloss war von 1383 bis 1530 im Besitz des Chorherrenstiftes St. Pölten. Die Lassberger waren dann bis 1675 die Eigentümer, es folgten dann die Herren von Leisser. 1699 wurde es vom Stift unter Propst Christoph Müller wieder angekauft. Im Zuge der Josephinischen Reformen wurde 1784 das Stift St. Pölten aufgelöst und das Schloss wurde dem niederösterreichischen Religionsfonds zugeschlagen. 1785 bekam die neuerrichtete Diözese St. Pölten das Nutzungsrecht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss als Lazarett genutzt und verfiel anschließend. Seit der Renovierung diente das Schloss den St. Pöltner Bischöfen als Sommersitz. 2010 wurde bekannt, dass die Diözese St. Pölten das Schloss Ochsenburg um etwa drei Millionen Euro zum Verkauf anbietet.[1] Weil sich bis Mitte 2011 noch kein Käufer fand, wurde bekanntgegeben, dass das Schloss renoviert wird und für Feiern gemietet werden kann. Es wird jedoch weiterhin ein Käufer gesucht.[2]

Das Schloss und der unmittelbar östlich daneben befindliche Gutshof stehen unter Denkmalschutz.[3]

Galerie

Literatur

  • Thomas Karl u. a.: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften, Kapitel Ochsenburg – Schloss. 1999, ISBN 3-85028-310-0, S. 462–470.
  • Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich – Von Vorarlberg bis Burgenland. Tosa Verlag, Wien 1998, ISBN 3-85001-679-1, S. 166.

Weblinks

Commons: Schloss Ochsenburg (St. Pölten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ochsenburg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Burgenkunde
  • Eintrag zu Schloss Ochsenburg im Austria-Forum (im Heimatlexikon)

Einzelnachweise

  1. Bischof will Sommersitz los werden auf orf.at, 22. Jänner 2010
  2. Braut-Aufputzen im Bischofsschloss. In: Kurier, Onlineausgabe, 30. Mai 2011
  3. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 21. September 2017 im Internet Archive; PDF) (CSV (Memento vom 21. September 2017 im Internet Archive)). Bundesdenkmalamt, Stand: 9. Juni 2017.

Stadtteile (Gemeindegliederung): Harland | Ochsenburg | Pottenbrunn | Radlberg | Ratzersdorf | Spratzern | St. Georgen am Steinfelde | St. Pölten | Stattersdorf | Viehofen | Wagram

Katastralgemeinden und Ortschaften: Altmannsdorf | Dörfl (KG Dörfl bei Ochsenburg) | Eggendorf | Ganzendorf | Hafing | Harland | Hart | Kreisberg | Matzersdorf | Mühlgang | Nadelbach | Oberradlberg | Oberwagram | Ober-Zwischenbrunn (KG Oberzwischenbrunn) | Ochsenburg | Pengersdorf | Pottenbrunn | Pummersdorf | Ragelsdorf | Ratzersdorf an der Traisen | Reitzersdorf | Schwadorf | Spratzern | St. Georgen am Steinfelde | St. Pölten | Stattersdorf | Steinfeld | Teufelhof | Unterradlberg | Unterwagram | Unter-Zwischenbrunn (KG Unterzwischenbrunn) | Viehofen | Völtendorf | Waitzendorf | Wasserburg | Weitern | Wetzersdorf | Windpassing | Witzendorf | Wolfenberg | Wörth | Zwerndorf

Stadtteile (Siedlungskennzeichnung): Am Pittnerberg • Eisbergsiedlung • Hubert Schnofl-Siedlung • Kupferbrunn • Oberwagram • St. Pölten • Spratzern • Stattersdorf • Teufelhof • Unterwagram • Viehofen • Waldsiedlung
Dörfer: Alt-Hart • Altmannsdorf • Eggendorf • Ganzendorf • Harland • Mühlgang • Nadelbach • Oberradlberg • Ober-Zwischenbrunn • Ochsenburg • Pengersdorf • Pottenbrunn • Pummersdorf • Ragelsdorf • Ratzersdorf an der Traisen • Schwadorf • St. Georgen am Steinfelde • Steinfeld • Unter-Zwischenbrunn • Unterradlberg • Völtendorf • Waitzendorf • Wasserburg • Weitern • Windpassing • Witzendorf • Zwerndorf | Weiler: Dörfl • Hafing • Kreisberg • Mooshöfe • Wetzersdorf • Wolfenberg | Rotten: Matzersdorf • Wörth | Siedlungen: Neu-Hart • Bahnhofsiedlung | Häusergruppe: Freizeitgelände Ratzersdorf | Sonstige Ortslagen: Brauerei • Feldmühle • Schloss Ochsenburg • Spanplattenwerk • Regierungsviertel • Reitzersdorf • Prater • Schloss Trauttmansdorff • Traisenausiedlung • Waschblausiedlung • Waitzendorf-Siedlung • Schloss Wasserburg

