Pulau Balambangan

Pulau Balambangan
Lage von P. Balambangan vor der Nordküste Sabahs
Lage von P. Balambangan vor der Nordküste Sabahs
Gewässer Südchinesisches Meer
Geographische Lage 7° 16′ N, 116° 56′ O7.2666666666667116.93333333333119Koordinaten: 7° 16′ N, 116° 56′ O
Pulau Balambangan (Malaysia)
Pulau Balambangan (Malaysia)
Länge 24 km
Breite 7 km
Fläche 79 km²
Höchste Erhebung Balambangan
119 m
Einwohner einige 100 (Schätzung)
1,3 Einw./km²
Hauptort Kg. Batu Sirih

Pulau Balambangan, auch Pulau Balembangan ist eine zum malaysischen Bundesstaat Sabah gehörende Insel im Südchinesischen Meer vor der Nordspitze Borneos. Die Insel liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Kudat. Die Insel erstreckt sich 24 Kilometer in nordöstlicher Richtung und ist bis zu 7 Kilometer breit.[Anm. 1] Im Südwesten erhebt sich ein bewaldeter Hügel von 119 m Höhe. Die Insel ist im Westen durch eine vier Kilometer breite Meerenge von Pulau Banggi getrennt. Der Kanal zwischen beiden Inseln wird West Banggi Strait oder West Banggi Channel genannt.[1]

Geschichte

Im August 1997 lieferten archäologische Ausgrabungen den Nachweis, dass die Insel bereits in prähistorischer Zeit von Menschen bewohnt war.[2]

Die Britische Ostindien-Kompanie gründete am 23. Januar 1763 nach Verhandlungen Alexander Dalrymples mit dem Sultan von Sulu einen Handelsposten auf Pulau Balambangan. Die Kompanie entschloss sich jedoch erst 1773, ihre Erwerbung wirtschaftlich zu nutzen und entsandte Captain John Herbert mit dem Auftrag, auf Balambangan eine britische Kolonie aufzubauen. Herbert errichtete eine komplette Handelsstation mit Wohnhäusern, Büros, Lagerhäusern und einem Schiffsanlegeplatz. Seine schwierige Persönlichkeit führte jedoch bald zum Zerwürfnis mit den Händlern von Sulu, die sich daraufhin mit den Piraten der Marudu Bay verbündeten. 1775 wurde die Siedlung von Piraten angegriffen und vollständig zerstört. Der Legende nach musste Captain Herbert bei seiner Flucht eine größere Menge Gold auf der Insel zurücklassen, weshalb Pulau Balambangan noch heute die „Schatzinsel Sabahs“ genannt wird.[3]

Demographie

Die Dörfer auf Pulau Balambangan konzentrieren sich im Südwesten der Insel:[4]

  • Kg. Sina
  • Kg. Selamat Darat
  • Kg. Buntud
  • Kg. Lok Simpul Sebelah
  • Kg. Selamat
  • Kg. Tabunan
  • Kg. Batu Sirih
  • Kg. Kukus
  • Kg. Tabuan

Nutzung

Die Einwohner der Insel sind hauptsächlich in der Fischerei beschäftigt. Daneben gibt es einige kleinere Gebiete, auf denen Wanderfeldbau betrieben und hauptsächlich Gemüse angepflanzt wird. Ein Unternehmen der Privatwirtschaft, Chung Pao Ocean Sdn. Bhd., betreibt eine Aquakultur für Seegurken.

Bereits 1930 wurde die Schutzwürdigkeit des Waldes erkannt und ein erstes Forstreservat eingerichtet. 1984 wurden ungefähr 371 ha der Insel zum Schutzgebiet Class I (Protection Forest Reserve, FR) erklärt.[5]

Obwohl die Insel neben ihrer Waldschutzgebiete und mehrerer archäologisch interessanter Plätze ein großes Potential für den Ökotourismus hat, plant die Regierung Sabahs, die Insel wegen ihrer Kalksteinvorräte zu einem Zentrum der Zementindustrie zu machen.[6] Von den Plänen wäre auch die Existenz von mehr als 20 Kalksteinhöhlen betroffen, von denen erst vier erforscht sind.[7]

Anmerkungen

  1. Die Werte wurden annähernd durch Auswertung der Satellitenaufnahme von google-Maps ermittelt.

Weblinks

Commons: Pulau Balambangan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cave of Balambangan Island

Einzelnachweise

  1. Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/msi.nga.mil (PDF; 5,8 MB) United States Navy Publication 163, Sektor 10, 2002, S. 302; abgerufen am 28. August 2012.
  2. Clinker or eco-tourism? Daily Express, 24. November 2007; zitiert in: flyingdusun.com.
  3. F. G. Whelan: A History of Sabah, MacMillan & Co, Kuala Lumpur, 1970, Seite 81.
  4. Topographische Karte 1:130.000: Negeri Sabah Bahagian Kudat Daerah Kudat; Hrsg. Jabatan Ukur & Permetaan Malaysia, 1. Ausgabe, 2010.
  5. sabah.gov.my.
  6. Caves of Balambangan Island. New Sabah Times, 23. März 2009; zitiert in: flyingdusun.com.
  7. Blog about cave of Balambangan Island. mysabah.com; abgerufen am 2. September 2012.
Inseln von Sabah, Malaysia

Pulau Bai | Pulau Bait | Pulau Bakungann | Pulau Balambangan | Pulau Bancawan | Pulau Banggi | Pulau Batik | Pulau Batik Kulambu | Pulau Berhala | Pulau Bilang Bilangan | Pulau Bodgaya | Pulau Bohayan | Pulau Bum Bum | Pulau Danawan | Pulau Dinawan | Pulau Bohey Dulang | Pulau Gaya | Pulau Jambongan | Pulau Kahamkamman | Pulau Kalampunian | Pulau Kalumpang | Pulau Kaniogan | Pulau Kapalai | Pulau Laila | Pulau Lankayan | Pulau Larapan | Pulau Libaran | Pulau Ligitan | Pulau Mabul | Pulau Maganting | Pulau Malawali | Pulau Maliangin Besar | Pulau Maliangin Kecil | Pulau Mamutik | Pulau Mantanani | Pulau Manukan | Pulau Mataking | Pulau Mata Pahi | Pulau Menampilek | Pulau Mengalum | Pulau Montokud | Pulau Musa | Pulau Nunuyan | Pulau Omadal | Pulau Pagassan | Pulau Pababag | Pulau Palak | Pulau Pandanan | Pulau Pasir | Pulau Pom Pom | Pulau Puru Puru | Pulau Sakar | Pulau Sapi | Pulau Sangai | Pulau Sebatik | Pulau Selingan | Pulau Sapanggar | Pulau Sikarindingan | Pulau Sipadan | Pulau Si Amil | Pulau Silumpat | Pulau Silawa | Pulau Sulug | Pulau Tabawan | Pulau Tambisan | Pulau Tetabuan | Pulau Tiga | Pulau Tigabu | Pulau Timbang | Pulau Timbun Mata | Pulau Tiong Kecil