Philipp Samhammer

Philipp Samhammer (* 7. Oktober 1850 in Erlangen; † 3. März 1913 in Sonneberg) war Puppenfabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Samhammer besuchte das kaufmännische Institut Erlangen und gründete 1872 ein Fabrik- und Exportgeschäft für Puppen in Sonneberg und 1882 eine Filiale in London. Er war Einjährig-Freiwilliger und Premier-Lieutenant der Reserve im Königreich Bayern. Weiter war er Mitglied der Handel- und Gewerbekammer in Sonneberg sowie Ehrenmitglied des kaufmännischen Vereins in Sonneberg. Außerdem war er Mitglied des Landtags für Sachsen-Meiningen.

Von 1890 bis 1893 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1 (Weimar, Apolda) und die Deutsche Freisinnige Partei.[1]

Einzelnachweise

  1. Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1381–1386.
  • Philipp Samhammer in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Philipp Samhammer. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Hugo Friedrich Fries (1867–1871) | Paul von Bojanowski (1871–1877) | Fritz Krieger (1877–1878) | Carl von Schwendler (1878–1880) | Carl Ausfeld (1881–1887) | Hermann Müller-Hollenhorst (1887–1890) | Philipp Samhammer (1890–1893) | Gottfried Kalmring (1893–1895) | Hermann Reichmuth (1895–1898) | August Baudert (1898–1907) | Walther Graef (1907–1912) | August Baudert (1912–1918)

Normdaten (Person): GND: 133248925 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 25787330 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Samhammer, Philipp
KURZBESCHREIBUNG deutscher Puppenfabrikant und Politiker (DFP), MdR
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1850
GEBURTSORT Erlangen
STERBEDATUM 3. März 1913
STERBEORT Sonneberg