Zählbezirke/-sprengel: Altstadt | Zentr.Wohn-u.Erholungsgeb | Jüngere Wohngebiete I | Jüngere Wohngebiete II | Mischgeb.Wohn-sonst.Funkt: Eisberg-Siedlung • Werkstättensprengel • Schwaighof-Nord • Spratzern-Mitte • Spratzern-Ost-Harland • Daniel Gran-Schulsprengel • Glanzstoffsprengel • Viehofen • Schwaighof-Süd | Mischgeb.Wohn-sonst.Funkt: Kasernensprengel • Pernerstorferpl.-Teufelh. • Krankenhaussprengel | Überw.Siedlungsgebiete: Handel-Mazzetti-Straße • Oberwagram-Nord • Wagram-Ost • Hubert Schnofl-Siedlung • Traisenausiedlung • Kupferbrunn-Prater • Oberwagram-Süd • Unterwagram-Nordwest • Ertlstraße | Ländliche Randgebiete: Ober-und Unterradlberg • Ragelsdorf-Weitern • Waitzendorf-Witzendorf | Gemischte Randgebiete: Spratzern-West • Stattersdorf | Pottenbrunn: Pottenbrunn-Markt • Pottenbrunn-Umgebung | Ratzersdorf | St.Georgen am Steinfelde: St.Georgen-Zentralgebiet • Hart-Wörth • St.Georgen-Umgebung | Pummersdorf | Altmannsdorf

Ehemalige Gemeinden: Viehofen 1848–1922 | Spratzern 1850–1922 | Radlberg 1850–1939 | Stattersdorf 1850–1939 | Ratzersdorf 1850–1939, 1955–1971 | Ragelsdorf 1923–1969 | Pottenbrunn 1850–1971 | Sankt Georgen 1850–1971

Schloss Achleiten | Burgruine Aggstein | Schloss Albrechtsberg | Burgstall Altenburg | Burgruine Araburg | Schloss Atzenbrugg | Schloss Auhof | Schloss Baumgarten | Schloss Baumgarten | Schloss Edla | Schloss Erla | Schloss Ernegg | Schloss Freydegg | Schloss Fridau | Schloss Ginselberg | Burgruine Gleiß | Burgruine Goldburg | Schloss Goldegg | Schloss Grünbühel | Schloss Gurhof | Burgstall Hainfeld | Schloss Hainstetten | Burg Hausenbach | Schloss Hofarnsdorf | Ruine Hohenberg | Burgruine Hohenegg | Burgruine Hollenburg | Schloss Hollenburg | Schloss Kälberhart | Schloss Karlstetten | Schloss Klafterbrunn | Schloss Kreisbach | Schloss Kröllendorf | Schloss Lehenhof | Schloss Mautern | Schloss Mitterau | Burg Neulengbach | Schloss Ochsenburg | Burgruine Peilstein | Schloss Petzenkirchen | Burg Plankenstein | Schloss Pöchlarn | Schloss Pottenbrunn | Schloss Purgstall | Ruine Raipoltenbach | Schloss Ramingdorf | Schloss Rappoltenkirchen | Burg Reinsberg | Burgruine Ried am Riederberg | Schloss Rohrbach | Schloss Rossatz | Rothschildschloss | Schloss Salaberg | Schloss St. Peter in der Au | Schallaburg | Schloss Scheibbs | Schloss Schönbühel | Schloss Seisenegg | Schloss Senftenegg | Burgruine Sichtenberg | Schloss Sitzenthal | Schloss Steinbach | Schloss Strannersdorf | Schloss Tannenmühle | Töpperschloss | Schloss Totzenbach | Schloss Ulmerfeld | Schloss Viehofen | Schloss Wald | Schloss Wallsee | Schloss Walpersdorf | Schloss Wasserburg | Schloss Weinzierl | Burg Weißenburg | Schloss Wieselburg | Schloss Wolfpassing | Schloss Wolfsberg | Burgruine Wolfstein | Schloss Zagging | Schloss Zeillern | Burgruine Zelking | Schloss Zell an der Ybbs | Schloss Zwentendorf

Normdaten (Geografikum): GND: 1032788364 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 297245326