Polizeirevier 21

Film
Titel Polizeirevier 21
Originaltitel Detective Story
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie William Wyler
Drehbuch Philip Yordan,
Robert Wyler
Produktion William Wyler
Kamera Lee Garmes
Schnitt Robert Swink
Besetzung
Synchronisation

Polizeirevier 21 (Originaltitel: Detective Story) ist ein US-amerikanischer Film noir des Regisseurs William Wyler aus dem Jahr 1951 nach einem Bühnenstück von Sidney Kingsley. Der Film berichtet von einem Tag in einem New Yorker Polizeirevier.

Handlung

Der Polizist Jim McLeod hasst alles, was gegen das Gesetz verstößt, und er ist auch nicht zimperlich im Umgang mit den Verdächtigen – und auch mit den Zeugen. An diesem Tag im 21. Polizeirevier bekommt er es mit einer sensiblen Ladendiebin zu tun. Gleichzeitig bearbeitet er den Fall des jungen Arthur, der seinem Chef Geld gestohlen haben soll. Und er muss einen Einbruch aufklären, mit dem Mr. Gennini in Verbindung gebracht wird.

Darüber hinaus verfolgt McLeod den Arzt Dr. Schneider, den er der illegalen Abtreibung beschuldigt. Als er gegen Arzt handgreiflich wird, beschuldigt ihn dieser der persönlichen Rache. Sein Chef übernimmt daraufhin den Fall und stellt über McLeods Frau Mary Nachforschungen an. Als McLeod von dem Ergebnis der Untersuchung erfährt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Es kommt heraus, dass McLeods Frau vor Jahren eine Abtreibung bei Dr. Schneider vornehmen ließ. Der Vater des Kindes ist der Gangsterboss Tami Giacoppetti.

Hintergrund

Das Bühnenstück, auf dem der Film basiert, wurde zwischen März 1949 und August 1950 insgesamt 581 Mal am Broadway aufgeführt. Die Rolle des Detective McLeod spielte Ralph Bellamy, Maureen Stapleton stellte seine Frau dar. Im Film übernahmen Joseph Wiseman, Horace McMahon, Michael Strong und Lee Grant ihre Bühnenrollen. Für Grant war es das Leinwand-Debüt. Der Film spielt ausschließlich in einem Polizeirevier, Außenaufnahmen gibt es nicht. Dafür ließ Regisseur Wyler das Bühnenbild des Broadway-Stücks im Studio genau nachbauen.

Der Co-Autor des Drehbuchs, Robert Wyler, war der ältere Bruder von William Wyler. Für die Kostüme war die mehrfach mit dem Oscar prämierte Edith Head verantwortlich.

Kritiken

Der film-dienst bezeichnete den Film als eine „eindrucksvolle Verfilmung eines Broadwaystücks […] Hervorragend gespielt.“[1] Dirk Jasper beschrieb den Film in seiner Kritik als eine „[d]ramatische Story um einen übereifrig-engstirnigen Polizisten, der auf schmerzliche Weise feststellen muss, dass nicht alle Verbrecher ‚Untermenschen‘ sind – eine Paraderolle für Kirk Douglas. Das Geschehen konzentriert sich nur auf wenige Stunden und verlässt nie das Innere der Polizeiwache – daraus entsteht eine Atmosphäre der Klaustrophobie, die die Spannung ins Unerträgliche steigert.“[2]

Auszeichnungen

Bei der Oscar-Verleihung 1952 war der Film in den Kategorien Beste Regie (William Wyler), Bestes adaptiertes Drehbuch (Philip Yordan, Robert Wyler), Beste Hauptdarstellerin (Eleanor Parker) und Beste Nebendarstellerin (Lee Grant) für den Oscar nominiert. Der Film war zudem für den Golden Globe in den Kategorien Bester Film – Drama, Bester Hauptdarsteller – Drama (Kirk Douglas) und Beste Nebendarstellerin (Lee Grant) nominiert, ging hier jedoch ebenfalls am Ende leer aus.

Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes erhielt Lee Grant 1952 einen Preis als Beste Darstellerin.

Synchronisation

Rolle Darsteller Synchronsprecher[3]
Detective James „Jim“ McLeod Kirk Douglas René Deltgen
Mary McLeod Eleanor Parker Tilly Lauenstein
Detective Lou Brody William Bendix Walther Suessenguth
Dr. Karl Schneider George Macready Curt Ackermann
Charly Gennini Joseph Wiseman Friedrich Joloff
Arthur Kindred Craig Hill Herbert Stass
Tami Giacoppetti Gerald Mohr Erich Fiedler

Weitere Verfilmungen

Weblinks

  • Polizeirevier 21 bei IMDb
  • Polizeirevier 21 bei Rotten Tomatoes (englisch)
  • Ausführliche Filmrezension auf critic.de
  • Internationale Filmplakate auf posterdb.de

Einzelnachweise

  1. Polizeirevier 21. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. April 2017. 
  2. Vgl. djfl.de (Memento vom 1. Januar 2007 im Internet Archive)
  3. Polizeirevier 21 in der Deutschen Synchronkartei
Filme von William Wyler

Stummfilme: Crook Buster | The Gunless Bad Man | Ridin’ for Love | The Fire Barrier | Don’t Shoot | The Pinnacle Rider | Martin of the Mounted | Lazy Lightning | The Stolen Ranch | The Two Fister | Kelcy Gets His Man | Tenderfoot Courage | The Silent Partner | Blazing Days | Shooting Straight | Galloping Justice | The Haunted Homestead | Hard Fists | The Lone Star | The Ore Raiders | The Home Trail | Gun Justice | The Phantom Outlaw | The Square Shooter | The Horse Trader | Daze of the West | The Border Cavalier | Desert Dust | Thunder Riders | Anybody Here Seen Kelly?

Tonfilme: Zwischen den Seilen | Die Liebesfalle | Galgenvögel | The Storm | Der Mannsteufel | Tom Brown of Culver | Her First Mate | Der Staranwalt von Manhattan | Glamour | Die Fee | The Gay Deception | Infame Lügen | Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds | Nimm, was du kriegen kannst | Sackgasse | Jezebel – Die boshafte Lady | Sturmhöhe | Der Westerner | Das Geheimnis von Malampur | Die kleinen Füchse | Mrs. Miniver | The Fighting Lady | The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress | Die besten Jahre unseres Lebens | Thunderbolt | Die Erbin | Polizeirevier 21 | Carrie | Ein Herz und eine Krone | An einem Tag wie jeder andere | Lockende Versuchung | Weites Land | Ben Hur | Infam | Der Fänger | Wie klaut man eine Million? | Funny Girl | Die Glut der Gewalt