Pelisse

Dame des Spätrokoko in Morgenkleidung mit pelzverbrämter Samtpelisse
Britischer „Leichter Dragoner“ (d. h. Husar) mit Dolman und darüber geworfener Pelisse, 1809

Die Pelisse (altfrz. la pelice oder le peliçon „pelzgefüttertes Gewand“) war im Spätmittelalter ein von Männern und Frauen getragenes pelzverbrämtes oder pelzgefüttertes Ober- oder Übergewand.

Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Pelisse ein weiter, capeartiger Mantel oder Umhang aus Satin oder Samt, etwa knielang und mit Armschlitzen versehen.

In der Militärmode bezeichnete Pelisse eine kurze, pelzgefütterte und -verbrämte sowie nach Husarenart verschnürte Jacke. Sie wurde im Winter über dem Dolman getragen, im Sommer aber über die linke Schulter gehängt.

Zivilmode

Im 19. Jahrhundert bezeichnet Pelisse unterschiedliche Formen langer, bis zu den Knöcheln reichender Damenmäntel mit hoher Empire-Taille und meist reichem (Posament-)Besatz, wodurch er Anklänge an die ungarische Nationaltracht aufweist. Es waren warme Mäntel für Herbst oder Winter, die häufig mit Pelz oder Spitze verbrämt waren. Oft blieb die Pelisse auch unter der Taille offen, wodurch das darunter getragene, hellere Kleid sichtbar war.

Militärmode

Die über dem Dolman der Husarenuniform getragene pelzverbrämte Jacke wurde in Frankreich Pelisse genannt. In Deutschland hieß sie schlicht Pelz. In Österreich-Ungarn firmierte die Pelzjacke als Mente, nach Einführung der Attila, 1849, aber Pelzattila. In Deutschland kam der Pelz nach Einführung der Attila teilweise außer Gebrauch. In Preußen behielten nach 1853 zunächst nur die Gardehusaren und die Chefs der Linienregimenter den Pelz bei. Zwischen 1865 und 1913 wurde neun Husarenregimentern der Pelz wieder erlaubt, die übrigen legten als Kälteschutz den schlichten Reitermantel (ohne Schnurbesatz) an. Die Pelisse gehört noch heute zur großen Paradeuniform der dänischen Gardehusaren; bei der kleinen Paradeuniform entfallen Pelisse und Tschako, den dann ein Schiffchen ersetzt.

Galerie

  • Pelisse mit Spitzenverbrämung, England, 1815
    Pelisse mit Spitzenverbrämung, England, 1815
  • Pelisse mit reichem Besatz, England, 1815
    Pelisse mit reichem Besatz, England, 1815
  • Observateur des Modes, 1818
    Observateur des Modes, 1818
  • Stark taillierte Pelisse aus gestreifter Seide, 1838
    Stark taillierte Pelisse aus gestreifter Seide, 1838
  • Österreichisch-ungarische Husaren, mit angelegter (links) und übergehängter Pelisse bzw. Mente (rechts), 1835
    Österreichisch-ungarische Husaren, mit angelegter (links) und übergehängter Pelisse bzw. Mente (rechts), 1835
  • Dänische Gardehusaren: Kesselpauker mit angelegter Pelisse, nachfolgende Trompeter mit übergeworfener Pelisse, 2012
    Dänische Gardehusaren: Kesselpauker mit angelegter Pelisse, nachfolgende Trompeter mit übergeworfener Pelisse, 2012

Literatur

  • Rinaldo D. D'Ami: World Uniforms in Colour. Volume 1: The European Nations - Badges, Ranks, Regimental and Corps Histories. Patrick Stephens, 1968, ISBN 0-85059-031-0.
  • Douglas Herbert Hagger: Hussars and mounted rifles: Uniforms of the Imperial German Cavalry, 1900–1914. Almark Publishing, 1974, ISBN 0-85524-170-5.
  • Richard Knötel, Herbert Knötel, Herbert Sieg: Farbiges Handbuch der Uniformkunde. 2 Bände. Augsburg 1997, ISBN 3-86047-165-1.
  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5. Auflage. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3, S. 391.
  • August Niemann (Hrsg.): Militär-Handlexikon unter Mitwirkung von Offizieren der kais. deutschen und der k. k. österr.-ungarischen Armee (...). Verlag von Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1877.
  • Georg Ortenburg, Ingo Prömper: Preußisch-deutsche Uniformen von 1640–1918. Orbis Verlag, München 1991, ISBN 3-572-08785-6.
  • N. J. Stevenson: Die Geschichte der Mode. Stile, Trends und Stars. Haupt, Bern u. a. 2011, ISBN 978-3-258-60032-1, S. 18 f.
  • M. Judex: Uniformen und Abzeichen der Österreich.-ungarischen Wehrmacht. 5. Auflage. Leipzig 1908.

Weblinks

Commons: Pelissen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Pelisse, Pardessus, and Paletot (engl.), abgerufen am 10. Mai 2014
  • The Pelisse 1800-1850 (engl.) abgerufen am 10. Mai 2014