Polska Liga Futbolu Amerykańskiego

PLFA / Topliga (ab 2012)
Logo der Polska Liga Futbolu Amerykańskiego
Voller Name Polska Liga Futbolu Amerykańskiego
Sportart American football
Abkürzung PLFA
Verband Polski Związek Futbolu Amerykańskiego – PZFA
Ligagründung 2006
Ligaauflösung 2019
Mannschaften 13
Land/Länder Polen Polen
Rekordmeister Warsaw Eagles

Die Polska Liga Futbolu Amerykańskiego (PLFA) war eine Liga für American Football in Polen. Gegründet wurde sie 2006 und wird vom polnischen Verband Polski Związek Futbolu Amerykańskiego (PZFA) ausgerichtet. Die höchste Spielklasse ist seit 2012 die Topliga. Sie wird ebenso wie die nachgereihten PLFA I und PLFA II auf Amateurbasis ausgetragen. Nach der Saison 2017 kam es zu einer Spaltung im polnischen American Football, 20 Vereine verließen die PLFA und gründeten eine neue Liga, die Liga Futbolu Amerykańskiego (LFA). Im Jahre 2019 wurde der Spielbetrieb der PLFA eingestellt.

Spielmodus

Jede Mannschaft spielt gegen jede andere Mannschaft jeweils ein Heim- oder ein Auswärtsspiel, so dass die reguläre Saison zehn Spiele umfasst.

Nach Ende der regulären Spielzeit spielen die vier Bestplatzierten in den Play-offs im K.-o.-System den polnischen Meister aus. Dabei spielt der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. Das Finale um die polnische Meisterschaft ist der SuperFinał (Polish Bowl). Mit der Gründung der Topliga im Januar 2012, entfällt die automatische Auf- und Abstiegregel. Der Auf- oder Abstieg bzw. ein Aus- oder Neueinstieg richtet sich zumeist nach den finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Teams.

Eine wichtige Regel betrifft die Begrenzung der nicht-polnischen Spieler. Die Mannschaften dürfen unbegrenzt viele ausländische Spieler in ihrem Kader haben und am Spieltag einsetzen, davon dürfen nur ein Amerikaner und ein anderer ausländischer Spieler pro Spielzug auf dem Feld stehen. Diese Regelungen wurden getroffen, um den polnischen Football zu fördern und finanzschwächeren Vereinen den Anschluss zu ermöglichen.

Gespielt wird nach den Regeln des PZFA, die auf den Regeln des College Footballs der NCAA basieren.

Der nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

In der Saison 2019 fusionierte die PLFA mit der Eastern European Superleague, in der Teams aus Russland und Weißrussland spielen. Die polnische Topliga ist die Western Division und die EESL die Eastern Division der neuen European Super League.

SuperFinał

SuperFinał 2012 im Nationalstadion vor 23.000 Zuschauern
Bowl Jahr Meister Ergebnis Vizemeister Austragungsort Zuschauer
Polish Bowl
I 2006 Warsaw Eagles 34:6 Seahawks Gdynia Warschau 1.300
II 2007 The Crew Wrocław 18:0 Silesia Miners Warschau ?
III 2008 Warsaw Eagles 26:14 Seahawks Gdynia Breslau 800
IV 2009 Silesia Miners 18:7 The Crew Wrocław Warschau 1.200
V 2010 Devils Wrocław 26:21 The Crew Wrocław Breslau 1.200
SuperFinał
VI 2011 The Crew Wrocław 27:26 Devils Wrocław Bielawa 1.000
VII 2012 Seahawks Gdynia 52:37 Warsaw Eagles Warschau 23.000
VIII 2013 Giants Wrocław 29:13 Warsaw Eagles Warschau 16.500
IX 2014 Seahawks Gdynia 41:32 Panthers Wrocław Gdingen 7.100
X 2015 Seahawks Gdynia 28:21 Panthers Wrocław Stadion Miejski (Breslau) 14.000
XI 2016 Panthers Wrocław 56:13 Seahawks Gdynia Białystok 5.200
XII 2017 Panthers Wrocław 55:21 Seahawks Gdynia Łódź 5.100
XIII 2018 Warsaw Eagles 33:12 Kozły Poznań Ząbki ?
XIV 2019 Warsaw Eagles n.g. Bydgoszcz Archers
n.g. 
Finale nicht gespielt

Teams im SuperFinał

Rang Team Siege Teilnahmen Jahre (Sieg)
1 Warsaw Eagles 4 6 2006, 2008, 2018, 2019
2 Seahawks Gdynia 3 7 2012, 2014, 2015
3 Giants Wrocław⁠1 3 5 2007, 2011, 2013
4 Panthers Wrocław 2 4 2016, 2017
5 Devils Wrocław 1 2 2010
Silesia Miners 1 2 2009
7 Kozły Poznań 1
Bydgoszcz Archers 1
1 
bis 2012 The Crew Wrocław

Siehe auch

Weblinks

  • Offizielle Website der PLFA
  • Offizielle Website des Polish Bowls
V
Nationale Meisterschaften American Football
Nordamerika

Mexiko • Vereinigte Staaten: NFL (Super Bowl) – FBS (National Championship)

Europa

BelgienDänemarkDeutschland (German Bowl, Ladiesbowl) • FinnlandFrankreichGroßbritannien (Britbowl) • IrlandItalien (Italian Bowl) • Kroatien • NiederlandeNorwegenÖsterreich (Austrian Bowl) • Polen (Polish Bowl) • PortugalRumänien • Russland • SchwedenSchweiz (Swiss Bowl) • SerbienSlowakei • Slowenien • SpanienTschechienTürkeiUkraineUngarn

Asien und Ozeanien

Australien • ChinaIndienIsraelJapan (Rice Bowl) • Korea

Südamerika

Argentinien • Brasilien • Uruguay