Robert Sassone

Robert Sassone (2001)

Robert Sassone (* 23. November 1978 in Nouméa; † 21. Januar 2016) war ein französischer Radrennfahrer.

Werdegang

Robert Sassone war ein Spezialist für das Zweier-Mannschaftsfahren. 2001 wurde er in dieser Disziplin Weltmeister gemeinsam mit Jérôme Neuville. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney belegte er gemeinsam mit Christophe Capelle den zehnten Platz. 2003 errang Robert Sassone in Stuttgart den Vize-Weltmeistertitel im Scratch. Fünfmal konnte Sassone das Sechstagerennen im heimischen Nouméa gewinnen; sein Standardpartner war Jean-Michel Tessier. Ansonsten fuhr er in Europa vornehmlich kleinere Straßenrennen, aber auch die Vuelta a España 2002, die er als 217. der Gesamtwertung beendete.

2004 wurde Robert Sassone, bis Ende 2003 Mitglied der Équipe Cofidis, im Zuge der Cofidis-Affäre wegen des Besitzes von Dopingpräparaten zu einer Haftstrafe von sechs Monaten mit Bewährung verurteilt. Nach seinem letzten Sieg beim Sechstagerennen in Nouméa 2003 war er zudem positiv auf Doping getestet worden. Bei Durchsuchungen des Hauses von Sassone und seiner Frau, einer Radsportlerin, im südfranzösischen Hyères wurden EPO, Amphetamine und Anabolika gefunden.[1] In einem offenen Brief entschuldigte er sich öffentlich für seinen „Fehler“, u. a. mit der Begründung, „die Welt des Radsports sei erbarmungslos“.[2] In der Folge beendete Sassone, der als große Hoffnung für die Olympischen Spiele 2004 in Athen gegolten hatte, seine Karriere.[3]

Robert Sassone nahm sich 2016 im Alter von 37 Jahren das Leben, nachdem er an Krebs erkrankt war.[4][5] Nach Frank Vandenbroucke († 2009) und Philippe Gaumont († 2013) war er der dritte in die Cofidis-Affäre verwickelte Fahrer der ehemaligen Équipe Cofidis, der bereits in jungen Jahren starb.

  • Robert Sassone in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Robert Sassone in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Dopage. Des écoutes accablantes. (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today) Drogue-danger-debat.org, abgerufen am 2. Mai 2010 (französisch).
    Dopage sport France … anti-dopage. fil-info-france.com, 24. Januar 2004, abgerufen am 22. Januar 2016 (französisch).
  2. Sassone reconnait son “erreur” et dénonce un milieu “sans pitié”. Artikel von TV5 Monde und AFP auf cyclisme-dopage.com, 25. März 2004, abgerufen am 22. Januar 2016 (französisch).
  3. Peines de principe dans l’affaire Cofidis. L’Express, 19. Januar 2007, abgerufen am 2. Mai 2010 (französisch).
    Die Cofidis Affaire 2004 auf cycling4fans.de, Oktober 2004, abgerufen am 22. Januar 2016.
  4. M. M.: Robert Sassone (ex-Cofidis) est mort. In: lequipe.fr. 21. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016 (französisch). 
  5. Décès de Robert Sassone, ancien champion du monde de cyclisme sur piste. In: francetvsport.fr. 22. Januar 2016, abgerufen am 22. Januar 2016 (französisch). 

1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv | 2022 Donavan Grondin/Benjamin Thomas | 2023 Jan-Willem van Schip/Yoeri Havik

Personendaten
NAME Sassone, Robert
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 23. November 1978
GEBURTSORT Nouméa
STERBEDATUM 21. Januar 2016