Rivoli Veronese

Rivoli Veronese
Rivoli Veronese (Italien)
Rivoli Veronese (Italien)
Staat Italien
Region Venetien
Provinz Verona (VR)
Lokale Bezeichnung Rivołi Veronexe
Koordinaten 45° 34′ N, 10° 49′ O45.56666666666710.816666666667191Koordinaten: 45° 34′ 0″ N, 10° 49′ 0″ O
Höhe 191 m s.l.m.
Fläche 18,45 km²
Einwohner 2.175 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 37010
Vorwahl 045
ISTAT-Nummer 023062
Bezeichnung der Bewohner Rivolesi
Schutzpatron Sant’Isidoro
Website www.comune.rivoli.vr.it
Rivoli Veronese

Rivoli Veronese ist eine italienische Gemeinde mit 2175 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Region Venetien, Provinz Verona.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Canale und Gaium. Nachbargemeinden sind Affi, Brentino Belluno, Caprino Veronese, Cavaion Veronese, Costermano, Dolcè und Sant’Ambrogio di Valpolicella. Der Schutzpatron der Gemeinde ist Sant’Isidoro.

Geographie

Rivoli liegt 25 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt Verona entfernt am Ufer der Etsch, die hier die Veroneser Klause durchfließt. Der Ort befindet sich auf einer Höhe von 191 m s.l.m. und umfasst ein Gebiet von 18,45 km² und einer mittleren Einwohnerdichte von circa 110 Einwohnern pro km².

Bevölkerung

Demographische Entwicklung:

Sehenswürdigkeiten

  • Das Museo Napoleonico, ein Museum, das zusammen mit dem gleichzeitig errichteten Denkmal dem Gedenken Napoleons und insbesondere der Schlacht bei Rivoli gewidmet ist.
  • Das unter österreichischer Herrschaft errichtete Fort Wohlgemuth, erbaut 1850/51, auf dem Hügel Monte Castello. Zusammen mit den Festungen von Ceraino und Monte diente es der Verteidigung der Straße zwischen dem Gardasee und der Etsch.

Wirtschaft

Wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Weinbau, insbesondere des Valdadige, der unter den Namen Dolcè, Brentino Belluno, Rivoli und Avio (DOC) vertrieben wird.

Commons: Rivoli Veronese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden in der Provinz Verona in der Region Venetien

Affi | Albaredo d’Adige | Angiari | Arcole | Badia Calavena | Bardolino | Belfiore | Bevilacqua | Bonavigo | Boschi Sant’Anna | Bosco Chiesanuova | Bovolone | Brentino Belluno | Brenzone sul Garda | Bussolengo | Buttapietra | Caldiero | Caprino Veronese | Casaleone | Castagnaro | Castel d’Azzano | Castelnuovo del Garda | Cavaion Veronese | Cazzano di Tramigna | Cerea | Cerro Veronese | Cologna Veneta | Colognola ai Colli | Concamarise | Costermano sul Garda | Dolcè | Erbezzo | Erbè | Ferrara di Monte Baldo | Fumane | Garda | Gazzo Veronese | Grezzana | Illasi | Isola Rizza | Isola della Scala | Lavagno | Lazise | Legnago | Malcesine | Marano di Valpolicella | Mezzane di Sotto | Minerbe | Montecchia di Crosara | Monteforte d’Alpone | Mozzecane | Negrar di Valpolicella | Nogara | Nogarole Rocca | Oppeano | Palù | Pastrengo | Pescantina | Peschiera del Garda | Povegliano Veronese | Pressana | Rivoli Veronese | Ronco all’Adige | Roncà | Roverchiara | Roveredo di Guà | Roveré Veronese | Salizzole | San Bonifacio | San Giovanni Ilarione | San Giovanni Lupatoto | San Martino Buon Albergo | San Mauro di Saline | San Pietro di Morubio | San Pietro in Cariano | San Zeno di Montagna | Sanguinetto | Sant’Ambrogio di Valpolicella | Sant’Anna d’Alfaedo | Selva di Progno | Soave | Sommacampagna | Sona | Sorgà | Terrazzo | Torri del Benaco | Tregnago | Trevenzuolo | Valeggio sul Mincio | Velo Veronese | Verona | Veronella | Vestenanova | Vigasio | Villa Bartolomea | Villafranca di Verona | Zevio | Zimella

Normdaten (Geografikum): GND: 4748396-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140918086