Pat Toomay

Pat Toomay
Position:
Defensive End
Trikotnummern:
67, 65, 66
geboren am 17. Mai 1948 in Pomona, Kalifornien
Karriereinformationen
NFL Draft: 1970 / Runde: 7 / Pick: 153
College: Vanderbilt University
 Teams:
  • Dallas Cowboys (1970–1974)
  • Buffalo Bills (1975)
  • Tampa Bay Buccaneers (1976)
  • Oakland Raiders (1977–1979)
Karrierestatistiken
Spiele     142
als Starter     83
Touchdown     2
Statistiken bei NFL.com
Statistiken bei pro-football-reference.com
Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen
  • Super Bowl Sieger (VI)
  • NFC-Meister (1970, 1971)
  • Thomas A. Edison High School Hall of Fame (2012)

Patrick Jay „Pat“ Toomay (* 17. Mai 1948 in Pomona, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte auf der Position des Defensive End in der National Football League (NFL) bei den Dallas Cowboys, den Buffalo Bills, den Tampa Bay Buccaneers und den Oakland Raiders.

Jugend

Toomay wurde als Sohn eines Generals der United States Air Force in Kalifornien geboren. Er hat noch drei Geschwister und besuchte in Alexandria die High School. Auf der Schule war er als Footballspieler aktiv, spielte daneben auch Baseball und Basketball. In allen drei Sportarten wurde er in die Staatsauswahl von Virginia gewählt. Aufgrund seiner sportlichen Leistungen wurden er im Jahr 2012 in die Ruhmeshalle seiner Schule aufgenommen.

Spielerlaufbahn

Collegekarriere

Nach seinem Schulabschluss im Jahr 1966 erhielt Pat Toomay ein Studium an der Vanderbilt University. Für die Vanderbilt Commodores spielte er zunächst Basketball und zusammen mit Bob Asher Football. Im Laufe seines Studiums entschied er sich dazu nur noch Football zu spielen und wurde vom Quarterback zu einem Defensive End umgeschult. In seinem letzten Spieljahr am College nahm er an einem Auswahlspiel teil.

Profikarriere

Pat Toomay wurde im NFL Draft 1970 durch die von Tom Landry betreuten Dallas Cowboys in der siebten Runde an 153. Stelle ausgewählt. Die Cowboys setzten Toomay neben Bob Lilly und Jethro Pugh in der Defensive Line ein.

Im Jahr 1970 gewann die Mannschaft von Toomay mit einem 17:10-Sieg über die San Francisco 49ers die NFC-Meisterschaft. Seine Mannschaft scheiterte aber im Super Bowl V an den Baltimore Colts, die von Don McCafferty betreut wurden, mit 16:13.[1][2][3]

Ein Jahr später gewann Pat Toomay mit den Cowboys in der Regular Season elf von 14 Spielen und zog damit erneut in die Play-offs ein.[4] Nach einem 14:3-Sieg über die San Francisco 49ers[5] gelang seinem Team unter Führung von Quarterback Roger Staubach im Super Bowl VI gegen die von Don Shula trainierten Miami Dolphins ein 24:3-Sieg.[6]

Pat Toomay wechselte zur Saison 1975 zu den von Lou Saban trainierten Buffalo Bills und wechselte nach nur einem Spieljahr zu den neugegründeten Tampa Bay Buccaneers, die er gleichfalls nach nur einem Spieljahr wieder verließ. Diesmal schloss er sich den Oakland Raiders an, die von John Madden betreut wurden. In seinem ersten Spieljahr in Oakland konnte er mit seiner Mannschaft in das AFC Championship Game einziehen. Dort scheiterte allerdings sein Team nach einer 20:17-Niederlage an den Denver Broncos.[7][8] Nach zwei weiteren Spieljahren bei den Raiders beendete Pat Toomay seine Laufbahn.

Abseits des Spielfelds

Bereits während seiner Spielerlaufbahn betätigte sich Patrick Toomay als Schriftsteller. Sein im Jahr 1984 veröffentlichter Roman On Any Given Sunday wurde im Jahr 1999 von Oliver Stone verfilmt. Er selbst spielte in dem Film einen Assistenztrainer. Sein Trainer wurde dabei von Y. A. Tittle verkörpert.

Werke

  • The crunch: An irreverent trip through the NFL, from rookie year to a world championship to the player's strike, 1975, ISBN 978-0393087260
  • On Any Given Sunday, 1984, ISBN 978-0917657115

Weblinks

  • Interview mit Pat Toomay, Teil 1
  • Interview mit Pat Toomay, Teil 2
  • Kurzbiografie
  • Kurzbiografie II
  • Biografie
  • Pat Toomay bei IMDb

Quelle

  • Jens Plassmann: NFL – American Football. Das Spiel, die Stars, die Stories (= Rororo 9445 rororo Sport). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-19445-7.

Einzelnachweise

  1. Jahresstatistik der Dallas Cowboys 1970
  2. Statistik NFC Endspiel 1970
  3. Statistik Super Bowl V
  4. Jahresstatistik der Dallas Cowboys 1971
  5. Statistik NFC Endspiel 1971
  6. Statistik Super Bowl VI
  7. Jahresstatistik der Oakland Raiders 1977
  8. Statistik AFC Endspiel 1977

10 Ron Widby | 12 Roger Staubach (MVP) | 14 Craig Morton | 15 Toni Fritsch | 19 Lance Alworth | 20 Mel Renfro | 22 Bob Hayes | 23 Margene Adkins | 26 Herb Adderley | 30 Dan Reeves | 31 Gloster Richardson | 32 Walt Garrison | 33 Duane Thomas | 34 Cornell Green | 35 Calvin Hill | 36 Joe Williams | 37 Isaac Thomas | 41 Charlie Waters | 42 Claxton Welch | 43 Cliff Harris | 46 Mark Washington | 50 D. D. Lewis | 51 Dave Manders | 52 Dave Edwards | 54 Chuck Howley | 55 Lee Roy Jordan | 56 Tom Stincic | 60 Lee Roy Caffey | 61 Blaine Nye | 62 John Fitzgerald | 63 Larry Cole | 64 Tony Liscio | 66 George Andrie | 67 Pat Toomay | 70 Rayfield Wright | 71 Rodney Wallace | 72 Don Talbert | 73 Ralph Neely | 74 Bob Lilly | 75 Jethro Pugh | 76 John Niland | 77 Bill Gregory | 79 Forrest Gregg | 83 Mike Clark | 85 Tody Smith | 87 Billy Truax | 89 Mike Ditka | Head Coach: Tom Landry | Coaches: Ermal Allen | Bobby Franklin | Jim Myers | Dan Reeves | Ray Renfro | Ernie Stautner | Jerry Tubbs

Normdaten (Person): LCCN: n84221511 | VIAF: 77729537 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. November 2018.
Personendaten
NAME Toomay, Pat
ALTERNATIVNAMEN Toomay, Patrick Jay (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Footballspieler und Autor
GEBURTSDATUM 17. Mai 1948
GEBURTSORT Pomona, Kalifornien